Tautliner Plane beschädigt, Lasi Zertifizierung weg ?

    • Tautliner Plane beschädigt, Lasi Zertifizierung weg ?

      Hallo liebe Gemeinde , folgende Frage hätte ich da mal an euch . Wenn in einer Tautliner Plane Code XL ein Riss von oben nach unten drin ist , und dabei auch das Gurtband durchgerissen ist , ist dann sofort die ganze Zertifizierung von dem Trailer hinfällig ? - oder reicht es dann immer noch , wenn man diese Stelle mit einem Flicken wieder verschweisst ?? , ich frage deswegen , ich musste heute Morgen meine Plane an der linken Seite schweissen lassen - und dabei sagte mir der Werkstattheavy , das jetzt die Zertifizierung eh hinfällig sei ...., aber nur wegen einem Riss in einem Gurtband ?? - der Rest der beiden Planen ist dafür tadellos , kennt sich da zufällig jemand genau mit aus ?
      Übrigens , der Riss war ziemlich weit hinten am Anhänger - und ca . 40 cm lang
    • @Dieter dein Zerti ist nach einem Jahr ungültig wenn es nicht wieder geprüft wird!

      Jedes Jahr muss es begutachtet werden und mit Stempel versehen andern falls ist es so gut wie keines!

      Habe gerade mit Schmitz gesprochen!

      Ja ja sagt er, es machen viele nicht und sind dann am weinen!
    • Stahltrucker & Grani haben recht.

      Mit dem Zertl ist es genauso wie bei der HU...muss jedes Jahr erneuert werden.

      Ich mache es immer zusammen...morgen muss ich ein paar Nachbesserungen machen lassen, da der Auflieger zwar abgenommen wurde, aber die weitere Zertifizierung nicht bekommen hat. Es sind Kleinigkeiten...Palettenanschlagleiste teilweise wegen den tollen Staplerfahrern rausgerissen, ein paar Schnallen erneuern und das wars.

      Bei allen Verladen steht im Computer: Auflieger mit Zertifikat

      Ich behaupte mal, wenn sie sich die aktuellen Zertifikate ansehen würden...mindestens 70% darf dann gurten, weil abgelaufen.

      OT-PS: Mein Berger Light ist jetzt 2 Jahre alt und ich bin immer noch hochzufrieden...nur mal so am Rande.
    • @Sky, bei den Verladern ist es ja nicht so schlimm, aber draussen bei den Hohlköpfen von Kontroleuren, aber wenn der richtige ist, geht auch an die Firma!



      Sie haben geladen und die Ladungsicherung war mangelhaft da das Zertifikat abgelaufen war!

      Dann tut sich was bei den Verladern!

      LKW KO-MM XXX Lasizerti, ablauf 12.07.12 und am 13.07.12 wird er das Zeri. verlangen.



      Wie in den Chemi Buden der Gefahrgutausweis, ah dein Gefahrgutläuft am XXX ab, bringe mal den Schein.
    • gelöschter User 5 schrieb:

      @Dieter dein Zerti ist nach einem Jahr ungültig wenn es nicht wieder geprüft wird!

      Jedes Jahr muss es begutachtet werden und mit Stempel versehen andern falls ist es so gut wie keines!

      Habe gerade mit Schmitz gesprochen!

      Ja ja sagt er, es machen viele nicht und sind dann am weinen!


      Siehst du , und ich denke mal das da der Hase im Pfeffer liegt ... ;) - wobei ich dann mal unseren Fuhrpi fragen muss , ob er das überhaupt weiß - wovon ich allerdings auch ausgehe , der macht mir in diesen Sachen doch einen ziemlich fitten Eindruck - ausserdem ist mein Trailer nächsten Monat sowieso mit der HU dran ... , also lassen wir mal schauen
    • @Dieter, XL hat kein Zertifikat normal! Mein alter hat auch XL aber kein Zertifikat! XXL hat normal erst das Zerti!

      Auf Seite 1 vom Zertifikat steht es groß drauf!

      Der Zustand des fahrzeugaufbaus ist vom Fahrzeughalter und ggf. auch vom Fahrzeugnutzer gem. VDI 2700 jährlich zu überprüfen und gemäß Herstellervorgabe zu dokomentieren!

      Beim Zerti brauchst wenn der Abstand nicht größer ist als 15 cm vom Portal keine Sperrbalken!

      Dann sind wir ja mal gespannt wenn der erste Hohlkopf was von gurten spricht!

      Altpapier ohne Gurte!!
    • Die Zertifikate einfach mal genau durchlesen... Da tauchen mitunter nette Dinge auf.

      Sollte man auch nur einen Deut vom Zertifikat abweichen (wie oben beschädigte Plane oder falsche Einstecklatte) ist das ganze Zert hinfällig...

      Code XL darf man nur annehmen wenn das Zertifikat die Kombination aus Aufbauzustand und Ladung hergibt.
    • Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Mein Planenmacher hat mir beim Flicken von einem Guckloch für Ar..hlöcher erzählt, daß man auch durchschnittene Gurte reparieren kann. Wenn man mindestens 50 cm vor und nach dem Schnitt den richtigen (zertifizierten Reparaturgurt) Gurt aufschweißt, bleibt auch das Zertifikat erhalten bzw. wird die Raparatur beim Rezertifizieren auch anerkannt.

      CU
      Roland
      Das meiste Geld wird man beim Bezahlen los.

      Wilhelm Busch
    • gelöschter User 5 schrieb:

      klar roland, die vorgaben hat der bekommen von den herstellern. nur ich der scon fast 40 jahre löcher in planen schweißt oder der schlosser

      von der betriebswerkstatt nicht. der planerschuster haftet aber auch.


      So ich habe jetzt nochmal richtig nachgeschaut - vorhin als ich beim Seitenbeladen war , es ist eine XL Plane Schmitz Flexos - und nein dafür gibt es kein Zerti .... , hatte extra nochmal unseren Fuhrpi angerufen , und der hatte mir das auch bestätigt ...., es sind zwar hinten die Aufkleber drauf - Innenseite der Plane - ist aber kein XXL .... - leider !