Ladungssicherung Transporter

    • Daß ich Abriegelung beim Transporter für Schwachsinn halte und warum hab ich ja eigentlich schon oft genug gesagt. Stehe wenigstens damit nicht ganz alleine hier, auch Kollege ktl24 hat seine Abriegelungen nach kurzer Zeit wieder rausgeworfen. Die pro-Argumente habt ihr ja schon genannt, deshalb von mir noch mal ein paar dagegen:

      - Der Fahrer selbst weiß am besten welches Tempo wann vertretbar ist, ökonomisch wie sicherheitstechnisch, wenn nicht ist eh Hopfen und Malz verloren.
      - Zum Spritsparen gibt's auch andere Mittel, am besten ist sparsamer Motor + lange Übersetzung.
      - Habe keine Lust mit Pkws Elefantenrennen zu fahren.
      - Und auch wenn ihr's nicht glaubt, manchmal kommt's auf die Minute an, zumindest bei mir.

      Jeder muß halt selbst abwägen was ihm wichtiger ist. Daß schnellfahrende Transporter Lkw- und Pkw-Fahrer gleichermaßen nerven weiß ich, aber mich nervt auch vieles und ich muß trotzdem damit leben....
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • @ andreas

      Der Fahrer selbst weiß am besten welches Tempo wann vertretbar ist, ökonomisch wie sicherheitstechnisch, wenn nicht ist eh Hopfen und Malz verloren.


      Du darst nicht von dir als Selbstfahrer ausgehen. Du überlegst sehr wohl, wie du mit dem Fahrzeug umgehst. Schließlich ist es dein Eigentum.

      Ein angestellter Fahrer jedoch nicht. Den juckt es nicht, ob das Fahrzeug 10 oder 12 Liter durchbläst. ;)
    • Moinsen liebe Gemeinde,

      erstmal "Danke" für die rege Beteiligung :)

      @Hobbyunternehmer
      Danke für den Link.

      @W4chund
      Jo, Deine Vorschläge klingen gut, bis auf 2 Dinge wo ich mir Sorgen mache.
      Eine Stützkonstruktion für die Trennwand nimmt Platz weg.....und die Länge des Laderaumes ist ja nun auch eher abgezirkelt. Soll heissen, da ist nicht viel Luft.
      Gut, aber das kann ich ausmessen, wenn es denn aktuell wird.
      Und mit einem eigenen Knotenblech Zurrpunkte zu verstärken ist gut. Würde ich auch gerne machen. Aber ich fürchte, das gibt in der Kontrolle sinnfreie Nachfragen. Die Kontrollorgane suchen ein Prüfkennzeichen, finden das nicht und stellen fest, das das alles nicht taugt (ist ja selber "gebastelt")....schliesslich sind wir in D. 8)
      Hat da jemand Praxiserfahrungen?
      Das mit der Seitenverkleidung stimmt. Das hatte ich gemeint mit "Zelten bauen". Einmal kurz eine Kiste von innen gegen das Blech, und schon hast Du ein Zelt :D

      @Kühltaxi
      Eine Grundsätzliche Abriegelung finde ich ebenfalls nicht hilfreich. Mir reicht es, wenn ich mit einem LKW unterwegs bin, und "abgeregelt" werde. Das ist aus meiner Sich auch eine echte Flachköpperidee. Z.B. wenn ich einen Schnarchlappen von PKW überholen möchte, der 2 mal im Jahr mit seinem Wohnwagen unterwegs ist. Oder, oder, oder.
      Ich glaube nicht, dass es dem Verkehrsfluss dienlich ist. Das funktioniert wie eine Kolonnenfahrt. Alle orientieren sich an dem langsamsten und fahren brav hinterher.... kann man bei der "grünen Spedition" machen....aber im richtigen Leben?

      @Thema 120 Reisegeschwindigkeit
      Ja, der Unterschied zwischen Selbstfahrer und angestelltem Fahrer ist klar. Ist ja überall so, nicht nur bei Fahrern.
      Dazu 2 Fragen
      1) @T.T.P.
      Heisst abgeregelt tatsächlich geregelt? Oder einfach nur begrenzt? Denn das ist für den Verbrauch ja auch nicht so der Hit....

      2) Hat jemand Erfahrungen über die Wirksamkeit von Zulagen für ökonomisches Fahren? (Im Transporterbereich)
      Z.B. Monatsverbrauch unter xl/100km gibt freiwillige Zulage
      Ideen + Anregungen sind willkommen.
      Gerne auch in einem Extrathread, damit wir nicht durcheinanderkommen :D

      Krischan
    • @ krischan

      Heisst abgeregelt tatsächlich geregelt? Oder einfach nur begrenzt? Denn das ist für den Verbrauch ja auch nicht so der Hit....


      Warum soll das nicht der Hit sein? Was meinst du mit tatsächlich geregelt oder begrenzt?
      In meinen Autos ist ein die Endgeschwindigkeit elektronisch bei 120 kmh begrenzt.
      Ähnlich wie ein Begrenzer bei den großen Kisten.
      Bei den Hasenkisten kannst du zwischen 3 Begrenzungsstufen wählen.
      Wenn ich mich recht erinnere, waren dies 90, 100 und 120 kmh.
      Wie bereits erwähnt spare ich mir nun 2 Liter auf 100 km pro Fahrzeug.
      Das ist für mich schon ein Hit ;)

      ) Hat jemand Erfahrungen über die Wirksamkeit von Zulagen für ökonomisches Fahren? (Im Transporterbereich) Z.B. Monatsverbrauch unter xl/100km gibt freiwillige Zulage Ideen + Anregungen sind willkommen.


      Guter Ansatz, bringt jedoch nix.
      Ich habe sogar meine Mitarbeiter zu einem Eco-Training vom ADAC geschickt.
      Hilft alles nix. Einige halten sich an das Gelernte einige Tage, aber dann verfallen sie wieder in den alten Trott.

      Alles rausgeworfenes Geld.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von T.T.P. ()

    • @T.T.P.
      Mit begrenzt meine ich technisch eine "ein" und "aus" Steuerung. Soll heissen: Bei überschreiten der Geschwindigkeit "x" wird die Kraftstoffzufuhr auf "0" geschaltet. Wenn das Fahrzeug wieder eine Geschwindigkeit unter der Einschaltgeschwindigkeit hat, wird die Kraftstoffzufuhr wieder "eingeschaltet".
      In der Paxis sieht das so aus, dass der Fahrer einen Ziegel auf das Gaspedal legt und der Motor so immer zwischen Vollast und Leerlauf läuft (bei Dir z.B. 120km/h). Erhöht den Verbrauch im Vergleich zu einer Regelung. Diese wird z.B. durch eine Tempomaten serienmäßig realisiert. Dabei wird die Kraftstoffzufuhr kontinuierlich angepasst. Es wird dabei der Unterschied zu Soll- und Istzustand gemessen, und von der Größe der Differenz wird die Kraftstoffzufuhr (stufenlos) geregelt. Ist deutlich verbrauchsfreundlicher. Wurde hier im Forum neulichst auch angesprochen. Stichwort: Tempomatgeschwindigkeit unter den Begrenzungswert einstellen.

      Den Nachteil des Begrenzens konnte ich zu Anfang meiner studentischen Aushilfskarriere bewundern. Da mußten irgendwann alle Sattelzüge mit Begrenzer ausgerüstet sein. Das Ergebnis: Es ersetzte den (damals dort nicht vorhandenen Tempomaten im praktischen Betrieb (Ziegelstein)), das Pedal war immer unten und der Inhaber regte sich über den gestiegenen Verbauch auf.
      Insbesondere im Frankreichverkehr..... ;)

      Hm, das mit den Zulagen klingt ja deprimierend......schade.
      IRONIE EIN
      Vielleicht sollte man das gesamte Gehalt davon (gesundem Menschenverstand) abhängig machen?
      IRONIE AUS

      Krischan
    • Bei allen Autos mit elektronischem Steuergerät ist das eine richtige Regelung. Auch meine Sprinter sind abgeregelt, allerdings erst bei 162, das ist so Serie. Läßt sich zwar entfernen, aber wozu wenn die eh nur steile Berge runter schneller laufen würden?
      Die Einfachbegrenzer gab's hauptsächlich Anfang der 90er als die alten Böcke mit mechanischer Einspritzung über 12 t nachträglich begrenzt werden mußten. Da gab's auch eine kuriose Lösung wo das Gaspedal von unten gegen den Fuß nach oben gedrückt wurde.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Naja, wenn ich ganz konsequent wäre müßte ich jetzt zum Chiptuner gehen und das entfernen lassen (Daimler macht's nicht). Soll angeblich wegen den Reifen sein, hatten die heute auf 90 begrenzten Lkws früher auch bei 120. Hab aber keine Lust da Geld für auszugeben, für's Speedfeeling mit knapp 200 bergrunter hab ich ja noch den ganz unabgeriegelten Berlingo. :D
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • @Kühltaxi
      Da gab's auch eine kuriose Lösung wo das Gaspedal von unten gegen den Fuß nach oben gedrückt wurde.

      Stimmt, das hatte ich inzwischen vollkommen vergessen......war auch mal im Gespräch bei meinem damaligen AG. Hat aber keiner ernst genommen.

      Ich hatte mich als Springer jedenfalls immer gefreut, wenn ich einen DAF fahren durfte. Waren 95er, wenn ich das noch richtig weiss. Und hatten als einzige in dem Verein einen Tempomaten :] = vieeeel entspannteres Fahren.

      @T.T.P.
      Na, wenn das eine Regelung ist, dann ist ja alles geregelt :D

      Krischan
    • Den Rahmen meinte ich auch nicht im Laderaum sondern in der Fahrerkabine um die Trennwand zu verstärken. Der Platz den der Fahrer dann dabei verliert ist auch zu vernachläsiigen, da die Stüze nur max. bis kurz vor den Schaltkanuf gehen würde. Das einzige Problem wäre, wenn eine Doppelbank drin ist.
      Was die selbtgebauten Halterungen angeht, ich hatte bisher noch keine Probleme bei Kontrollen. Im Gegenteil einige Beamte bekamen fast Pipi in den Augen als die gesehen hatten das endlich mal einer was vernünftiges eingebaut hat.
      Neben meiner Mutter ist ein Karosseriebauer der auch Innenausbauten und Spezialanfertigungen macht für Transporter, der lässt Umbauten dieser Art vom Baurat abnehmen, ohne Probleme.
      Aber meine Hand lege ich dafür nicht ins Feuer, jeder Beamte hat halt eine andere Sichtweise.

      Und was das Abriegeln angeht, ich kann beide Seiten verstehen, ich halte es aber für sinnvoller wenn die Fahrer nicht mit +1,0To Ladung und 150Km/h über die Bahn schwimmen.
      Sicherlich mag es einige Fahrer geben die sich vernünftig Verhalten und auch mit dem Gerät entsprechend umgehen.
      Die Erfahrung hat mir aber gezeigt das von 20 Fahrern nur Einer in die Richtung tendiert.
      Wie gesagt, das muss jeder selber wissen.

      P.S. Eine Roubuste Querstrebe auf halber Höhe mit angesprochener Abstützung + Links und Rechts verschweisst würde bei der Variante mit Doppelsitzbank in Frage kommen. Oder natürlich auch anstell eines X Rahmens.
      Kommt aber auch darauf an was man Tranportieren will.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von W4chund ()

    • würde mir aber dann auch gleich ein Klappbett einbauen wenn du schon einen Ausbau machst.

      Zum Thema Dieselsparen kann ich dir nur einen Tip geben. Abriegeln bei 120. Alles andere kannst vergessen. Es hält sich keiner dran. Da kannst Reden was du willst. Hält 1 oder 2 Wochen das war es dann.

      Mit Selbstbau haben die grün/weißen keine Sorgen wenn es Vernünftig gemacht ist. Im Gegenteil.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Lenker50 ()