MB Actros 1860 MP2

    • das ist schlecht wenn bei db in der chronik die wartungen nicht eingetragen ist und man will leistungen garantie oder zusatzgarantie.

      wo der letzte pkw fort ging waren 50 km über den service.

      im türgriff der infrarotsensor war defekt und durch die zusatzgarantie abgedeckt.

      kostenvoranschlag 350 euro. sollte die wartung machen und hätten sie die garantie gemacht. :D :D nach mir die sinnflut. :D
    • So ein Scheiß mit anzeigen gibt es beim Volvo nicht!

      Entweder 70.000 km oder 6 Monate!

      Deine 7000 Reparatur und 2600 drauf, da habe ich 700.000 km Wartung plus Zusatzgarantie und sorglos über 4 Jahre.

      Ersten E 3 den silvercab hatte ich keinen WV emacht weil schon der Plan bem kauf war nach 3 jahren fort mit da es die ersten volvo E 3 waren.

      Habe nur das notdürftiste repariert und hatte knappe 800 € mehr aus gegeben wie der WV gekostet hätte.
    • Na ja, Mercedes Benz hat die Sache jetzt "kulanterweise" übernommen und lässt auch gleich die andere Seite machen.

      Aber die Sache mit der nicht gemachten Wartung ist immer noch rätselhaft. Die Garantiestatistik von dem LKW ist Hammer :D

      Die Akte ist mittlerweile knapp 10 cm dick. Im Oktober gabs einen neuen Motor.

      Habt ihr eigentlich mit Euren LKW auch solche Probleme? Oder hab ich von jeder Marke so ein Montagsauto erwischt?
      Kurz gesagt: Ich dulde keine Kritik an diesem Heiligen Land, das meine Heimat ist... Bayern, Du bist mein Heimatland!
    • Original von KoNi
      Habt ihr eigentlich mit Euren LKW auch solche Probleme? Oder hab ich von jeder Marke so ein Montagsauto erwischt?


      Nein, aber ich habe auch LKWs und keine Actrosen. :D
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches
    • Nö, Problemchen gibt es hin und wieder mal.

      Nach 2 Jahren neuen Stabi rechts und Stossdämpfer gebraucht, seit der Grenzöffnung wieder mal. Sowas kannte ich nicht mehr seit 1995!

      Wer war schuld???

      Ihr lacht euch kaputt, die Michi reifen von der Hinterachse!!!!

      Das Auto hat vom ersten Tag an sich geschüttelt. Reifen gewuchtet, aber mals und immer bei 78 km/h.

      Anderer Reifendienst und Räder gewucht und dann am Auto dran.

      Wir waren soweit nach Weihnachten die Kardanwelle ausbauen und wuchten.

      Als nächstes war vorgesehen die Steckachsen zu tauschen!!

      Neu Winterreifen drauf Remix Runderneuerte und der Wagen läuft wie ein Bus!!

      Die haben Höhenschlag, die stammen aus der Zeit wo Michi nicht liefern konnte, vorne kam der Wagen mit Gody. und wurde in der Werkstatt auf Michi vorne getrimmt.

      Michi hat sie jetzt abgeholt.

      Der andere hat mit der Ad blue Anlage Probs gehabt, aber Berger wörgl null Probs hat es gerichtet.
    • Ich hab auch Scania, MAN und Volvo ;) Und hab kann aus jeder Marke tolle Erlebnisse erzählen...

      Scania bei 620 SZM:

      Kühler/Motorschaden, ca. 10.000 €
      Getriebeschaden, ca. 7.000 €

      Scania will bei dem LKW wegen Garantie kein Geld mehr reinstecken, prüfen jetzt ob sie den LKW wieder zurück nehmen.

      MAN beim 680 SZM:

      ca. 10-12 Keilriemen in 2 Jahren
      Elektrikprobleme (LKW hat bei Nässe/Schnee keinen Strom, Fahrer muss dann Batterie abklemmen, damit wieder Strom da ist)

      Volvo beim 660 SZM

      2 neue Getriebe innerhalb 6 Monate
      ca. 15 Luftfederbälgen am FHS, da die immer durchscheuern
      ca. 20 Luftfilter

      Der Scania wird im Juli 3 Jahre, der Volvo ist jetzt 4 Jahre und der MAN wird im November 3 Jahre.

      Laufleistung ist bei allen zwischen 420.000 und 600.000 km.

      Beim Volvo 520 (wird im Februar 3, 620.000 km) ist die komplette Elektrik verfault, Reparatur wird ca. 5.000 € kosten, laut einer Volvo-Werkstatt hätte irgend ein Hobby-Elektriker die Sache gemacht... LKW haben wir so von Volvo ab Werk gekauft.

      Und jetzt sag mir mal, dass das alles bei nur rund 15 LKW alles normal ist?

      Klar gabs bei Mercedes auch Probleme, aber auffallend ist, dass wir mehr Mercedes als andere Marken im Fuhrpark haben und dennoch mehr Ärger mit den anderen Marken haben.
      Kurz gesagt: Ich dulde keine Kritik an diesem Heiligen Land, das meine Heimat ist... Bayern, Du bist mein Heimatland!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von KoNi ()

    • Den Herstellern kannst nur die Schuld geben das sie die Zulieferer drücken auf Teufel komm raus.

      Was baut der Hersteller selbst ?

      Motorblock und Zylinderkopf nein, ganze innenleben Kurbelwelle, Pleuel und Kolben, nein. Sie behandeln die Teile. Manche bauen noch nicht mal ein eigenes
      Getriebe und greifen auf Fuller und ZF zurück.

      Kabelbäume kommen aus Nordafrika, von Ricö stand einer 6 Wochen bei uns.

      Nach 3 Wochen kam der erste und falsch der nächste passte.

      Aber wir wollen noch zu Frieden sein. Vor 25 Jahren warst froh wenn du überhaupt 500.000 drauf bekommen hast.

      MAN, 321,361 nach 350.000 km generell Buchensetzer.

      Deutz Fahrer haben sich gegrüßt mit den Fingern wieviele Motoren getauscht wurden.

      Büssing 500.000 jede Woche 20 Liter Öl nach gekippt und hatte nur 30 l drin.

      Der Deutsche schickt die Grundstoffe ins Ausland und der Mist kommt zurück.


      Dann kommt noch das größere Übel, die heutigen Fahrer!! Die Motoren und Getriebe verzeihen nichts.

      Aus unsere Ecke haben sie in den letzten 8 Wochen 6 Züge in Baden Wü. still gelegt, Gerissene Bremsscheiben und alles so Sachen, was auf die Bedienung zurück führte, war jetzt nur was in der volvo bekannt war. Es gibt ja noch andere Fabrikate.

      Dienstag auf Mittwoch die Nacht, standen 12 LKWs auf den standstreifen von Trier bis HH.