Nun ist sie da!

    • Original von Kühltaxi
      Original von Granitteufel
      HM, Köln was wird denn da noch gemacht? Früher habe ich mal Schlepper dort geladen aber schon 35 Jahre her.

      Wie Deutz-Fahr, KHD und (ex Magirus-Lkw) Iveco Deutschland heute noch zusammenhängen weiß ich nicht genau. Jedenfalls werden in Köln keine Trecker mehr gebaut, das Treckerwerk in Köln-Kalk (nicht in Deutz trotz Name) wurde vor ein paar Jahren dichtgemacht und die Produktion ganz ins ehemalige Zweigwerk irgendwo in Bayern oder BaWü verlegt. Im ehemaligen KHD-Magirus-Deutz-Hauptwerk in Köln-Deutz werden noch irgendwelche Großmotoren gebaut.


      Am weltweiten Erfolg der Marke DEUTZ hat das Werk in Ulm wesentlichen Anteil. Das Ulmer Team kann auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Konstruktion und Montage von luft- und flüssigkeits- gekühlten Motoren zurückgreifen. Ob im LKW auf der Straße, auf der Baustelle, im Untertageeinsatz oder auf Schiene, die luftgekühlten Motoren der Baureihen 912/913/914, 413/513 und die wassergekühlten V-Motoren der Baureihe1015/2015 überzeugen durch Leistung und Wirtschaftlichkeit.
      Ich denke das sagt doch alles , ausserdem gehört Deutz schon lange zu Same und Lamborghini ...., alles Baugleich ...fährst du einen , kennst du alle...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gelöschter User 2 ()

    • Original von xarrion
      Original von gelöschter User 2
      Ach ... auch mit dem Löwen unterwegs , fahre ich auch am liebsten .... im Augenblick einen TGX ,....


      Moin Dieter,

      klar bin ich mit dem Löwen unterwegs. :)
      Der neue Grüne ist ein TGX 18.480 mit XLX Hütte. Bin heute noch mal einige Kilometer mit der Maschine gefahren. Feines Teil. :]


      meiner ist leider nur ein 26.400 auch TGX , allerdings nur ein XL ...ich glaube ich habe vor einiger Zeit ein Bildchen hier herein gesetzt..
    • Original von gelöschter User 2
      meiner ist leider nur ein 26.400 auch TGX , allerdings nur ein XL ...


      Was heißt "leider"? Du fährst doch ein prima Auto. Das Bild vor einiger Zeit habe ich gesehen. Immerhin mußtest Du das Auto nicht aus eigener Tasche bezahlen. Ich leider schon.

      Ich brauche ein paar PS mehr, weil ich momentan Langholz fahre, und da ist es immer ein bißchen schwierig, das Ladegewicht exakt abzuschätzen. ;)
      Die große Hütte habe ich nur genommen, weil ich das Auto nach Ablauf des Holz-Vertrages vielleicht im FV einsetzen muß.
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von xarrion ()

    • Nun ist sie da!

      Hatte vorher auch einen 480 er TGX , auch Sattelzug und davor bin ich einen TGA 460 xxl gefahren , natürlich Anhängerzug ... wie schon gesagt Ich fahre lieber Anhängerzüge ... einzigster Nachteil ist hin und wieder das 2 fach ansetzen bei Edeka , oder anderen Lebensmittelbuden , Vorteil an der Geschichte ... Rückladung meistens nicht länger als 6 m durchgehend , und weil Brückenzug nicht mehr als 22 to. , wenn ich eine von unseren Thermobrücken drauf habe lade ich sogar nur 21 to , also weniger als bei deinem Holzfahren , gibt es eigentlich auch Sondergenehmigungen für Holzzüge ? so das man auch bis 48 to. fahren kann ? , wir hatten beim Betondecken fahren bis auf 41,8 to. und bei unseren 3 Achs Zugmaschinen und Tiefladern bis 56 to. , auch im Tiefbettfahren die Genehmigungen .
    • RE: Nun ist sie da!

      Ja, für Langholzfuhren gibt es natürlich auch Sondergenehmigungen.
      Demnächst müssen wir vermutlich sogar Holz von Niedersachsen nach NRW fahren.

      Das muß man sich mal vorstellen: Nach dem Orkan "Kyrell" gab es in den Staatsforsten von NRW Bruchholz ohne Ende. Daraufhin hat die dortige Landesregierung langfristige Lieferverträge mit Sägewerken in anderen Bundesländern geschlossen. Nun fehlt den Sägewerken in NRW das Holz. ?(
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches
    • 48 t und Gewichts-Sondergenehmigung für Holz? Kann ich mir nicht vorstellen, ist doch teilbare Ladung. Für Langolz braucht man doch auch eine spezielle Zugmaschine mit drei Achsen und Kran, oder? Oder meint ihr jetzt "kleines" Langholz auf einem Rungenauflieger?
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Original von Kühltaxi
      48 t und Gewichts-Sondergenehmigung für Holz? Kann ich mir nicht vorstellen, ist doch teilbare Ladung. Für Langolz braucht man doch auch eine spezielle Zugmaschine mit drei Achsen und Kran, oder? Oder meint ihr jetzt "kleines" Langholz auf einem Rungenauflieger?


      Ich denke er meint Kurzholz auf einem Rungenauflieger , ich gehe jetzt allerdings von dem Kranfahrzeug mit Doll Nachläufer aus , das Teil hat nämlich auch schon ein Leergewicht von rund 20 to.
    • Ja, ich meinte natürlich ein Kranfahrzeug mit Nachläufer. Diese Fahrzeuge haben eine Sondergenehmigung. Geht gar nicht anders.

      Ich selbst habe nur einen normalen Rungenauflieger ohne Kran. Das Holz wird vom Forwarder aus den Rückegassen geholt, zum Waldweg gebracht und mit dem Kran des Forwarders auf den Auflieger verladen.
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches
    • Original von xarrion
      Ja, ich meinte natürlich ein Kranfahrzeug mit Nachläufer. Diese Fahrzeuge haben eine Sondergenehmigung. Geht gar nicht anders.

      Ich selbst habe nur einen normalen Rungenauflieger ohne Kran. Das Holz wird vom Forwarder aus den Rückegassen geholt, zum Waldweg gebracht und mit dem Kran des Forwarders auf den Auflieger verladen.


      Das ist ein tolles Teil so ein Forwarder , ich konnte letztens bei einer Pause an einer Landstrasse mal so einem Ding bei der Arbeit zuschauen , einfach genial , schnell und ich denke mal auch ziemlich teuer..., allerdings auch ziemlich geländegängig.
    • Original von gelöschter User 2
      Das ist ein tolles Teil so ein Forwarder , ich konnte letztens bei einer Pause an einer Landstrasse mal so einem Ding bei der Arbeit zuschauen , einfach genial , schnell und ich denke mal auch ziemlich teuer..., allerdings auch ziemlich geländegängig.


      Da mußt du erstmal einen Harvester bei der Arbeit sehen. Der schafft sich seine eigene Rückegasse quer durch den Wald.
      Das Teil braucht pro Baum maximal vielleicht 2 oder 3 Minuten (Fällen, Entasten, Zerlegen in "handliche" Teile und Ablegen für den Forwarder. Beeindruckend.
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches
    • Original von Kühltaxi
      Original von Granitteufel
      HM, Köln was wird denn da noch gemacht? Früher habe ich mal Schlepper dort geladen aber schon 35 Jahre her.

      Wie Deutz-Fahr, KHD und (ex Magirus-Lkw) Iveco Deutschland heute noch zusammenhängen weiß ich nicht genau. Jedenfalls werden in Köln keine Trecker mehr gebaut, das Treckerwerk in Köln-Kalk (nicht in Deutz trotz Name) wurde vor ein paar Jahren dichtgemacht und die Produktion ganz ins ehemalige Zweigwerk irgendwo in Bayern oder BaWü verlegt. Im ehemaligen KHD-Magirus-Deutz-Hauptwerk in Köln-Deutz werden noch irgendwelche Großmotoren gebaut.


      Wie gesagt, in Ulm werden sämtliche Motoren gebaut Luft und Wasser gekühlt und im Fahrwerk in Lauingen werden die Schlepper gebaut.

      In Italien Treviglio ist auch noch ein Werk da werden Deutz Schlepper für die ganze Welt gebaut.

      Haben mehrere kooperiert.

      In Laverda werden die Mähdrescher von Fendt, MF und Laverda gebaut, gehört auch zu dem Konzern.
    • Ja genau Lauingen heißt das Kaff. Die Kölschen Deutzianer haben ihren Bossen was anderes erzählt als ihnen vorgeschlagen wurde dorthin überzusiedeln.
      Laverda Landmaschinen? Dachte immer das wären nur Moppeds?! ?( Ist wohl wie bei Lamborghini. :D
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)