Reifenmilch

    • Reifenmilch

      Servus ihr,

      Reifenpannen ist ja ein leidiges Thema, für alle schätze ich mal, und ich setzte mich auch damit auseinander.
      Diese Reifenpannensets gibt es ja in jeder Größenordnung, aber ich kam gänzlich davon ab, solch ein Set ins Fahrzeug zu legen, weil man dann ja nach Panne gezwungen ist, den Reifen zu tauschen, weil diese Flüssigkeit und das Reifengummi miteinander reagieren und somit kein Vulcanisieren mehr möglich ist.
      Bis ich auf Reifenmilch stieß. Kennt das jemand?
      Die Test Berichte etc sind ja alle positiv.
      Wurde anscheinend fürs Militär entwickelt. Mein Schwiegervater sagte mir gestern, er hat Reifenmilch schon seit DM (D-Mark) Zeiten präventiv in allen Traktorreifen und bis heute keinerlei Luftverlust.
      Fand auch eine Seite, wo man das alles bekommt und wo man die Füllmenge ausrechnen kann für jeden Reifentyp.

      Hat das jemand von euch auf dem Fahrzeug oder gar präventiv in den Reifen? Würde mich mal interessieren, wie eure Erfahrungen sind.
    • Für meinen Geschmack bzw nach meinem Dafürhalten sind diese ganzen Pannenmittelchen etc keine Alternative zu einem vollwertigen Ersatzrad.
      Wie Du schon bemerkt hast, ist zum einen der Reifen hinterher definitiv hinüber, wo man ihn sonst noch hätte reparieren können.

      Zum anderen hilft das alles nur, wenn man sich vielleicht mal nen Nagel o.ä eingefahren hat.
      Wenn der Reifen richtig platzt oder Du schlitzt ihn Dir an irgendwas scharfen auf (mir mal an einem Armierungseisen passiert, was aus ner Betonkante hing), nützt dir das Pannenspray leider gar nichts.

      Für mich gibt's nur eins: ein vollwertiges Ersatzrad.
    • Hallo Chaot,

      Wie oft hast du den im Jahr eine Reifenpanne? In meiner Zeit im Fernverkehr, 20 Jahre, hatte ich genau 2 mal eine Reifenpanne, eine weil der Chef meinte sparen zu müssen (kaltbesohlung auf der Antriebsachse) und ein Holzbohrer im Anhängerreifen. Den Hängerreifen habe ich in einer halben Stunde gewechselt, der kalterneuerte wurde teurer, Profil gelöst, Kotflügel und Rücklicht hin und der Monteur hat glatte 1,5 Stunden gebraucht bis er die Gummiwurst aus der Achse gefummelt hatte.

      Bei Reifenmordenden Einsätze macht man halt günstige drauf, dann tut es nicht so weh.

      Aber bei vernünftigen Reifen auf dem Sprinter? Gibts da wirklich soviele Reifenschäden das man hier anderweitig vorsorgen muss. Wenn es das Gewicht zuläßt, Reservereifen mitnehmen.
    • Die Reifenmilch greift ja das Gummi nicht an, arbeitet auch nicht mit ihm. Ist eine Gewebemilch, die im Reifen flüssig bleibt und sobald ein Loch im Reifen entsteht, reagiert es auf die eintretende Luft und verschließt sofort das Loch.
      Wurde ja fürs Militär entwickelt und für 33 € den Liter kann man nix sagen.
      Ich blieb mal liegen mit 2 Schrauben in den Reifen. Eine vorne rechts und eine hinten rechts. Ob mir jemand auf einem Speditionshof Schrauben ins Profil drückte, weiß ich nicht, aber ich bin ein gebranntes Kind. Die Luft hielt nicht lange in den Reifen und es war mitten in der Nacht und 2 Reserveräder hatte ich nicht dabei, also Pannendienst und das wurde teuer.
      Ich versuchs einfach, hält ja bis ans Lebensende des Reifens, auch wenn ein Loch drin war, dass von innen geflickt wurde durch die Reifenmilch, kann man trotzdem weiterfahren. Und man hat auch keinen Luftverlust mehr, in keinster Weise.
      Ich brauche für 4 Reifen 2000 ml, also 66 €, dass kann ich verkraften, sollte im Gegenzug jegliche Reifenpanne ausbleiben.
    • Ich hatte im Leben schon über 20 Reifenpannen, obwohl ich oft den Luftdruck kontrolliere, vielleicht einfach nur Pech oder weil ich fahre bis die 1,6 mm erreicht sind, am Lebensende sind die Reifen ja empfindlicher. Präventiv irgendwas rein mache ich trotzdem nicht, die Defekte bei mir waren zur Hälfte richtige Platzer und Risse und keine Nägel o. ä. wo das was genützt hätte. Ein Reserverad dabeizuhaben ist für mich ein Muß. Die Reifendienste würden sich wohl auch bedanken wenn ihnen bei jedem Wechsel erstmal so 'ne Sauerei entgegenkäme.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)