befrachter gesucht

    • Kurzes Statement an euch beide, ohne Anspruch auf Allwissenheit ;)

      Ein 5-7 Jahre alter LKW hat wahrscheinlich Euro 3, damit bist du absolut nicht konkurrenzfähig. Ich gehe davon aus, dass du nicht nur Landstraße oder in den Ländern fährst, wo es wurscht ist.

      Ich kann auch nicht bestätigen, dass ab 500.000 die Reparaturen richtig los gehen. Normale Verschleißsachen ja, große Sachen eher nicht. Die heutigen Fahrzeuge sind bis weit über 1 Mio ausgelegt, DAF spricht von 1,6, natürlich ohne Garantie. Ich fahre die Kisten bis ca. 1,2 und der Motor hat immer durchgehalten. Beim letzten war bei 960.000km ein größerer Schaden am Getriebe (6.500€), lässt sich bei der Laufleistung aber verschmerzen.

      Und Koni:

      4-6000km pro Woche sind sehr wohl für eine längere Laufleistung förderlich, denn die Kiste wird ja fast nie kalt. Wöchentliche Reparaturen...fahrt ihr MAN und Pizzableche? :D
    • hallo gelöschter User 4!

      nee nee...ich spreche schon von fahrzeugen mit grüner plakette...also minimum euro 4... ivecos gibts zu dem kurs sogar in jünger und mit euro 5.

      ich kann das mit den großen reparaturen ab 500.000 eigentlich auch nicht bestätigen... wir hatten in der firma einen autotransportet der hat die 2miomarke geknackt... klar war da auch mal was kaputt, aber nie etwas wo sich die reparatur nicht gelohnt hätte.
    • @ sky

      Wir fahren MAN, Volvo, Scania und Mercedes... Iveco wollten wir mal einen anschaffen, ist dann aber an 2.000 € gescheitert, die der Händler mitm Preis nicht mehr runter wollte und wir nicht bereit waren die für einen Iveco mehr zu bezahlen :D

      Volvo ohne Kommentar. Unser 660 hat in 3 Jahren nun 2 neue Getriebe bekommen, Luftfilter wurde ca. 20 mal gewechselt und Luftfederbalg am FH geht alle 2-3 Monate kaputt. Mit dem 660 sind wir mindestens zweimal pro Monat in der Werkstatt.
      Der 520 ist soweit in Ordnung. Hat mittlerweile 570.000 km drauf und eine neue Kupplung bekommen. Beim Ausbau Zitat Volvo-Werkstatt: "Dass eine Kupplung so zugerichtet ist, haben wir noch nie gesehen"...

      Und OT :D

      Beim MAN 680 haben wir Elektrik-Probleme, die unsere Werkstatt nicht in den Griff bekommt. Sind wir ca. einmal pro Monat in der Werkstatt mit dem... Zudem hats bei dem Anfangs ca. einmal pro Monat den Keilriemen rausgehauen.

      Mercedes.... nun ja :D Eine SZM mit ca. 500.000 km hat neuen Motor bekommen. Ein Vier-Achs-Kipper, hat mit ca. 100.000 km neues Getriebe bekommen.
      Bei einer SZM mit 540.000 km ebenfalls Kupplung kaputt. Jaja, Kupplung ist Verschleißteil aber trotzdem...

      Und ein Scania 620 hatte mit knappen 500.000 km große Probleme mitm Motor, Öl im Kühler etc. Konnte von Scania bis jetzt noch nicht geklärt werden, wóher das kommt.

      Alles in allem haben wir mit Scania und Mercedes bisher die besten Erfahrungen gemacht. Volvo kommt keiner mehr ins Haus und MAN vermutlich auch nicht.
      Kurz gesagt: Ich dulde keine Kritik an diesem Heiligen Land, das meine Heimat ist... Bayern, Du bist mein Heimatland!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von KoNi ()

    • Hi KoNi

      Wenn ich mir deinen Schadensbericht so ansehe, denke ich mir, dass ich in den letzten 20 Jahren mit DAF wohl sehr gut gefahren bin. Hier und da gab es natürlich auch mal Ärger, weil ein Teil zu früh im "Eimer" war, aber die Kulanz ist auch nach 2 Jahren noch recht gut.

      Mein jetziger hatte ab 200.000km erheblichen Wasserverbrauch. Zunächst hat die Werkstatt die üblichen Verdächtigen wie Kühler, Wasserpumpe etc. gescheckt, aber keine Besserung. Bei 240.000 haben die im Rahmen einer Inspektion genau nachgesehen, alles abgedrückt und einen Miniriss im Motorblock festgestellt.

      Da ich den Wagen in den ersten 1,5 Jahren nur im Werksverkehr mit einer Laufleistung von ungefähr nur 120.000km pro Jahr laufen hatte, war er aus der Garantie raus. DAF hat trotzdem die komplette Reparatur mit neuem Motorblock übernommen und ich habe quasi einen neuen rein bekommen.

      Jetzt sind es über 200.000 im Jahr (aktueller Stand 370) und an Ersatzbeschaffung mache ich mir in 4 Jahren so langsam gedanken.

      Über Volvo hast du nicht gut geschrieben, aber wenn es wider Erwarten keine Tulpe wird, denke ich schon an einen Skandinavier.

      Besten Gruß vom Sky, der nicht Beratungsresistent ist. :P
    • Moin,

      ich habe auch mal nach Vermeitern gesucht,aber 2000€ im monat für Full Service und dann als Iveco Stralis nein Danke
      Für den FV brauchste ja auch nen vernünftiges Auto entweder MAN,Mercedes oder Daf bzw.Scania und die gibts meistens nicht unter 2200-2300€ pro Monat.
      Automatikgetriebe ist vom Vorteil wenn man ins Bergige möchte.
      Im NV muss das nicht unbedingt sein,weil viele absattler und im winter einige abfallende rampen.

      Mfg
    • hallo containerschubser!

      also ich hab irgendwas um 2450€ netto/ monat gefunden...allerdings mit allem drum und dran... also außer diesel, adblue, und maut keine laufenden kosten...soweit jedenfalls die theorie:rolleyes:
      also das das teurer sein muß wie wenn man sich einen lkw kauft ist mir schon klar...der vermieter muß ja auch leben... dafür hat man aber auch keine wartungs und reparaturkosten, keinen verschleiß und wenn nix mehr geht kann man das ding abgeben... hat also nicht nur nachteile...zumal hat man gerade für den anfang mehr finanzielle mittel als spielraum... ich hab mich da vorher auch nicht so richtig mit beschäftigt, weils für mich eigentlich nicht in frage kam...ich leb so eher nach dem motto "mein ist mein und nicht der bank", aber wie gesagt... es hat auch vorteile.

      ich werd mir mal ein paar angebote einholen...ma gucken...wenns sich als zu teuer rausstellt hab ich ja immernoch die a variante
    • @ Flink:

      ... was Du grad beim Einstieg auch beachten solltest wenn Du Fahrzeuge kaufst: Du kaufst die Fahrzeuge warscheinlich auf Raten, sprich finanziert. Die monatlichen Raten zahlst Du aus deinen laufenden Einnahmen; da Du mit diesen Ausgaben (Raten für SZM und Auflieger) ein Betriebsvermögen mehrst versteuerst Du die Raten wie Deinen Gewinn, obwohl das Geld weg ist und die Fahrzeuge in den ersten Jahren schneller an Wert verlieren als Du sie abzahlen kannst; da helfen auch keine Abschreibungen. Eingentlich klar, aber das ist einem nicht immer so bewusst.
    • Respekt,nur wenige bekommen´s hin sich über einen echt langen Zeitraum ein Konzept zurechtzufeilen, dass dann auch tragfähig ist.

      Meine Erfahrung mit MB, 1 Jahr FV, ca 250 tkm, alle 30 - 40 tkm Fahrerhausaufhängung gebrochen, bei 120 tkm meinte meine Kupplung am Spandauer Bahnhof Dynamit spielen zu müssen, Kupplungsglocke auch hin, Elektronik, speziell EPS war gern mal aktuell.
      Den Glühlampenverbrauch fand ich sehr spannend.

      Scania 480 PS V8: km-Stand ca 2500, erster Ausflug nach Schweden, Motorschaden, wenn ich mich recht erinnere Nockenwelle gebrochen, bei 200000 Bride der Kardanwelle weggebrochen, dementsprechend diese auch hin, bei Beendigung meiner Fernverkehrskariere mit 300000 auf diesem Auto ein undichtes Pumpenelement, Motoröl verdünnt.

      DAF nur eine Woche gefahren, Neuwagen. gern wieder
      MAN, war schon gut beschrieben, mein bester war ein F90 Gliederzug mit 2 Mio´s auf der Uhr, am Berg hat der Nacht gemacht.

      Iveco, eine Woche gefahren, nicht so gern wieder.
      Wer davon lebt, einen Feind zu bekämpfen, hat ein Interesse daran, dass er am Leben bleibt. F. Nietzsche
    • also bei 4-500000km auf der uhr ist der bart ab!! es sei du willst mit dem ding hier nur um dem turm fahren!
      aber im fernverkehr???? dit wird nischt!!

      wie die kollegen schon sagen, ab 400000km gehn die reparaturen los, also ich denke das auto muss rollen, und nicht dauernd in der werkstatt stehn!

      und die miete 2450€/monat ist viel zu teuer, und bestimmt auch nur für 12500km!!
      Wer Wind sät, wird Sturm ernten!!!
    • hallo nochmal an die neu in den fred gekommenen!

      erstmal danke für die vielen antworten.

      die lange zeit zum rumfeilen nehm ich mir einfach....ich will ja wenns denn soweit ist das auch ne weile machen und nicht nach ein paar monaten insolvenz anmelden... mich drängt ja auch nix das ich jetzt da son schnellschuss machen müsste... also eile mit weile und lieber einmal mehr gerechnet und ein bisschen länger nach nem fahrzeug und nem befrachter gesucht, als anfangen und nach drei monaten pleite sein.

      die 2450€ waren auch nur was was ich so ganz auf die schnelle gefunden habe... bei den meisten gibts ja die preise nur auf anfrage und da stands halt schon da... hab mittlerweile auch einen anderen gefunden für 1350€, allerdings ohne zulassung, versicherung und reparaturen... ich denke da wirds auch irgendwo den goldenen mittelweg geben.