Megafusion

    • Hallo,

      nach meines Wissens nach, ist es doch nur ein weiterer Zusammenschluss um noch besser wachsen zu können und auch in Europa endlich ne Nummer zu werden. Wenn Du beide Umsätze zusammenziehst macht das 100 Millionen Euro Umsatz, und beide haben heute schon Probleme genügend Fahrzeuge zu finden. Auch wenn Intime einen eigen Fuhrpark von 50 x 7,49Tér besitzt, wird es auf Dauer nicht reichen.

      Megafuision naja, 100 Millionen ist anständig aber nicht gerade Marktbestimmend. TNT Special Service hat einen Umsatz von ca. 1,8 Mrd. Euro im Jahr DHL ca. 5,4 Mrd. und die vielen kleineren Unternehmen mit 2-3 Mil. Euro Umsatz ca. 8500 in Deutschland. Also keine Angst ist genug für alle da.

      In einem Beitrag wurde aber auch über die Fusion von e-kuieri.net und Roberts genannt, was denkt Ihr eigentlich darüber ?

      Ich finde diese Frachtenbörse hat nun Ihr eigenes Grab geschaufelt oder nicht ? Sind die jetzt noch neutral ? Wie denkt Ihr darüber ?

      Ausserdem was machen die denn jetzt wo Systemkuriere nicht mehr mitmachen dürfen ? Haben dort nicht auch viele Profex Leute mitgemacht ? Waren das nicht die die ganz Oben im Bewertungssystem standen oder stehen ?

      Zu Logwin:

      Ist doch Thiel Logistics und nur ein neuer Name. Ausserdem keine Fusion sondern Arbeitsplatzabbau. Fialle in Unna nach ca. 20 Jahren geschlossen.

      Und zu den gennaten Preisen:

      Freie Marktwirtschaft, ich will die Systeme nicht in Schutz nehmen, aber geh doch heute mal zu einem Kunden, der möchte gerne so günstig wie möglich und dann nochmals 20%, also kann man die Preise nur über Rückladungen anbieten, und da ist es dann eine Mischkalkulation. Kleine haben einfach nicht genügend Kontakte bzw. euopaweite Kunden deshalb gibt es ja auch noch courierdates " Die neutrale Frachtenbörse ;O) " für diese. Aber leider gönnt der eine dem anderen nichts.

      Spannend wird es doch eigentlich erst ab nächsten Jahr wenn das Kabotagegesetz geändert wird. da werden sich viele Kleinunternehmer noch umschauen. Leider Leider aber das können wir ja eh nichts dran machen, wenn die Osteuropäer kommen.

      Danke fürs lesen freue mich auf die Antworten zu meinen Fragen.

      Nadine
    • man sieht doch jetzt schon überall die auswirkungen der zusammenschlüsse - die preise fallen ins bodenlose, da jeder nur noch rückfrachten verkaufen will.

      bin vor 1 monat noch mit nem T4 für 1100€ netto in england gewesen, die gleiche fahrt
      gab es gestern für 500€.

      ich hatte ja auch schon in einem anderen thread mich gewundert, warum hier eigentlich keine resonanz zum zusammenschluss e-kurier.net und roberts kommt.
      jedenfalls wird das zig kleinen tu das genick brechen.

      und es wird so toll verkauft, das man sich noch drüber freuen soll.
    • Original von courierdates.com
      und beide haben heute schon Probleme genügend Fahrzeuge zu finden.

      Dann stimmt aber irgendwas mit der sog. "Marktwirtschaft" nicht! ?(

      Entweder sie haben reichlich Fahrzeuge zur Verfügung und können ihren TUs ihre Preise und vor allem Bedingungen aufdrücken (was ich nach Kontakt mit diversen dieser Firmen vermute, sie verlangen wer weis was von einem, einfach auf meinen Anruf ab und zu Befrachtung [das "Rück" laß ich mal weg ;)], was ich bräuchte, gibt's nirgendwo), oder es mangelt ihnen wirklich an Fahrzeugen, dann gäb's halt mehr Geld für die TUs und höhere Preise für die Kunden.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • zu der Kooperation e-kurier - Roberts kann man bisher nicht allzu viel sagen. Dazu ist die Geschichte noch zu frisch. Aber es besteht die Zusage seitens beider Partner ggü. den Teilnehmern, dass Kundenschutz absolute Priorität besitzt und Roberts an keine Bestandskunden der e-kurier-Partner geht.

      Vielmehr sollen mit dieser Kooperation ZUSÄTZLICH Kunden gewonnen werden, die bisher mit intime & Co. gefahren sind.

      Wenn das funktioniert, dann gehört e-kurier die Zukunft.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ruhrpottkurier ()

    • Es ist doch ganz klar was mit diesem Zusammenschluß erreicht werden soll. Roberts braucht Unternehmer und die andere Seite wird an der Kohle interessiert sein. So einfach ist das.
      Roberts scheint ja momentan mit aller Macht in den deutschen Markt zu drängen. 3 Niederlassungen gibt es und weitere 3 sollen folgen. Wie Ruhpottkurier schon richtig anmerkt möchte man wohl auch nur an die Kunden der Großen wie Intime & den Profex-Partnern.

      E-Kurier gehört die Zukunft? Ja wenn man nur noch Rückladungen fahren will bestimmt.
    • Original von truckerMK


      E-Kurier gehört die Zukunft? Ja wenn man nur noch Rückladungen fahren will bestimmt.



      genau das ist das , was ich im e-kurier auch schon geschrieben habe.

      es wird dort bald keine direktfahrten geben.

      alles nur noch zum rückfrachtpreis, der lächerlich ist.

      drum werden auch so massiv ausländische kuriere geworben.
      und die bekommen e-kurier sogar noch 6 monate umsonst - früher sogar 1 jahr.
    • Alle versuchen ja nur noch ihre Marktanteile zu sichern in einem Segment der eh schon rückläufig ist. Vor 2 Monaten noch stand auf der Internetseite von RS der Umsatz für 2007 Beträge 70 Millionen jetzt auf einmal sind 100 Millionen für beide Konzerne zusammen?

      Der Bereich Sonderfahrten ist durch eine bessere Aufstellung der Verlader halt schlechter geworden, für kleinere Unternehmer wird die Aussicht immer auswegloser da kommt ein Zusammenschluss von Roberts und e-kurier gerade richtig. Profitieren werden nur zwei, e-kurier und Roberts.

      Schaut man sich auch mal an wer im Forum von e-kurier am meisten gegen spricht wird man in der Hauptsache Unternehmen finden die in der Regel auch nur Aufträge weitergeben also kleine Roberts ohne feste Preisvorgabe. Auch wenn diese Unternehmer beteuern dass sie nie die Preise von Roberts übernehmen, glauben kann man das nicht wirklich.
      Was stand in einem anderen Trade „warum soll man mehr bezahlen als man muss“
      Aber es bringt nicht viel sich darüber Gedanken zu machen ob sich die Unternehmer damit ihren eigenen Untergang schaffen oder nicht. Da werden großartig versprechen gemacht es wird niemals an bestehende Kunden von e-kurier gegangen hallo wir haben in Deutschland 5 Autobauer die zudem meist auch die gleichen Zulieferer haben. Was sollen die Verkäufer von Roberts dann im nächsten Monat tun? Auf der anderen Seite wirklich lohnen tut sich das Geschäft mit denen nicht. Die eigentlichen gewinne werden bei den eingefahren die halt keine 50 Sonderfahrten am Tag haben sonder bei den der weniger hat aber besser bezahlt.

      Auf Dauer sehe ich im Bereich Sonder und Direktfahrten eher düstere Zeiten auf die Unternehmer zukommen. Die Direktfahrsysteme werden den Bereich standardisierten fahren abdecken und für alles was da nicht reinpasst werden von Zusammenschlüsse wie Profex getätigt werden. Kleine Transportunternehmen haben im Grunde nicht den Hauch einer Chance.
    • Original von Schacht Transporte
      Kleine Transportunternehmen haben im Grunde nicht den Hauch einer Chance.


      Und genau da sollten die Versender Nachdenken was sie wollen!

      Wollen sie ein Faires arbeiten in einem Gesunden Gewerbe
      oder wollen sie 0815 hin und her gefahre ohne Quallität und Service (kundenkontakt ect.)
      Wie schon in anderen Themen gesagt wurde, 50% des Weiteren Geschehens liegt bei der Industrie...
      Man empfindet es oft als ungerecht, dass Menschen, die Stroh im Kopf haben, auch noch Geld wie Heu besitzen.
    • Ist es nicht in jedem Bereich das gleiche?

      Wer etwas essen geht entscheidet sich meistens zwischen McDonald'S, Burger King oder Pizza Hut.

      Seine Autoreparatur erledigen die meisten nicht beim KFZ-Betrieb nebenan sondern bei ATU oder PIT-Stop.

      Einkaufen tun wir auch nicht im Tante Emma LAden sondern bei Lidl oder Aldi.

      Genauso ist es doch auch im Sonderfahrtenbereich.
      Wo sind die großen Unterschiede, ob ich bei einem Großen meine Sendung anmelde oder bei dem Unternehmer aus dem Nachbarort?
      Vom Preis her kann es sich nicht lohnen. Höchstens von der Qualität.

      Wenn ich als Kunde die Möglichkeit habe im Monat 10.000 € sparen kann dann pfeife ich doch auf den netten Kontakt und evenuell auf die Chance das meine Sendung eine halbe Stunde früher auf die Reise geht.
      Wobei es doch viele gibt die für wenig Geld von heute auf morgen anbieten.
    • Ich denke, dass es noch schlimmer ist, als hier zum Teil geschiledert.
      Schlimmer für jene, die den markt bis 3.5t abdecken.
      Denn die Tendenz geht doch dahin, nichtmal mehr als Rückladung
      anzubieten, sondern generell nur als Beiladung. Dabei sparen sie dann
      nochmal ?(

      vg bote