Thermo - Frigo

    • gelöschter User 4 schrieb:

      Die Verladefuzzis haben oft selbst keine Ahnung und erzählen dir einen Schmarrn weil sie einfach unsicher sind. Finden sie dann ein Opfer, gurtet der Fahrer ohne Ende. In den Stahlbuden sind die recht gut drauf, aber ansonsten meistens Mangelware.

      Wenn einer meint mir erzählen zu müssen dass noch 3 Gurte fehlen oder so, frage ich nach seinem Cheffe....ansonsten ziehe ich ab. :)


      Stift und Zettel in die Hand drücken und mal die Anzahl benötigter Gurte vorrechnen lassen - wirkt auch Wunder.... :rolleyes:
      Schweigen bedeutet nicht immer Zustimmung.
      Manchmal hat man nur keine Lust mit Idioten zu diskutieren.
    • @ colin2766
      Ich fahr fast nur Dachziegel, Gurte nach Lust & Laune und Außentemperatur. In Guttau brauchst ja nen Zertifikat, sonst gurtest du alles; bei dem Mitbewerber in Görlitz ist das (noch) egal. Ich hab genau einen Kunden, wo ich beim Abladen nur die Fahrerseite aufmachen brauche, der sitzt auch an der NL-Grenze; alle anderen beide Seiten auf. Die ziehen das nicht vor, platzt zu viel ab. Gibt schon genug Bruch beim Laden beim Durchschieben, weil die alles rappeleng aneinander stellen, wegen Ladungssicherung.
      ... weiter, weiter ins Verderben, wir müssen leben, bis wir sterben...
    • Ihr seid ja richtige Ladungssicherungs- Experten. Ich bin begeistert. Was sagt denn ein Zertifikat nach EN 12642 aus? - Dass in Richtung Stirnwand 50 % des Ladungsgewichts gesichert ist und zur Seite 40 Prozent. Aber nur unter der Voraussetzung, dass die Ladung auf 75 % der Flächen auf die Laderaumbegrenzung auftrifft. Was sagt uns das: die Regel ist ein absoluter Sonderfall, der in der Praxis so gut wie nie eintrifft. Deswegen gibt es Zertifikate mit Alu- Latten seitlich (z.B. SCB), mit Holzlatten seitlich (z.B. Krone und Tirsan) und ganz ohne Latten (Kögel). Wenn jetzt ein Verlader Alulatten, 1- g- Bretter, Buchtlasching oder sonst was fordert: das ist § 412 Handelsgesetzbuch. Er kann fordern, dass Du ein rosa Schleifchen um jede Palette dengelst. Du kannst ja im Gegenzug fragen, ob seine Palette VDI 3896 entspricht (Bildung von Ladeeinheiten). Beschäftigt Euch doch mal endlich mit dem Transportvertrag, den Ihr tagtäglich eingeht.
    • trailerman schrieb:

      Thermo heißt nur, dass der Ladungsbehälter eine gewisse Durchdringung mit Wärme (der Außenluft) abhalten kann. Der Durchgang der Wärme wird gemessen. Umgekehrt geht das natürlich auch. Mehr heißt das nicht. Mag sein, dass der Begriff im Kühlfahrzeugbetrieb so genannt wird, weil der Erfinder der Transportkühlung, Frederic Jones, seine Firma Thermo King taufte.
      Der Begriff Frigo ist wohl dadurch entstanden, dass im Englischen ein Kühlkoffer "refrigerated van" heißt. Dadurch kam in England die Bezeichnung fridge. In Spanien heißt das Teil semirremolque frigorifico.
      Kühlaufbauten mit isolierender Curtainsider- Seitenplanen gab es vor 20 Jahren mal von Schmitz Cargobull und Mirofret. Die Dinger waren schwer zu handhaben und schnell kaputt. Außerdem hatten sie alle kein ATP- Zertifikat, nicht mal FNA für Frischdienst.


      ... für mich war's bislang immer:

      Thermo = kann heizen
      Frigo = kann kühlen
      Thermo/Frigo-Kombi = kann heizen und kühlen
      Iso = hält die Temperatur, und dem Iso ist es egal ob er warm oder kalt hält.

      ... aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht.
    • furchenzieher schrieb:

      @ colin2766
      Ich fahr fast nur Dachziegel, Gurte nach Lust & Laune und Außentemperatur. In Guttau brauchst ja nen Zertifikat, sonst gurtest du alles; bei dem Mitbewerber in Görlitz ist das (noch) egal. Ich hab genau einen Kunden, wo ich beim Abladen nur die Fahrerseite aufmachen brauche, der sitzt auch an der NL-Grenze; alle anderen beide Seiten auf. Die ziehen das nicht vor, platzt zu viel ab. Gibt schon genug Bruch beim Laden beim Durchschieben, weil die alles rappeleng aneinander stellen, wegen Ladungssicherung.


      In Guttau habe ich auch ohne Gurte (bis auf 1 Pal. oben drauf) geladen und bei einer DEG wurde von einer Seite gezogen....ein bißchen roter Staub war anschließend schon auf der Ladefläche. ^^
      Dateien
      • KW 46 015.jpg

        (93,14 kB, 29 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • furchenzieher schrieb:

      @ colin2766
      Ich fahr fast nur Dachziegel, Gurte nach Lust & Laune und Außentemperatur. In Guttau brauchst ja nen Zertifikat, sonst gurtest du alles; bei dem Mitbewerber in Görlitz ist das (noch) egal. Ich hab genau einen Kunden, wo ich beim Abladen nur die Fahrerseite aufmachen brauche, der sitzt auch an der NL-Grenze; alle anderen beide Seiten auf. Die ziehen das nicht vor, platzt zu viel ab. Gibt schon genug Bruch beim Laden beim Durchschieben, weil die alles rappeleng aneinander stellen, wegen Ladungssicherung.




      an die Holländische Grenze , Zufällig ist das nicht Bocholt ? - oder ..... , die Firma mit dem Schwäbischen Namen ..... ;) - Das mit den 75 % Ausfüllen der Ladefläche wusste ich bereits .... , Man könnte aber auch mal Zwischendurch eine Reihe gurten .... , macht sich wahrscheinlich bei einer Kontrolle besser .... ;)
    • @ collin
      Jau, ist es zufällig. Mittwoch bin ich wieder oben. Wenn nicht grad denen ihr eigner LKW lädt, gehts doch ganz gut. Seit 2-3 Jahren ist da ja genug Platz zum rangieren. Vorher immer zwischen den Außenregalen durchgezwängt und dann hieß es: Nö,geht ins Außenlager 3 Straßen weiter.
      ... weiter, weiter ins Verderben, wir müssen leben, bis wir sterben...
    • Is schon interessant zu lesen, mancher gurtet nach Lust und Laune, mancher macht es davon abhängig was die Verladerfirma verlangt..........

      Also ich halte das immer so.Das was Gesetzgeber und Kontrollorgane verlangen is für mich Fakt und nix anderes.Und lieber zu viel Lasi als zu wenig.Ein paar Gurte mehr tun mir auch nich weh.Auf irgendwelche Diskussionen mit Kunden lass ich mich generell nich ein.........
      ......schnell,schneller am schnellsten...immer in time
    • Was der Gesetzgeber...wer ist das eigentlich bzgl. LaSi?...und die Kontrollorgane verlangen ist wie ein Würfelspiel.

      Die meisten Kontrollorganmitarbeiter haben doch keine Ahnung und kennen nur die Vorschriften. Wenn du sie festnagelst kommt ein pffffft.

      Stahltruckers natürlich ausgenommen. :D
    • Speedy79 schrieb:

      Is schon interessant zu lesen, mancher gurtet nach Lust und Laune, mancher macht es davon abhängig was die Verladerfirma verlangt..........

      Also ich halte das immer so.Das was Gesetzgeber und Kontrollorgane verlangen is für mich Fakt und nix anderes.Und lieber zu viel Lasi als zu wenig.Ein paar Gurte mehr tun mir auch nich weh.Auf irgendwelche Diskussionen mit Kunden lass ich mich generell nich ein.........


      Danach richte ich mich auch weitest gehend! Wenn der Verlader eine Sinnvolle Gurtung verlangt, richte ich mich auch danach. Alles Andere geht nach dem Motto:

      Solange ich mich dabei wohl Fühle, ist die Lasi in Ordnung!

      Diese Woche wurde mir schon nachgesagt das ich "Anders" seih, da ich bei 27 Stellplätzen ( 22 Tonnen) einen Palettenbock im Kühler gebaut habe und ich mich nicht auf die Verladeranweisung eingelassen habe 3 Paletten Quer Vorne in die Mitte zu stellen und dann erst auf "Formschluss" zu gehen!
      Wenn ich nach Verlader gegangen wäre, hätte ich nach einer Vollbremsung einen Totalverlust an der Ware gehabt!
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)