Schenker Verkauf / Integration in DSV

    • onkelp schrieb:

      In Osnabrück könnte ich mir vorstellen, das der Stückgutbereich zu DSV geht, da die ein neues Terminal direkt an der Autobahn haben. Der alte Schenker Standort könnte aufgegeben oder als Lager genutzt werden.
      Im Schnitt hat DSV die moderneren Speditionsanlagen.
      Nach dem Ausstieg aus IDS werden die sieben Standorte das Eingangsvolumen der anderen 45 IDS Standorte verlieren, schätze ca. 75-85%.
      Bei solchen Großfusionen gibt es die Faustregel, das ca. 15% des Geschäfts auf den Markt kommen.
      Also auch ein Rückgang beim Ausgangsvolumen DSV + Schenker Stand heute.
      Ein weiterer Faktor ist die maue Wirtschaftslage , das Aufkommen insgesamt stagniert bzw. ist rückläufig.

      Da muss DSV dann zügig bei den Kapazitäten gegensteuern und Standorte zusammenlegen.
    • LKW Alter schrieb:

      plus noch den Büros / Standorten, in denen nur Luft+See abgewickelt wird.
      Lt. den Pressemeldungen wird die Integration ab dem dritten Quartal 2025 mit den See- und Luftfrachtaktivitäten beginnen.
      Die heutigen DSV Sea & Air Standorte sind in der Masse ehemalige Panalpina Standorte.
      Dort ist die Standortdoppelung nahe 100%. Überall wo DSV Sea & Air ist, ist eine Schenker See-und Luftfracht-Geschäftsstelle in der Nähe.
      Es dürften ca. 15 Standorte sein.
      Da Schenker in diesem Segment größer ist, ist es wahrscheinlich, dass die heutigen DSV See- und Luftfracht-Leute in den ex-Schenker Standorten mit einziehen.

      Neben den großen DSV Road Standorten, die heute bei IDS sind, gibt es noch ein paar kleinere DSV Road-Standorte, die vermutlich nur LTL/FTL machen.
    • Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Neben den großen DSV Road Standorten, die heute bei IDS sind, gibt es noch ein paar kleinere DSV Road-Standorte, die vermutlich nur LTL/FTL machen.
      Sind mehr wie gedacht.
      TC listet neben den sieben großen DSV Road Standorten im IDS- Verbund noch neun weitere DSV Road Standorte in DE auf.
      Diese neun haben insgesamt 83 TC Kontakte = Disponenten.
      Es sind nicht nur reine Büro-/Dispositionsstandorte dabei, sondern auch ehemalige LEP/Agility-Häuser und Panalpina-Häuser, die europäische Stückgutverkehre hatten.
      Der zahlenmäßig größte Standort ist 20097 HH mit 22 TC-Kontakten.
      Nürnberg ist der ehemalige Panalpina-Standort (einer der wenigen in DE die im Landverkehr sehr aktiv waren), in Hannover ist es die ehemalige LEP/Agility-Adresse (die machten mal viel Richtung Spanien + Portugal)
    • Neu

      Bei TC Ebid sind einige Ausschreibungen für die Wechselbrücken Linienverkehre ab DSV Aschaffenburg; vor allem zu den bisherigen Schenker Standorten, die die IDS Partner ersetzen.
      Die Ausschreibungen wurden noch vom zentralen Netzwerk Carrier Management bei Schenker Frankurt platziert.

      Im Rhein-Main-Gebiet hat DSV zukünftig zwei große Stückgut-Standorte:
      DSV Aschaffenburg und die bisherige Schenker Stückgut-Niederlassung in 60314 Frankfurt.
      Daneben gibt es noch den Schenker-Standort in Waldlaubersheim bei Bingen, dessen Einzugsgebiet vermutlich bis Mainz reicht.

      Mal sehen, ob diese Struktur im neuen DSV-Netz auf Dauer bestehen bleibt.
    • Neu

      In der DVZ ist ein großes Interview mit dem ehemaligen Schenker Europa-Chef und neuen CEO der Sparte DSV Road, Helmut Schweighofer.

      Zur neuen Struktur und Standortschließungen hält er sich verständlicherweise bedeckt.
      Konkrete Aussagen:
      - Das Schenker IT System soll übernommen werden (unklar ob es sich nur auf den Landverkehr bezieht)
      - bis 2028 soll die Profitabilität wieder erreicht werden, die DSV vor dem Zusammenschluss hatte
      - ungefähr ein Viertel des bisherigen Schenker Fuhrparks wären schon auf DSV umgeflaggt
      - In USA, Schweiz, Großbritannien und Dänemark wurde die Integration von Schenker schon vollzogen

      In der TC firmieren die bisherigen Schweizer Schenker-Standorte Eiken und Pfungen bereits unter DSV Logistics SA.