Vergleich

    • Hallo Freunde..

      Köntet ihr mir eure Meinung äusern was MAN betrift.
      Ein direkter vergleich mit euren Aktuellen Fahrzeugen, wäre sehr Wilkommen
      Was Macht ihn so Gut oder Schlecht, woran mangelt es?

      Bitte ruhig alles frei Mund sagen......
      Es Interesiert mich Sehr....


      Konstadinos Milonas
      Freight Forwarding & Logistic Solutions

      Menandrou street 25
      GR 55354 Thessaloniki

      Phone/ Fax: + 30 2310 950 578
      Mobile: + 30 6984 052032
      e-mail: konstadinos.milonas@yahoo.gr
    • RE: Vergleich

      º±»Ì ²Á¬´Å Konstadinos,

      ich habe in meiner Laufbahn als angestellter Berufskraftfahrer den F 2000 Eco. 19.460, TGA 18.410, TGA 18.510 und zuletzt den D20 als 6x4 im Schwerlastverkehr gefahren und war bis aufweiteres vollkommen zufrieden.
      Die Verarbeiteten Materialien könnten meiner Meinung nach etwas qualitativer sein, anstatt überall dieses einheitliche Hartplastik.
      Fahrkomfort war ich absolut zufrieden, auch mit der Schaltung, egal ob Halb-, Vollautomatik oder das 16ér ZF.
      Einzigstes Manko was der TGA hatte, war die lauten und störenden "Klappergeräusche" vom Getriebe... Lt. Aussage vieler Werkstätten sei das bei den D 20érn allerdings normal, wegen der Kurbelwellenschingung oder wie auch immer.
      Habe das auch an anderen D 20 motorisierten Fahrzeugen feststellen können.
      Ölstand war auch immer eine Sache für sich, wenn die Temperaturen unter 5°C gesunken sind, machte er nach dem Start ein wenig Probleme und ging das ein oder andere mal aus nach dem Start.
      Staufächer waren auch ein Problem, zumindest in der kleineren Version.

      Sind halt alles Kleinigkeiten, die bei der bereits erfolgten Modellpflege sicherlich (hoffentlich) berücksichtigt wurden.
      Bei dem Nachkömmling finde ich das MFL klasse, wurde auch höchste Zeit, das MAN da mal nachrückt.

      Lediglich die Serviceleistungen, bzw. das Dienstleistungspaket was den Service betrifft ist meiner Meinung nach stark Verbesserungsbedürftig!!!
      Dies kann natürlich auch Regional abhängig sein.
      "Verkaufen wollen Sie alle um jeden Preis und so schnell wie möglich, aber wenn mal was dran ist, oder es brennt was an, ist keiner mehr so schnell zur Stelle wie beim Verkauf!"
      Diesbezüglich habe ich gute Erfahrungen mit Renault gemacht.


      Aber sag mal, Du sitzt doch quasi an der Quelle, ich habe vor einiger Zeit mal was über den höchstmotorisierten MAN mit bis zu 700 PS in der Straßenvariante gelesen. (etwa ein D26?)
      Was ist dran an dem Gerücht?
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TransportLogistik ()

    • Wenn's die guten alten Unterflurer noch geben würde.... (waren sogar als SZM geplant, Prototypen und Renntrucks liefen schon....)
      Werde nie verstehen, wie MAN sein Monopol einfach wegwerfen konnte....
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Hallo Florian...

      Was dem 700 PS Motor betrift, folgendes.
      Kanst du dich an den 603/604 Erinern?
      Der TGA hat diesen V10 motor, überarbeitet und mit Common Rail Bringt er
      660 PS aus 18.500 ccm. Er hat Bereits seine 660 PS bei 1600 u/min
      da wo das Drehmoment aufhört ( 2700Nm, 1000-1600 U/min.)
      Der Motor Beschimpft sich D2840LF25. Kostet aber über 200.000 € in XXL
      Bei sonderbestellung Kanst du den auch mit bis zu 1000PS bekommen. Enorm...
      Aber den kriegt man nur als 6X4 Conventional und mit 12 gang Tipmatic.
      Würde man ihm als Standart SZM bekommen, Hätte er Sich hier in Griechenland
      wie warme Sämmel verkauft. Die Wollen alle den R oder den FH 520 und sogar mit Leistungssteigerung. Der Generalimporteuer von SCANIA hate bei den 580er und 620er ein Wörtchen mit zureden. Der hat in den Lezten 2 Jahren Knap 200 stk
      von denen Verkauft. Und die Existenz dieser Motoren hat man den Griechischen und Italienischen Markt zu Verdanken.

      Was Qualität des TGA betrift, da hast du Leider recht. Zu viel Plastic. Aber zum Glück nur am Armaturenbrett. Der alte VW LT hatte sogar bessere Qualität.

      Was Service betrift, hmmmm.... Die Haben ihre Politik.... Aber die Hat sich Bewährt. Die Produktion ist bis Frühjahr 2007 Ausgelastet. Wen du Heute einen 440 Bestelst Kriegst du den erst März- April.

      Deine probleme mit den anspringen bei unter 5 Grad Könte mit Wasserabschneider
      beim Kraftstoffilter zusammen hängen wenn er Nicht Beheizt war.

      Aber zum Glück haben sie diese Kinderkrankheiten die besonders beim 410,460, 510 auftraten wie Electronic, ECAM, und Motor, beseitigt.

      Die Inneneinrichtung ist die Gleiche geblieben.

      Aber ehrlich gesagt hat im Momment SCANIA ein besseres Preisleistungsverhältniss. Was Kostet ein Voll ausgestateter R620 mit Vollspoiler und Retarder?100 - 105.000 €. Ein 530XXL 5star kostet auch soviel. Vergleich die mal :(

      Andreas, die Unterflur waren O.K. aber heutzutage unbrauchbar...
      Wo wilst du den Motor Positionieren bei ein Luft/Luft fahrzeug mit 55er Bereifung?
      Die zeit ist vorbei. Der markt Verlangt nach Anderen Fahrzeugen als die Alten
      6X2/2.


      Konstadinos Milonas
      Freight Forwarding & Logistic Solutions

      Menandrou street 25
      GR 55354 Thessaloniki

      Phone/ Fax: + 30 2310 950 578
      Mobile: + 30 6984 052032
      e-mail: konstadinos.milonas@yahoo.gr
    • Wenn dem so ist, trotzdem schade!

      Ich selbst hab mal 'ne zeitlang MAN-VW 10.150 gefahren, den "größten Bulli der Welt". :D
      Der war dem Mercedes LK in den meisten Belangen überlegen, nur der Schalthebel war schlecht positioniert und viel zu lang.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Hey Konstadinos,

      Uih - ein D28??? 18.500 ccm??? Alter Grieche... :D
      War da nicht mal was in Zusammenarbeit mit Liebherr geplant?
      Als V8,oder so soetwas?

      ja, den 19.604 hatte ich zum Anfang meiner Zeit kurzzeitig gefahren, knappe 3 Wochen, aber enorm im verbrauch, glaube das waren so um die 39l./100Km. Kann es aber nicht mehr genau sagen, ist schon eine ganze weile her.
      Ja, das mit dem 1000ér ist sicherlich was für Schwertransport.
      Der Vorlauf ist wahnsinn bei MAN, 5-7 Monate sind da wie Du schon sagst an der Tagesordnung, aber es freut mich wenn ein deutsches Unternehmen diese Chancen ergriffen hat und die Qualität und den Service kontinuierlich verbessert.
      Abermal abgesehen davon, aus Unternehmerischer sicht ist der 620ér auch nicht nötig, ein 500ér, bzw. 560ér würden für diese Art von Transportaufgaben vollkommen ausreichen - aber man gönnt sich ja sonst nichts... :P

      Mit der Preis / Leistung hast du natürlich absolut recht!
      In vernünftiger Ausstattung ohne weitere Extras kommt das mit dem Preis in etwa hin...
      Ich persönlich denke, das die Herren von Volvo & Scania aus einem Terrain kommen, wo halt durchzugsstarke, robuste und dennoch sparsame Motoren an der tagesordnung liegen müssen und es ja nunmal auch sind. Ahnung haben die Skandi´s dass muss man denen lassen!
      Auch die Isolierung bei den skandinavischen Fahrzeugherstellern ist doch wesentlich effizienter als bei unseren deutschen Herstellern.

      Vor einiger Zeit hatte ich den DAf 105 XF 460 SSC als Vorführfahrzeug.
      Ein wunderbares Fahrzeug. Ausstattung sehr präzise Verarbeitet mit guten Materialien, extrem viel Stauraum, schönes und ruhiges fahrverhalten, die automatik schaltet sich einwandfrei und ohne viel Verzögerung durch die Gänge und ebenfalls als Euro 5, auch der Verbrauch kann sich sehen lassen.

      Lediglich das erhöhte Leergewicht zum Vorgänger, dem 95 XF, und der ernorme Preisunterschied zum Vorgängermodell in identischer Aussattung schreckt ein wenig ab - in dieser Hinsicht haben die beiden DAF und MAN was gemeinsam!


      media.putfile.com/Drift-con-un-camion
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von TransportLogistik ()

    • @kühltaxi

      Du meinst wohl dieses Rührgetriebe wo man Immer Raten mustest welcher Gang wohl im Moment drin ist? Ja das Kenne ich auch. Von der Optik hat er mir nicht so gut gefallen. Aber am sonsten ein Robustes und Gutes Fahrzeug.

      @ Trans.Logistic.

      Ich wolte den 105er mal Auch von der Nähe Betrachten, aber da wir uns alle gegen
      seitig Kennen wolte ich keinen Anlass geben. In den zeitschriften und bekante die ihn schon Betrachten Dürften waren Auch sehr begeistert.
      Was den Schweden auf keinen Fall Passieren darf, ist bei - 25 grad irgendwo liegen Bleiben. Und wen Man sich zum Schlafen Hinlegt, mus man im Warmen aufwachen. Deswegen was die Zuverlässigkeit der schweden Betrift, Non plus Ultra.
      Aber ein 400- 430er reicht für Mitteleuropa Völig aus. Ein heiss umkämpfter Markt.
      Wer Baut den stärksten und Verbrauchärmsten Motor.
      Zuerst Kamm der D20 mit 10.800 ccm und Max 430 PS und die schon ab 1400 U/min und einen drehmoment von 2100Nm. der ist sogar Stärker als der 460er in D28. Hab mal einen 430 gefahren, zur Probe. Eine super krftentfeltung und sogar richtig Leise.
      Wustest du das die sogar als LX mit 6,5t Leer Angeboten werden?
      Jezt Folgt VOLVO mit den D13 und SCANIA mit D12.
      Alles Hochgezüchtete kleine Motoren mit sehr Viel Kraft und sehr Wenig Diesel.
      Nee Mercedes Hat den Zug Verpasst. Die Schwören auf V6 in der Klasse.
      Wir reden gar nicht Darüber.

      Aber die Armen Griechen Lassen sich nicht überzeugen. Die wollen Bass. Kein wunder, den unsere Landschaften mit Teilweise 10 und 12% Pässen, sind ein guter Spielplatz der 164er und FH16er.
      Da komme ich ins Verkaufgespräch als Schlauer Verkehrsfachwirt, und Fange an über verbrauch und Wirtschftlichkeit zu reden. Mitlerweile hat mich die Griechische Realität was Besseres Gelehrt.
      - Der verbrauch bei den 430 liegt bis zu über 5% unter den 460-480 unt sogar bis zu 10% bei den 580er oder 520er mit sehr geringem Leistungsverlust.
      -Aha, und das macht im monat, sagt er, 1000 oder 2000 weniger?
      -Meine Gedanke( ha, Jezt habe ich deinen Wunden punkt getrofen)
      -Das ist doch Kein Geld, den mit meinen 580er pack ich noch 6-7 und sogar 10tonnen mehr Drauf. Das bringt mir 5-6000 mehr. Da kann dein Verbrauch mir Gestohlen Bleiben wenn er mit 48t auf der steigung nach 2 stunden Später Ankommt. Und ich dadurch im monat 3-4 Touren weniger Fahre ist mein Verlust Noch Höher.
      Und wen ich wieder aufgestanden Bin ( Nachdem ich hinten rüber gefallen Bin) dan Biete ich ihnen einen 530er an. Aber zum Preis vom 580er...........
      Ohne worte.

      Ich habe mich wieder Mitlerweile in der Obere Etage Verkrochen und Bemühe mich
      Anders unseren Marktanteil zu erweitern.

      Unser D20 ist schon seit 2003 auf dem Markt, in Griechenland wurde nicht mal eine SZM davon verkauft.

      Wir warten auf die Angekündigten Nachfolger der 480er und 530er.
      Intern Munkelt man von 520 und 560. Wen das der fall sein wird, Dan denke ich haben wir gute Karten gegen R620 und FH 600.


      Konstadinos Milonas
      Freight Forwarding & Logistic Solutions

      Menandrou street 25
      GR 55354 Thessaloniki

      Phone/ Fax: + 30 2310 950 578
      Mobile: + 30 6984 052032
      e-mail: konstadinos.milonas@yahoo.gr
    • Hallo Konstadinos,

      Als 7,5- oder 10-Tonner mit VW-LT-Führerhaus konnte der G2000 (so hieß er doch, oder?) ja nur häßlich sein, lief aber gut und viel leiser als ein LK (814), der Ein- und Ausstieg war wegen der niedrigen Sitzhöhe super, die Serienspiegel waren aber echt sch...., da sah man fast nichts drin!

      Gruß Andreas

      PS: Oder hieß er G90?
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kühltaxi ()

    • @Konstadinos

      "Und die Existenz dieser Motoren hat man den Griechischen und Italienischen Markt zu Verdanken."

      Bist Du Dir da ganz sicher? Meinst Du nicht, daß die Schweden durchgehend immer große Motoren im Angebot haben könnte daran liegen, daß die da oben 60t fahren dürfen?


      Aber ich hätt jetzt auch lieber den neuen D16 660, muß von LA zurück nach Calgary, da gibts einige richtige Berge, besonders den Paß nach Las Vegas, von fast 0 in einer Steigung ganz langsam auf über 2000m & drüben am Stück wieder runter, wer da ne große Maschine hat, den sieht man den ganzen Tag nicht wieder...


      Was mich am TGA gestört hat, war weitestgehend das Armaturenbrett, keine vernünftigen Ablagen in Reichweite für Ladepapiere oder Tachoscheiben, Handys usw, nur diese sinnlosen mini-Löcher in denen sich eh nur Mist sammelt, wenn ich bequem sitze & das Lenkrad mit dem zu geringen Verstellbereich annähernd komfortabel habe sehe ich den Tacho von 60-100 nicht mehr. Über diese angenähte Matratze ein Bettlaken zu bekommen ist fast unmöglich, weiß nicht wer sich sowas ausdenkt.
      Das habe ich schon immer am Volvo geliebt, man merkt, daß das Auto von Leuten gebaut wurde die auch mal 2m damit fahren, da muß MAN noch viel lernen!
      Aber ansonsten schönes Auto, die Größe der Kabine ist gigantisch, fahren tut er auch ganz gut & bei dem Bißchen was ich damit gefahren bin hab ich auch nie ne Panne gehabt.

      Achja, hatte mal ne Automatik, is ja die AS Tronic, wie im Volvo, nur andere Software, der Volvo ist schnell oder langsam butterweich angefahren, der MAN ist gar nicht losgefahren oder gesprungen wie ein bockiges Pferd
    • @ Benrk

      Bitte um Verzeiung, aber nicht NUR Am It. oder Gr. Markt, aber sei gewiss er Hat eine rolle gespielt. Lezt endlich will sich Augsburg an denen Anknöpfen mit ausblick nach Süden.
      Das armaturen brett bin ich auch deiner Meinung und wie schon ScaniaR620 erwähnt hat Alles nur Plastik. Und schöhn ist er Auch nicht. Da können die mal
      von Volvo was abkucken...
      Also ich empehle bei 430PS ZF 16 schalter.
      Einen 12er Tipmatic kanst du bei den 480 oder 530er einsetzen. Da hat man diese
      trägheit und das Kicken nicht. Und da mus man Kucken wo das Fahrzeug eingesezt wird um die Richtige Übersetzung Festlegen-
      Beim 430er ist es Generäl auch kein Problem, aber bei hohen Zuladungen wird man Schnell entäuscht.

      Na ja mit den AMI Kab´s ist sowieso keiner hier zu Vergleichen.


      Konstadinos Milonas
      Freight Forwarding & Logistic Solutions

      Menandrou street 25
      GR 55354 Thessaloniki

      Phone/ Fax: + 30 2310 950 578
      Mobile: + 30 6984 052032
      e-mail: konstadinos.milonas@yahoo.gr
    • Original von Konstadinos

      Wustest du das die sogar als LX mit 6,5t Leer Angeboten werden?


      Ja, das ist doch dieses TS - Fahrgestell, mit 6mm Stahl oder so ähnlich, für Tank- und Silofahrzeuge???



      Wir warten auf die Angekündigten Nachfolger der 480er und 530er.
      Intern Munkelt man von 520 und 560. Wen das der fall sein wird, Dan denke ich haben wir gute Karten gegen R620 und FH 600.


      Ja, da soll es doch auch diesen 540ér mit 13.000ccm als Euro 4 und 5 geben, mit 2600 Nm, oder?

      Eines muss man MAN aber lassen, im Bereich der Baustellenfahrzeuge, haben die doch klar die Nase vorn, zumindest bei uns in D.
      Habe bislang noch kein besseres Baustellenfahrzeug gefahren als den MAN, ich denke dahingehend könnte meine Wahl auch auf einen D20 fallen als auf einen Scania, wenn auch nur mit einem tränenden Auge.

      Was noch ein kleiner Störfaktor bei MAN ist, das bei den Volumenfahrgestellen der Radstand auf 3.500 maßgeblich ist, oder hat sich da schon was neues getan?
      "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten!"

      Ich mag es, wenn Leute hinter meinem Rücken über mich reden - Wichtig ist nur, das Sie schweigen, wenn ich mich umdrehe!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TransportLogistik ()

    • Also als Kipper oder Mischer die Sind Weltspitze.
      Hier siehst du nix anderes. Da Haben wir einen Marktanteil von ca 75% Tendez Steigend.
      Die Wartezeit für D20 als Bau fhrz ist sogar etwas Länger.

      540? 560? 580? Wir Tappen im Dunkeln Wir wissen es noch nicht Genau aber um den dreh. Das mit den drehmoment das Könte hin kommen.
      Die technik hat sich ja beim 430er bewährt.
      Ich Meine den Turbo der schon bei 700 umin in eine Vordrukkammer schon genug
      Druck aufbaut und bei 1000 richtig schon 2100Nm und bedenke er hat Grünen anfang schon 360PS und Grün ende schon die 430 konstant bis 1900umin
      Bergauf Runter und gas. Du Kanst das ding Hochjagen und er schluckt richtig die Drehzahlen. Dan noch Common Rail mit vor und Hauptzündung. Und das aus 10,8 liter
      Unser Meister sagt dazu KAWASAKI.
      Deswegen gut Vorstelbar.

      Der TS hat den Gleichen Rahmen wie der Vario.
      Gewicht ersparnis, Der D20 MOtorwiegt 100 kilo weniger, stat eine VOK 8 komt eine mit einen Blat gefederten VOK 7 Vorderachse und 400 alu tank.
      Deswegen bekomtman ihn Nicht in XL oder XXL. Das fahrerhaus wird zu Schwer und dan Muss eine VOK 8 wieder Dran. Hinzu ein Paar andere Materialien aus anderen Stoff.
      Krönung ist der 430SZM TS mit M Fahrerhaus. 6.400 kilo mit Fahrer 75 kilo und 400
      liter Kraftstoff.


      Konstadinos Milonas
      Freight Forwarding & Logistic Solutions

      Menandrou street 25
      GR 55354 Thessaloniki

      Phone/ Fax: + 30 2310 950 578
      Mobile: + 30 6984 052032
      e-mail: konstadinos.milonas@yahoo.gr