Vor- oder Nachlaufachse

    • Vor- oder Nachlaufachse

      Hallo Leutz!

      Würde gern mal ein paar Erfahrungen zu Ohren bekommen,
      wie es sich mit einer Vor- bzw. Nachlaufachse an einer 3-achs SZM verhält!

      Pro und Contra ... ?(
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • RE: Vor- oder Nachlaufachse

      Ja, richtig!

      Die Einbußen bei den Tanks würde ich nötigenfalls in kauf nehmen. Bleibt mir auch nichts anderes übrig. Aber woran kann/muss ich mich orientieren?

      Ist evtl. sogar eine doppelt angetriebene HA zweckmäßig?

      Gibt es eigentlich eine angetriebene (außer Allrad), lenk- und liftbare Vorlaufachse ?(
      Die bräuchte ich... 8)

      Bei der Vorlaufachse soll der Abrieb wohl enorm sein und die Kurvenlaufeigenschaft nicht besonders prickelnd.
      Die Nachlauflenkachse soll widerum nicht so stabil sein.

      Was sind denn Vor- bzw Nachteile einer solchen Kombination ?(
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • RE: Vor- oder Nachlaufachse

      Wie gut daß ich nicht solche Probleme hab! :D
      Obwohl, ich sehe in der letzten Zeit öfters Sprinter und vor allem Transits als Autotransporter mit liftbarer Nachlaufachse, also nicht nur was für die "Großen".
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • RE: Vor- oder Nachlaufachse

      Original von TransportLogistik
      Ja, richtig!

      Die Einbußen bei den Tanks würde ich nötigenfalls in kauf nehmen. Bleibt mir auch nichts anderes übrig. Aber woran kann/muss ich mich orientieren?

      Ist evtl. sogar eine doppelt angetriebene HA zweckmäßig?

      Gibt es eigentlich eine angetriebene (außer Allrad), lenk- und liftbare Vorlaufachse ?(
      Die bräuchte ich... 8)

      Bei der Vorlaufachse soll der Abrieb wohl enorm sein und die Kurvenlaufeigenschaft nicht besonders prickelnd.
      Die Nachlauflenkachse soll widerum nicht so stabil sein.

      Was sind denn Vor- bzw Nachteile einer solchen Kombination ?(



      Hallo,

      für welchen Einsatzzweck benötigst du die 3-Achs-SZM?
      Für Baustellenverkehr wegen Antriebsfrage?

      Lenk- und liftbare Vorlaufachsen gibts bei Spezialisten....mit dem Antrieb brauchst du einen weiteren Spezialisten. MAN und DB haben da einiges im Angebot.

      Bei Vorlaufachsen ist der Verschleiß in der Tat enorm. Liftbar ist ein MUSS.
      Einfach-Nachlauflenkachsen haben teilweise bei andauernder schwerer Belastung und hohem Rangieranteil Probleme mit Stabis und Querlenkern....

      wenn du Probleme wegen Achslasten bei konventionellen 3-Achs-Trailern hast, würde ich eine 3 Achs-SZM mit liftbarer 2. Achse nehmen.....
    • RE: Vor- oder Nachlaufachse

      Vorlauf:

      Vorteil:
      - weniger verschleiß als doppelachs (bei gelenkt)
      - als 17zoll ungelenkt bei fast gleicher nutzlast weniger gewicht und mehr platz z.B. für silo-kompressor (aber pottenhäßlich ;) )

      Nachteil:

      - weniger Nutzlast (bei 40to)
      - weniger Platz (Tank, Kiste, kompressor, ersatzrad)
      - höherer wartungsaufwand

      Nachlauf:

      Vorteil:
      - als starr weniger gewicht als vorlauf/gelenkt
      - etwas mehr platz, da Batterie etc besser im rahmen verschwinden kann
      - besseres fahrverhalten

      Nachteil:

      - reifenverschleiß (bei starr)
      - stabilität bei häufigen engen kurven (stadt/verteilerverkehr)


      angetriebene, gelenkte vorlauf/nachlauf-achse gibt es. als Sonderbau. und "sonder" heißt wie immer...
      aber da kann Kosta besser was zu sagen (wo steckt der grieche überhaupt?)

      welche achsformel letztendlich besser: keine ahnung. England und Holland stehen auf vorlauf, skandinavien auf nachlauf.
      Gruß

      Matze
    • RE: Vor- oder Nachlaufachse

      Moin Männers....

      Schonmal vielen Dank für die erste Hilfe!

      Rein optisch würde ich zur gelenkten Vorlaufachse tendieren, aber danach geht es ja leider nicht. ;(

      Baustellenverkehr nicht unbedingt, kommt aber auch mal vor.

      Tja, der Tank und andere Dinge müssen dann notgedrungen weichen.
      Als Zuggesamtgewicht werden teilweise bis zu 57 to. erreicht. 8o
      4-achs Auflieger (1 Achse starr und liftbar, 2.te Achse starr 3+4 Achse nachlaufgelenkt)
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!
    • RE: Vor- oder Nachlaufachse

      Joah Mathias, eine Idee ist es wert.
      Aber leider (oder zum Glück) eine Nummer zu groß für mein Vorhaben.

      Der kleine Bruder von dem würde mir volkommen reichen! ;)

      Wie verhält es sich mit der Achslast bzw. dem Lastschwerpunkt bei einer 3/4-achs oder 3/5-achs Kombination?

      Radstand?
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von TransportLogistik ()

    • RE: Vor- oder Nachlaufachse

      Ich kann dir aus erfahrung sagen, das wenn du 60tonns fahrst, und um die 475HP am Rad hast das deine Hinterrader, mit nur einerangetriebenen Achse, in einer Steigung ~10% bis zu einer Geschwindigkeit von 25 /30 Km/h durchrutschen.
      Wenn wir auch mit 6X4 drives an solchen Steigungen anfahren mussen, sperren wir langs und eine oder beide Achse quer.
      Um in deinem Fall den Brennstoffverbrauch und auch das Gewicht niederig zu halten, solltest du dir uberlegen eine 6X2 Zugmaschine mit etwas langerem Radstand, fur die Tanks, und eine Zwillingsbereifte Liftbare Schleppachse zu nehmen mit einem Robson Drive. Der Vorteil ist, du hast weniger Reifenverschleiss und du hast die pulling power zum Anfahren - Steigungen wie ein 6X4 durch den Robson Drive.


      Rudiger

      Seite 3 Bild Nr. 5 ist ein Robson drive

      sisuauto.com/attachments/sisu_gravel_eng.pdf

      terbergtechniekbaarlo.nl/frames/frameset_robs.html

      vbg.dk/dk/products/robsondrive/
    • RE: Vor- oder Nachlaufachse

      Moinsen Rudiger!

      Original von Rudiger
      Ich kann dir aus erfahrung sagen, das wenn du 60tonns fahrst, und um die 475HP am Rad hast das deine Hinterrader, mit nur einer angetriebenen Achse, in einer Steigung ~10% bis zu einer Geschwindigkeit von 25 /30 Km/h durchrutschen.


      Genau aus diesem Grund resultiert meine Anfrage.
      Der "schlupf" ist bei einer solchen Kombination einfach zu groß.

      Von dem Robsondrive halte ich persönlich gar nichts.
      Habe zwar noch keinerlei Erfahrung damit, aber "was der Bauer nicht kennt - das frisst er nicht". Ist ja auch alles wieder mit Technik und Kosten verbunden.
      Ich denke da ist mir eine 6x4 bzw 6x2 lieber. Auch vom Preis her!
      M.A.N bietet meines Wissens eine liftbare Antriebsachse an, was kann ich davon halten?

      Wie verhält es sich mit der Achslast bei einer zwillingsbereiften, liftbaren Schleppachse?
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!