Staplerwege erfassen

    • Original von Mike21035
      Es gibt seit ca 2000 Staplerleitsysteme.


      Das weiß er doch bestimmt schon.
      Er ist doch immerhin Diplomand. :P

      Und ob Logistikleiter unbedingt Lust haben, sich mit jemandem zu befassen, der alle Daten ohne eigene Anstrengung möglichst frei Haus geliefert haben möchte, bezweifle ich doch stark.
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches
    • @Neos2c

      Ein nicht uninteressantes Thema, mit dem sich anscheinend nicht viele beschäftigen.

      Die einfachste und genaueste Lösung wäre auf jeden Fall, GPS-Daten. Das dürfte mit einem Handy oder einem handelsüblichen Navigationsgerät (TomTom, TomTomWork) möglich sein.
      Wenn Du Dich täglich neben einem Staplerfahrer stellen willst und alle Bewegungen aufschreiben musst, bist Du in einem größeren Unternehmen lange beschäftigt. Ausserdem könnten die Daten nicht besonders genau sein.

      Ganz wichtig: In einem Unternehmen mit BR --> Betriebsrat miteinbeziehen und diese Dokumentation genehmigen lassen!

      @Rest: Wenn Euch ein Thema nicht interessiert und lästig ist, dann braucht ihr doch nicht Antworten. Sachliche Antworten zum eigentlichen Thema reichen schon.
    • Ständig wird sich auf einen gestürzt finde ich unterste Schublade... ist ja fast wie bei den Truckern...

      wenn jemand von einem Beitrag genervt ist - dann schreibt man einfach nichts. Fertig. Statt dessen beschimpft man die Leute lieber.. .. eher so geht es mit dem Land bergab als anders..

      Manche sollten wohl lieber mal ihren persönlichen Frust woanders ablassen...
      ... hätte, hätte, Fahrradkette...
    • Original von xarrion
      Original von Mike21035
      Es gibt seit ca 2000 Staplerleitsysteme.


      Das weiß er doch bestimmt schon.
      Er ist doch immerhin Diplomand. :P

      Und ob Logistikleiter unbedingt Lust haben, sich mit jemandem zu befassen, der alle Daten ohne eigene Anstrengung möglichst frei Haus geliefert haben möchte, bezweifle ich doch stark.


      Du hast anscheinend echte Probleme. Anders kann ich mir sowas nicht erklären.
      Einfach urteilen ohne Ahnung zu haben was überhaupt los ist.

      Ich hätte kein Problem mich in eine Lagerhalle zu stellen und die Staplerfahrten zu protokollieren wie Du so schön sagst. Wenn es so simpel wäre hätte ich das längst getan. Im übrigen hab ich selber ein paar Jahre in der Produktion gearbeitet..soviel zu keine Anstrengungen und zu fein usw...

      Es geht hier um ein Werk mit vier großen Produktionshallen. Die Stapler (5 Stück pro Schicht) fahren also von Halle 1 in Halle 4, dann ins Rohteillager, dann in Halle 2, usw.
      Es geht um die Aufnahme dieser Fahrwege.
      Wo soll ich mich bitte da hinstellen und etwas aufnehmen? Hinterlaufen kannst bei den Geschwindigkeiten auch nicht.
      Für manuelles aufschreiben sind die Staplerfahrer zu ausgelastet.

      So einfach ist dieses Thema nicht.
      Daten ohne Anstrengungen serviert bekommen... so einen Blödsinn hab ich lange nicht gelesen.

      Danke an die anderen die wirklich versuchen weiterzuhelfen, weil sie sehen dass es nicht so einfach ist wie manche denken.

      Diese Daten wären eben wichtig um Lösungen zu finden die Materialversorgung zu optimieren. Staplerleitsystem wäre da natürlich eine Lösung. Aber dazu müssen nun mal erst Daten erfasst werden.
    • hm wenn du weißt WIE die stapler arbeiten kannst dus doch aufdröseln.
      machen alle alles? oder hat jeder seinen bereich?

      zb.einer bringt rohmaterial aus dem lager ans band
      der nächste holt fertigware zum einlagern
      einer belädt lkw
      einer entlädt lkw
      einer macht versandfertig

      dann siehst doch wo jeder seinen schwerpunkt hat und kannst unnütze wege aus dem "FAHRPLAN" streichen.

      schiebt der versorger kontinuierlich material nach oder bringt er nur das was just in time gebraucht wird? holt der entsorger kontinuierlich fertigware oder guckt er immer nur was gerade fertig ist? usw usw. wennst die beiden in den fertigungstakt steckst haben die nicht viel zeit um unütze wege oder spazieren zu fahren.

      hat der entlader auch den ganzen paüpierkram zu schultern oder kann er sich aufs staplerfahren voll konzentrieren?

      geben es die baulichen begebenheiten her,überhaupt ein fahrwegeplan zu erstellen ohne dass das totale chaos ausbricht?

      und und und
      also einfach ist es wirklich nicht.
    • Servus,

      war ja schon ne weile nicht hier aber jetzt fällt mir wieder ein warum......... Also ich dachte auch das ein Forum zum Erfahrungsaustausch da ist. Also Fragen stellen und Antworten bekommen. Zum Smalltalk geh ich normalerweise in die Kneipe.

      Aber zum Thema. Das dokumentieren der Staplerwegeist nicht so einfach. zumindest nicht wenn man nicht das nötige equipment zur Verfügung hat.
      Sich einfach in die halle stellen und die Wege zu notieren halte ich für unsinng. Derartige versuche haben wir auch schon mehrfach unternommen (schon jahre her). Das ergebnis ist eigentlich immer das selbe wenn jemand weiss das er kontrolliert wird. Die Wege werden optimaler genutzt als sonst. denn wenn jemand kontrolliert wird hat er Angst das das Ergebnis schlecht ausfällt. Man verhält sich nicht mehr natürlich. Ich will damit nicht sagen das Staplerfahrer faul sind aber es ist nun mal so das man anders handelt wenn man unter beobachtung steht.

      GPS ist nur sinvoll/möglich wenn die Halle ein Glasdach hat oder die Wege in der Halle unrelevant sind. GPS funktioniert ja nunmal nur mit Sichtkontakt zum Sateliten.

      Eine Lösung wäre RFID oder funk. Allerdings alles kostspiliege Varianten. Die Auswertung hinterher fällt jedoch entsprechend leicht aus.

      Allerdings frage ich mich was so eine Aufzeichnung bewirken soll? Wäre es nicht sinnvoller die Warenflusswege einfach zu optimieren? Ich denke es soll ja nicht analysiert werden das die Staplerfahrer faule sä..... sind sondern der Warenfluss soll optimiert werden.
      Dafür sollte es reichen einen Plan der Hallen und der Transportwege zu erstellen. Das ganze in entsprechende Platzbereiche einzuteilen und dann den Warenfluss einmal so darstellen wie er ist. Anhand davon zeigen sich Probleme die durch eine optimierung abgestellt werden können.

      Wenn natürlich ein versorgungsproblem besteht, das die Produktion nicht ausreichend mit Waren versorgt wird dann müssen die genauen fahrwege analysiert werden.
    • Ja, es gibt USB-Sticks mit integrierter GPS-Maus und anderer Hardware, die ab ca. 50 € angeboten werden. Kann man z.B. seiner Katze um den Hals binden, nachher steckt man das Dingens an den PC, überträgt die automatisch gespeicherten Daten und wertet die aufgezeichneten GPS-Punkte aus. Dann weiß man, wo sich das Tier die Nacht über herumgetrieben hat...

      Das Problem sind im Fall des OP natürlich die Hallendächer, die das GPS-Signal abschirmen. Eine preisgünstige Tracking-Lösung mit Inhouse-Funk für die Aufgabe des OP kenne ich leider nicht, allenfalls habe ich von GPS-Simulationslösungen gelesen. Dazu müsste man mind. 3 GPS-Simulationssender für die Halle beschaffen.

      Ruhig auch mal im Usenet nachfragen, GPS-NGruppe bspw.:
      groups.google.com/group/de.alt.technik.gps/topics?hl=de&lnk


      PL