Selbständig werden, bitte um Rat/Hilfe

    • Selbständig werden, bitte um Rat/Hilfe

      Hallo zusammen,

      habe einige Fragen zum Selbständig werden als Transportunternehmer, denn hier wird nur häufig über Zeug gesprochen, dass ich kenne aber so Sachen habe ich nicht gefunden oder übersehen, also Danke für eure Hilfe.

      Ich überlege seit längerem mich mit einem Freund selbständig zu machen als Unternehmer. Wir sind beide 23 ich habe meine Ausbildung gemacht als Speditionskaufmann und er hat eine technische Ausbildung.

      Habe diese im Juni 2006 abgeschlossen und nun dachten wir uns einen Sprinter und klein LKW zuzulegen. Dachten da an max. GG von 11,99 to, dann haben wir keine Maut (noch nicht) was aber auch bald kommen wird. Ich habe nun ein halbes Jahr gearbeitet in einer Internationalen Spedition die auf Osteuropa spezialisiert ist und gesehen es gibt jede Menge zu tun also auch Ladungen und immer dringend Fahrzeuge gesucht werden.
      Nehmen wir als Beispiel ein Sprinter komplett mit ca. 1 to Ware ab D - Köln nach H – Budapest. Da kann man einen Frachtpreis von ca. 450 € erzielen. Gut klingt wenig man ist jedoch in max. 24 H da, sind auch nur ca. 1000 Km.
      Genauso sieht es mit Tschechien, Slowenien, Slowakei aus und demnächst auch Rumänien und Bulgarien. Mit Hilfe der EU – Erweiterung und einer einfach Genehmigung kann man fast komplett Europa durchfahren. Vor allem als Deutscher muss man sich nicht an Kabotagegesetze halten.
      Ich denke der Markt ist nicht überlaufen wenn man sich komplett für Europa anbietet und Mithilfe von Frachtenbörsen wie Timocom kann man auch gut arbeiten, so ist meine Erfahrung.
      Nun meine Frage ist, wie man sich finanziert. Einfach ein LKW kaufen und Sprinter ist nicht ohne. Man kann auch mieten oder leasen. Was ist da eure Empfehlung. Wie viel Startkapital sollte man mitbringen, denke die Vorschrift von 9000 € für das erste und 5000 € jedes weitere Fahrzeug ist sehr unrealistisch. Man muss ja flüssig sein, Sprit, Reparaturen, etc. bis das erste Geld kommt von den Kunden, wenn es denn kommt. Klar Zahlungziel 30 Tage, aber das kann auch schnell mehr werden.

      Was würdet Ihr es machen, vor allem was für Fahrzeuge, ich denke LKW würde ich zu MAN gehen, fährt sich schöner (meine Meinung und günstiger). Was ist jedoch mit dem Transporter, da gibt es ja allerlei angefangen von Mercedes mit dem Sprinter über den Crafter von VW bis hin zu Opel, Ford, Renault, Peugeot oder IVECO, was lohnt sich, heisst ja nicht wenn das Auto anfangs günstig ist, dass es besser ist. Beispiel Wartungen nach wie viel KM etc. Versicherung, Steuern, usw.

      Vorallem was kann man kalkulieren für eine Private Krankenversicherung und Rentenversicherung, wie hoch sind die Kosten von Haftungsversicherungen (CMR Police etc.) was kosten die Genehmigungen und Lizenzen (EU Erlaubnis, mehr kenne ich nicht, wenn man durch EU fahren möchte, also keine CEMT oder Bilaterale, die wollen wir nicht.
      Versicherungskosten für den LKW und usw.

      Was mit wichtig ist braucht man noch Software zwecks Rechnungserstellung oder reicht es wenn man einfach eine Rechnung in Excel schreibt oder Word und diese abschickt auch wenn es mit Mehrarbeit verbunden ist.

      Zum zweiten wie macht man es mit dem Finanzamt, sage ich einfach ich plane ein für mich als Unternehmerlohn 1500,-- Euro und der Rest ist Gewinn und wird versteuert oder wie geht das? Kann ja nicht hergehen wenn ich diesen Monat einen Ertrag von 8000 € habe einfach zu sagen ich bin reich, denn alles meins. Also wie läuft das genau ab? Wo kann man sich genau erkundigen was man alles braucht zur Gründung. Arbeitsamt, Finanzamt, Strassenverkehrsamt??

      Was für eine Gesellschaft würdet Ihr machen, GmbH ist ja am besten, kann man nicht Privat pleite gehen, soweit ich das nun weiss.

      Also die Idee ist einfach das wir beide selbst fahren, zudem ein Laptop für jeden und mit Hilfe von Handy und GPS kann man ja direkt Emails und dementsprechend Aufträge bekommen also macht man seine Disposition im Auto und stellt sich in die Frachtenbörse. Am Wochenende oder am Parkplatz kann man ja eine Rechnung erstellen und machen, falls die Zeit das ist, also alles sinnvoll nutzen.

      Es ist kein Zuckerschlecken, bestimmt nicht am Anfang, wäre euch für jede Hilfe, Rat, Idee und alles was es noch gibt sehr dankbar.
    • Boah das sind aber Fragen über Fragen!

      Ich habe mich 2003 selbständig gemacht und habe nun mehrere Fahrzeuge die erfolgreich laufen. Natürlich habe ich auch mein Lehrgeld zahlen müssen aber nun denke ich, bin ich um einiges schlauer.

      Beim Fahrzeug MUSST du in jedem Fall erst mal mieten. Man weiß halt nie wie es läuft und eine Reperatur und du bist am Ende bei deinen eigenen Fahrzeug. Mieten hat zudem den Vorteil: "ES KOSTET KEIN GELD"!

      Zumindest nicht, wenn man mit Kreditkarte bezahlt (Mastercard usw). Denn: Was du in diesem Monat mietest und über Kreditkarte bezahlst, das wir zum 15ten des Folgemonats abgebucht, also im Idealfall nach 6 Wochen. Das Fahrzeug kostet dann in der Zwischenzeit eben nur das, was es an Diesel verbraucht. Damit hast du schon das zweitgrößte Risiko ausgeschaltet, nämlich das Auto.

      Dein größtes Risiko ist aber dein Auftraggeber, wenn auch nur der kleinste Verdacht Ihm gegenüber besteht, las es bleiben und suche dir einen anderen Auftraggeber. Gerade am Anfang stehst du eben nur auf nur einem Bein!!!

      Buchhaltung empfehle ich dir über einen Steuerberater zu machen. Kostet ca 120€ netto. Wenn du einen guten findest, macht er auch die ganzen Papierarbeiten mit dem Finanzamt usw für umme. Damit hast du zumindest den Kopf frei. Du lernst so viel neues, das du dich wirklich auf einige wenige Sachen konzentrieren solltest.

      Zur Gesellschaftsform rate ich dir vorerst zur GbR. Da solltest du aber alles genau regeln, es könnte ja auch mit deinem Kumpel zu Meinungsverschiedenheiten kommen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von phaidon ()

    • Hallo,

      also für ein Fahrzeug der Sprinterklasse, mußt du hinsichtlich der Genehmigung natürlich kein Eigenkapital vorweisen, da es sich hierbei um genehmigungsfreien Verkehr handelt, somit würde ich hierzu raten.

      Im großen und ganzen kann man sagen, dass sich der Einsatz mit solchen Fahrzeugen und die Annahme von Aufträgen als unproblematischer erweist und der Markt mit Sonder- und Direktfahrten durchaus boomt.

      Deine Frachtrpeise solltest du als deutscher Unternehmer jedoch nochmal überdenken, sonst wirst du dich nicht lange halten können! Auch würde ich dir raten dich auf den westeuropäischen Markt zu konzentrieren, da auf Destinationen
      nach Osteuropa, die Frachtpreise einfach zu schlecht sind, denn hier mischen schließlich schon genug Unernehmer aus dem Osten mit, welche aufgrund ihrer Kostenstruktur einfach günstiger fahren können. Natürlich findest du im Einzelfall sicher auch hier gut bezahlte Touren.

      Eine GbR ist für den Anfang in jedem Fall ausreichend und sinnvoll.

      MfG

      Forwarder
    • RE: Selbständig werden, bitte um Rat/Hilfe

      hallo
      bei deiner ausbildung wirst du auch gelernt haben das das eigenkapital von 9000,-€ nicht grade bar oder auf dem kto.vorgezeigt werden muß sondern auch der lkw dieser summe entspricht als anfänger würde es sinn machen über eine ltd. nachzudenken ähnlich wie gmbh aber weniger kapitalbindung
      weiterhin viel glück und gute aufträge
      Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten.