MB Actros 1860 MP2

    • Na ja, die LKW wurden uns ja als FERNVERKEHRS-LKW verkauft. Und 600.000 km sind in meinen Augen nicht wirklich viel.
      Aber das bekomme ich von den Werkstätten/Herstellern auch immer vorgehalten, dass die "so viele" KM laufen und es klar ist, dass die den Belastungen dann nicht standhalten.

      Den Herstellern kannst nur die Schuld geben das sie die Zulieferer drücken auf Teufel komm raus


      Mercedes-Benz oder sonst wer verkauft mir ein LKW und kein Zulieferer von denen. Läuft der LKW nicht, ist mir für mich MB schuld und sonst niemand. Die sind schließlich für ihre Lieferanten verantwortlich.
      Wenn ich Dir ein Haus hinstell und das nach 2 Jahren wegen schlechtem Beton im Fundament zusammen klappt, gibst Du Dich ja auch nicht damit zufrieden, dass ich sag: "Ja das Betonwerk hat ein schlechten Beton geliefert. Dumm gelaufen, ne?"

      Ich könnt da gerade mit unseren Aufliegern weiter machen :D Mit einem Hersteller ist morgen eine Gerichtsverhandlung wegen seinem Mist.
      Kurz gesagt: Ich dulde keine Kritik an diesem Heiligen Land, das meine Heimat ist... Bayern, Du bist mein Heimatland!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von KoNi ()

    • Original von KoNi
      Na ja, die LKW wurden uns ja als FERNVERKEHRS-LKW verkauft. Und 600.000 km sind in meinen Augen nicht wirklich viel.
      Aber das bekomme ich von den Werkstätten/Herstellern auch immer vorgehalten, dass die "so viele" KM laufen und es klar ist, dass die den Belastungen dann nicht standhalten.

      Den Herstellern kannst nur die Schuld geben das sie die Zulieferer drücken auf Teufel komm raus


      Mercedes-Benz oder sonst wer verkauft mir ein LKW und kein Zulieferer von denen. Läuft der LKW nicht, ist mir für mich MB schuld und sonst niemand. Die sind schließlich für ihre Lieferanten verantwortlich.
      Wenn ich Dir ein Haus hinstell und das nach 2 Jahren wegen schlechtem Beton im Fundament zusammen klappt, gibst Du Dich ja auch nicht damit zufrieden, dass ich sag: "Ja das Betonwerk hat ein schlechten Beton geliefert. Dumm gelaufen, ne?"

      Ich könnt da gerade mit unseren Aufliegern weiter machen :D Mit einem Hersteller ist morgen eine Gerichtsverhandlung wegen seinem Mist.


      Wenn ich deine Beiträge so lese, scheinst du dich sehr oft mit Geschäftspartnern vor Gericht zu treffen, bzw. einen Anwalt zu mandatieren. Kann mich natürlich auch täuschen.

      Was deine Fahrzeuge anbelangt, könnte es doch durchaus möglich sein, daß die Werkstatt recht hat, was die Belastung der Autos angeht.
      Wenn Fahrer unzufrieden sind, nehmen sie häufig keinerlei Rücksicht auf das rollende Material. Dann werden Autos schon mal hart rangenommen.
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches
    • Also bezüglich meines TGA wollte ich auch schon ne Wandlung vornehmen, Gottseidank ist er seit letzter Woche verkauft, sollen sich die schwatten damit rumärgern !
      Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein


      Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!


      Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.
    • Original von KoNi

      Habt ihr eigentlich mit Euren LKW auch solche Probleme? Oder hab ich von jeder Marke so ein Montagsauto erwischt?


      ... unser Actros MP2 von 2007 hat jetzt 440000 runter und bis jetzt keine Probleme, die Kupplung ist im letzten Herbst neu gekommen, weil die Kupplungen in den Automatikfahrzeugen nicht die Standzeiten erreichen die Mercedes sich erhofft hat; hat nichts gekostet. Fensterheber (Motor), auch wohl ein Schwachpunkt, wurde bislang 2x kostenlos ersetzt, mit den Hinterachsen scheint es bei den 46er wohl öfter Probleme zu geben, hab ich bei zwei Kollegen mitbekommen. Die Adblue-Pumpe wurde beim 44er einmal erneuert, auch auf Garantie. Unser Axor 1840 läuft seit drei Jahren auch problemlos, und der 1841er Allrad MP3 läuft auch ohne Probleme; da auch wieder das Prolblem von Fensterhebermotor, der bislang zwei mal auf Garantie erneuert wurde.

      Mein ehem. Chef fährt bis auf zwei Daimler 11 MAN, und wenn ich sehe was der an Problemen mit dem Turbos und der Einspritzung hat, naja

      Ein Nachbarbetrieb fährt DAF, und da brauchen die Fahrer die Sicherungen um das rappeln und klappern in Grenzen zu halten, brauch ich auch nicht.

      Werkstätten sind bei uns in der Ecke sowohl von MAN als auch Mercedes ok.

      Ich hab immer schon lieber Daimler gefahren und bleib dabei.
    • Tja, wie soll ich sagen, Daimlerfensterheber ist wohl öfter mal defekt, können aber bislang alle Werkstätten immer fix, Kupplung oder deren Glocke durch die Bank vom ersten bis zum MP3 wohl zu günstig eingekauft.
      Ein Fahrer hat jetzt mit Tesamoll sein Auto abgedichtet, wiel die Standheizung als es so Kalt war nur +5Grad brachte und der Daimler meinte alles i.o., is MP3 von Mitte 2010, haben die beim Atego eigentlich den Krümmer Mittlerweile im Griff?.

      Selber bin ich meist Actrose gefahren, kurz Volvo(immer noch mein Liebling, hatten als ich Stift war nur einen, den dafür mit allem was teuer und gut ist), DAF(neu gut, aber nach 100.000???), MAN die ersten TGA, alles gut nur die Glühbirnen ewig düster(auf Nachtlinie nicht gut), TGX im Moment fast wie die nächstgenannten, IVECO Stralis zieht wie Teufel, saufen ging, Bett naja aber bitte nichts feuchtes wo Strom ist(glaube die Servicenummer geht immer noch im Schlaf).
      Renault seit Volvomotor oder Mutter noch mehr mein Liebling, der Premiun will wohl oft neue Bremsbeläge oder zumindest die Sensoren dafür soweit ich mitbekommen habe, aber der Magnum ist meiner Meinung prima(außer Volvo halt).
    • Tja,

      in meiner knapp 30-jährigen "Karriere" als LKW-Einkäufer, Fuhrparkverwalter, Disponent und Selbstkutscher hatte ich nur mit 3 Marken zu tun. Vor mir hatten mein Großvater und dann mein Vater fast nur Mercedes und ein paar Magirus (so hießen die Dinger damals noch ;) ) laufen.

      Meine kleine Bilanz von ungefähr 45 gekauften Kisten:

      4x Iveco und nach einer gewissen Laufleistung nur Ärger und vor 20 Jahren schon beschlossen...nie wieder.

      Ca. 15 MB und auch nicht richtig zufrieden, der Rest war alles DAF.

      Wichtig war und ist natürlich eine hervorragende Werkstatt (die auch die beiden anderen Marken repariert hat, sobald sie aus der Garantie raus waren), aber mit den Käsekisten war ich immer zufrieden. Jede Reparatur ärgert zwar, aber wo gehobelt wird.......

      DAF fängt nach einer gewissen Zeit gerne an zu klappern, hat immer mal wieder Probleme mit dem Kühlsystem und die letzten Jahre mit der Elektronik, weil sie spinnt. Im Winter haben die Sensoren wohl einen Kälteschock und zeigen dir kaputte Dinge an, die aber in Ordnung sind. Motoroel oder Kühlwasser fehlt, aber beides randvoll.

      Interessanterweise hatten wir 3x einen kapitalen Motorschaden bis zu einer Laufleistung von 250.000. Wurde jedes mal über Garantie abgewickelt. Bei ein paar späteren größeren Schäden konnte ich mich nie über die Kulanz beschweren.

      Nach 2 Fullern in unserem Fuhrpark hat ZF bei DAF gewonnen. Die verrecken zwischen 900 und der Mio, konnten aber oft noch für ca. 6-7 Teuronen repariert werden.

      Der erste Motor läuft noch, wenn die Kiste schon langsam Patina anlegt. :D

      Diverse Kleinigkeiten wie Wasserpumpe, Anlasser und irgendwann die Kupplung etc. lasse ich jetzt mal außer acht.

      Nicht wenige haben die 6 Nullen geschafft und wurden dann intakt verkauft. Ein 2800er, Bj. irgendwann Anfang der 80er, hat bis 1,7 Mio sein Brot mit nur einer größeren Motorreparatur gegeben. Den jetzigen will ich bis ca. 1,3 fahren. DAF geht von einer Laufleistung von 1.6 aus, aber man muss nicht alles glauben.

      Besten Gruß vom Sky

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gelöschter User 4 ()

    • Original von gelöschter User 4
      PS:

      Nach knapp 400.000km sind demnächst an der HA wohl die Bremsbeläge fällig. Ist das jetzt eine gute oder schlechte Quote? ?(


      @Frank lass ein Bremsband machen und den Auflieger optimal mit 0,2 Atmos Voreilung einstellen und dan haben die Bremsbeläge auf der SZM längere Standzeiten.

      Bei mir steht 735.000 Bremsservice.

      Wir hatten früher auch schon bei 200.000 auf der SZM die Beläge runter bis ich in Italien in einer Werkstatt war und der mir die Einstellung gezeigt hat.

      Heute geht es nur noch per Lapi!

      So heute morgen hat meine Ad blue Anlage angefangen zu spinnen.

      Habe gerade die Code um geschlüsselt, Schlauchheizung macht Probs.

      Bei Frost ab minus 5 Grad spinnt das Anhänger Bremsventil in der SZM, das geht so weit das dieses die Aufliegerbremsen leicht anlegt.

      Ladedruckzeiger immer im Auge behalten.

      Das sind dann die Kandidaten wo der Auflieger ab fackelt.

      Früher hat man Anfang November eine neue Patrone auf den Lufttrockener geschraubt, heute wird das gemacht im Frühjahr ?( weil es da gerade der Wartungsvertrag vorschreibt.

      Habe zwar eine Flasche Wabco Bremsen Dingsbums dabei, aber die Spritze vergessen.

      Mal sehen bei laden gleich den Luftanschluß von Kessel eins Abschrauben und 2 Schluck rein kippen das sie das auflöst!!

      Volvo ist so nicht schlecht, aber im Winter teilweise dem Iveco gleich zu setzen.

      Man braucht nachts nicht unbedingt die Standheizung bei minus 5 Grad, aber jetzt nach 50 km wo der Motor nicht das Haus von unten auf gewärmt hat zieht es wie Hechtsuppe aus den Staukästen weil ja das Fangnetz was kein Schwein braucht da unten rein fährt.


      Bekomme schon wieder einen Hals wenn ich die Blödheit von den Russen hier sehe.

      10 cm Schnee gefallen, statt den Schnee mit dem Radlader fort zu schieben wird er fest gefahren.

      Nachher wenn der Stapler mich lädt ist wieder ein Eis und kann die Paletten nicht durch schieben, Herr gebe diesen Menschen auch ein bisschen Gehirn.

      Außer den Chefs und 3 Bürotussen nur Russen hier beschäftigt, Hauptsache billig 8,50 Euro die std. ?( ?(
    • @Sky: Intarder ? Hab an der HA am DAF noch nie Bekläge gewechselt, immer so bei 550000 VA, bei 750000 gehen die Teile eh durchs Loch, sind dann meist so 6 Jahre alt.
      Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein


      Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!


      Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.
    • Also ich kann nur sagen:

      Iveco Stralis 450 E5 haben wir 2:
      luafend kKleinigkeiten in der Elektrik, beide bereits 2x neuen Turbo und einer nen neuen Motor.
      Ziehen ansonsten wie Teufel und Verbrauch ok. Sind beide 3 Jahre alt und je um 450000 Km gelaufen.
      Kulanz bei Iveco ist Top, bisher alles übernommen...

      Volvo FH12-480 E3, haben wir einen mit 250000 KM auf der Uhr. Er fährt fast nur mit Rolllader, deshalb die wenigen KM. Wenig Probleme und durch gute Werkstatt läufts. Aber bei Volvo kommt es echt auf die Werkstatt an. Teils gehen die Gar nicht....

      Scania R 500 E5 350000 KM,
      läuft wie ein Uhrwerk. Scania Bremen zum Kotzen, Servicefirma um die Ecke ok, ansonsten bei Scania in NL die Wartung. Geht ja super dank Wartungsvertrag....
      Dort Servie top.... Kulanz eigentlich immmer ok..

      Wir hatten mal:
      MAN.... NIE WIEDER.... NL Oldenburg ein Sauhaufen und das Auto laufend kaputt... (TGA 480). TGX vom Kollegen auch laufend im Arsch. Erster Tauschmotor nach 50000 KM. Machte Werkstatt Probs aber als er in der Woche dann mit dem Vorführer nach 1500 KM auch mit MOtorschaden liegen blieb gings plötzlich.

      Mercedes Actros MP1-2-3
      1+2 selbst gefahren, leider Werkstatt teils mies. Autos sonst ok bis auch lahm....
      MP3 vom Kollegen auch ok. Kommt bei Daimler immer auf die Werkstatt und deine Größe an. Früher in OL Top aber seit Meister in Ruhestand Service schlecht....
    • Intarder ist natürlich vorhanden. Bin mir jetzt auch nicht so sicher, ob die Werkstatt VA oder HA gesagt hat...nächste Woche weiß ich mehr.

      Wir fahren sehr viel Landstraße durch den Westerwald und Sauerland, da reicht der Intarder nicht immer und man muss doch öfters auf die Bremse latschen. Vielleicht doch mal anders einstellen, wie Hermann schon geschrieben hat.