Ich hab Urlaub

    • gelöschter User 2 schrieb:

      F8889 schrieb:

      Muss nur noch bis 28.12. gut gehen, am 29. gehts dann für 3 Wochen in die Sonne.... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :love:



      ich beneide dich gerade , ich habe den Tag auch schon verflucht :cursing: :cursing: - als wir in Alanya aus diesem schönen Hotel wieder ausgecheckt haben .....

      antiqueromanpalace.com/de


      Dafür wird MEIN Grinsen jeden Tag breiter.... :thumbsup:
      +++ Ich bin nicht gestört, ich bin nur verhaltensoriginell +++
    • @sky : keine 12 Gurte bei 26,8 to. verdient meinen vollsten RESPEKT

      Meine Empfehlung fürs nächste Mal : es gibt auch Doppelstockauflieger, da bekommst Du noch eine 2. Reihe oben drauf und brauchst gar nicht gurten :D

      Mein DAF mit Schmitz liegt bei 24,5 to Zuladung exakt bei 40 Tonnen. Bitte wo spart denn Dein Aufliegerhersteller über 2 Tonnen ein???

      Mal abgesehen davon, braucht es noch mehr Leute in Deutschland, die sich knappe 27 Tonnen aufs Auto schaufeln. Da können wir dann jeden 10.ten Lkw einsparen und schonen die Umwelt. Ist dann auch auf den Strassen viel weniger los. Gibt dann auch wieder mehr Parkplätze. Schreiben wir doch mal nach Berlin an unseren Minister : Bei 30 to. Zuladung lösen sich alle Probleme von allein. Selbst wenn meine das laden dürften, wäre alles ab 25 to. aufpreispflichtig nach Dreisatzberechnung.

      kopfschüttel ?(

      mfg thommy
      Toleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky

      Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt!
    • Herr thommy,

      deine Ironie habe ich sehr wohl verstanden, werde dir aber trotzdem oder genau deswegen der Reihe nach vernünftig antworten.

      1.
      Auch bei den Big-bags besteht Formschluss, nach vorne sowie zur Seite. Die kleinen Lücken zwischendrin können vernachlässigt werden, da deswegen trotzdem nichts verrutschen kann. Mit meinem Code XL-Auflieger brauche ich bei Getränken und Stückgut nicht zu gurten. Da die Dinger sehr hoch waren, habe ich trotzdem 11 Gurte drüber gezogen, bei den Flachen gibt es keinen.

      2.
      Teiweise Doppelstock bei den flachen Big-bags fahre ich auch, wenn es das Gewicht erlaubt. Da wird natürlich ordentlich gegurtet.

      3.
      Berger Light wird mit Feinkornstahl gebaut, Volvo macht es z.B. teilweise auch bei den SZM. Meiner ist mit 5,1to noch nicht einmal der leichteste, da ich keinen mit Löchern im Rahmen haben wollte. Der Ecotrail wiegt nur 4,6to. Nach 2,5 Jahren schweren Getränketransport ist außer Kleinigkeiten, verursacht durch Stapler, noch nichts zu reparieren gewesen.

      4.
      Außer manchmal bei Bier und manchen Big-Bags (siehe Foto worauf du geantwortet hast) lade ich die Kiste gewichtsmäßig nur selten aus, habe aber immer 2 Tonnen weniger als deine wunderschönen und rentablen Lastkraftwagen zu ziehen...was sagt uns das bezüglich dem Spritverbrauch?

      5.
      Wenn ich vorher weiß dass es über 25to werden, so ist mir genau bewusst dass nicht viele diese Ladung fahren können. Mein GG ist zwar nicht höher als bei deinen mit 24to Ladung, dementsprechend auch keine Mehrkosten bezüglich Diesel, aber trotzdem gibt es bei mir dann einen "Top-Zuschlag". Ich kann es dir bezüglich o.g. Foto auch genau schreiben: Leeranfahrt 40km, 440km Last, Preis 590,00€, zahlbar nach 14 Tagen. Das macht 1,229 mit Leerkilometer, nur Last = 1,34€/Km.

      Da habe ich hier schon andere Zahlen gelesen und nie schreibt jemand wieviel für die Anfahrt leer gekutscht wurde. Das war übrigens für einen Direktkunden meinereiner, die Adresse oder Tel.-nummer gebe ich dir trotzdem nicht. :D

      Kannst deinen Kopp wieder entschütteln. :P

      Hugh, der Skydumper hat sehr amüsiert geschrieben.

      PS: Der Transport war Freitags von Bayern in Richtung Norden...ich muss dir wohl nichts zu den jetzigen Kilometerpreisen für die Heimat von da unten schreiben.
    • gelöschter User 4 schrieb:


      1.
      Auch bei den Big-bags besteht Formschluss, nach vorne sowie zur Seite. Die kleinen Lücken zwischendrin können vernachlässigt werden, da deswegen trotzdem nichts verrutschen kann. Mit meinem Code XL-Auflieger brauche ich bei Getränken und Stückgut nicht zu gurten. Da die Dinger sehr hoch waren, habe ich trotzdem 11 Gurte drüber gezogen, bei den Flachen gibt es keinen.



      Bei diesen Bigbags auf Formschluss zu plädieren, könnte im Zweifelsfalle für den Angeklagten in die Hose gehen. Ich persönlich hätte alles zum Gurten genommen, was ich dabei gehabt hätte. Aber vll. habe ich ja auch nur keine Ahnung und davon reichlich ?( Wer weis das schon.

      mfg thommy
      Toleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky

      Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt!
    • Da will ich dir jetzt nicht zwingend widersprechen, vielleicht habe ich es etwas zu optimistisch gesehen, die Ladung kam auf jeden Fall heil an. Sollte Stahltrucker mich eines besseren belehren, nehme ich es gerne an und gebe dir Recht.

      Hast du zu den anderen Punkten auch was zu schreiben oder suchst du dir nur das aus, wo es vielleicht was zu beanstanden gibt?

      So kenne ich dich eigentlich gar nicht...Hauptsache dagegen. ?(
    • Das mit den "nicht Gurten" bei einem XL Auflieger stimmt nicht ganz. Bei einem Ladungsgewicht von 13,5 Tonnen muss, auch bei Formschluss, die Ladung mit Gurten gesichert werden, bzw. der Reibwert soweit heraufgesetzt werden das die Nennbelastung der Stirnwand nicht überschritten wird!

      Bei der Ladung vom Sky hätten 2 Kopflasching nach Hinten, welche die Ladung quasi Dritteln und ein Kopflasching nach Vorne am Ende der Ladung, neben dem Niederzurren gereicht! ;)
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Kenne ich anders, lasse mich aber gerne belehren.

      33 Pal. Bier auf der Kiste, nicht ein Gurt und auch nix nach hinten gesichert, da unter 15cm. zu den Türen. Gewicht über 26to, BAG-Kontrolle geguckt und alles ok.

      Mein Zertl sagt übrigens genau das Gleiche. Wo steht was von 13,5to?
    • Fehler Meinerseits, das Gewicht, bzw. die Nennbelastung der Stirnwand steht im Zertifikat. Unsere alten XL haben nur 13,5 Tonnen, bei den Neueren ist es mehr.
      Im Zerti müsste aber auch stehen bis zu welcher Ladungshöhe es geht!

      P.S. Ich meinte nicht Deine Getränke, sondern die Bigbags.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Ok, da sind wir uns dann einig.

      Müsste ich nachsehen, aber das Zertl. liegt natürlich im LKW. Bierpaletten sind bis 1,70 hoch, also das ist auf jeden Fall drin. Gucke aber direkt am Montag und schreibe es.

      Falls Herr thommy alles bezweifelt scanne ich auch und setze es hier rein...incl. Gewicht. :P