LKW- Stundensatz

    • Einen 3,5 To. Transporter gibt es schon für 18 € am Tag. Der ist in den Papieren als LKW ausgewiesen. Es war im Anfangspost nicht benannt , wie groß welche Tonnage welcher Einsatzzweck ob mit Zusatzausstattung oder was weis ich. Jetzt sag du mir mal wie du da einen Stundensatz errechnen willst. Also so ganz glaubwürdig ist mir die Fragestellung nicht. Mein Steuerberater würde mich Fragen ob ich nicht aufhören sollte, wenn ich Verwaltung unter Gemeinkosten buche.
    • Es gibt schon solche Konstellationen wie Anzi es beschreibt. Da gehört das Ausliefern mit eigenem Personal mit zum Produkt. Dies kann in einer gewachsenen Geschäftsbeziehung sehr hilfreich sein, kurze Wege um evtl. Probleme schnell aus der Welt zu schaffen. Insbesondere bei Produkten die eine besondere Behandlung oder Bedienung bedürfen. Da ist dann der Fahrer halt nicht nur Kutscher sondern auch noch Reklamationssachbearbeiter, Verkäufer und Servicekraft in einem.

      Nur muss man dann aufpassen, wenn ein Generationswechsel in der Geschäftsführung ansteht oder irgendwelche externen Berater kommen. Die sind dann meist BWL studiert und haben Gewinnoptimierung in ihrem Gesangbuch als oberstes Gebot stehen. Dann wird das alles in Frage gestellt, Service bringt kein Gewinn. Kann das nicht irgendwer von außerhalb günstiger? Benötigen wir einen solchen Service überhaupt? Firmenphilosophie hin oder her, die fragen tauchen dann immer wieder auf.

      Bei der Situation des TE könnte ich mir eine Lösung wie folgt vorstellen: Alle Lager und Versandtätigkeiten an einen externen Dienstleister vergeben der die Ausgangsmaterialien in einem eigenem Lager vorhält und nach Bedarf der Produktion zuführt, und die fertigen Produkte aus der Produktion abhohlt, einlagert, kommisioniert und versendet. Dadurch gibt es Platz zur Produktionsausweitung und Personal (Kosten) ist auch gespart. Bei einem solchem Vorschlag gilt es für denjenigen welcher den Werksverkehr erhalten will, sich gute und stichhaltige Argumente zurechtzulegen.

      Gruß Jan
    • Thomma schrieb:

      Einen 3,5 To. Transporter gibt es schon für 18 € am Tag. Der ist in den Papieren als LKW ausgewiesen. Es war im Anfangspost nicht benannt , wie groß welche Tonnage welcher Einsatzzweck ob mit Zusatzausstattung oder was weis ich. Jetzt sag du mir mal wie du da einen Stundensatz errechnen willst. Also so ganz glaubwürdig ist mir die Fragestellung nicht. Mein Steuerberater würde mich Fragen ob ich nicht aufhören sollte, wenn ich Verwaltung unter Gemeinkosten buche.



      Transporter 2,8 kriesgte bei mir für nen fuffi am Tag ,Max 200 km , plus Sprit , dann fährt der aber selber und ich kenn dich , das gleiche Geschütz mit Fahrer und 6 m Hänger kostet 40 die Std. Punkt . zu teuer ? geh wo anders hin :!: :!: :!: :!: :!:

      Kosten bei Werksverkehr ist sonne Sache . Kostet Geld , wie auch immer , ist ne Kostenstelle . Du hast Firmen die rechnen fahr ich selber , schick ich nen Spedi, ach nee ist Service und die Karre steht hier sowieso . Ich war mal bei der Ruhr Kohle im Fuhrpark was da abgegannen ist glaut keiner . Kosten , Nutzen , wen juckt das ? Krambo heute Nacht , ich brauch nen Auto , sofort , Kosten ? Hallo hier steht ne Zeche ! Kosten egal ! Der Herr Dinngeskirchen aus der Hauptverwaltung ist in Rente und hat ne Hütte in Dings gekauft , die muß umgebaut werden . Allso Werkserhaltung , sprich Mauer dahin , Material , Speissfässer , Schüppen , usw. 1 m/3 + ein paar Sack Zement + 5 Karton Fliesen auf den LKW und ab , Fahrstrecke 700 km , 2 Fahrer . Anderes Beispiel ich kauf mir ne Hütte die in den Berg gebaut ist , heiß schräger Garten , find ich doof . Garten auffüllen , wir haben mit allem was kippen konnte 3 Wochen Mutterboden 50 km weit gekutscht damit der Garten gerade wurde . Und bevor du fragst , selbstverständlich war die Gärtnerkolnne vor Ort , mit Radlader den hatte ich die Woche davor schon da hingebracht mit Tieflader . Kosten :whistling: :whistling: :whistling: :?: :?: :?: :?: Geld ist alle :whistling: :whistling: :whistling: Ruf mal in Bonn an und frag wegen Nachschlag , sonst tut uns das leid und wir müßen 20.000 Mann entlassen , eh Freistellen
    • 8| :cursing: ?(

      Vieles hier ist wie Kaffeesatz lesen oder besser herum stochern... UND völlig am Thema vorbei.



      Der TE hat nichts von Problemen oder Sorgen geschrieben und auch niemanden gebeten ihm bei einer Kalkulation zu helfen.

      Für mich eine ganz simple Frage nach einem Rechenweg.
      Dabei spielt es gar keine Rolle welcher Fuhrpark, was für Touren oder Rückladungen usw. usw. zu Grunde liegen.



      Es gibt noch andere Wege als für 1-3x Autos ein paar Zahlen aufm Bierdeckel zu addieren.
      .




      Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!

      Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.
    • KoNi schrieb:

      Manche haben schon Probleme... Da kommen Fragen und außer dummen Antworten kommt fast nichts brauchbares...

      Die genannten Kalkulationen kann man für Werksverkehr so nicht hernehmen... Im Werksverkehr kalkuliert man anders als in der Spedition bzw. gar nicht :D Musste ich das letzte Jahr erfahren :D
      Auch die Sprüche à la "Wie kalkuliert ihr dann Eure Preise"... Im produzierenden Gewerbe ist es egal, was der LKW auf den KM/Stunde kostet, da die Abteilung "Transporte" ein fester Kostenblock ist, der so in die Preise der Produkte eingepreist wird, ähnlich Verwaltungskosten.

      Selbst ohne Kenntnisse der Kosten, kann man pauschal einen Stundensatz kalkulieren, da die Kosten für den LKW in jedem Unternehmen fast die selbe Höhe haben. (Selbe Maut, selber Dieselpreis, selber EK-Preis des LKW etc.). Schwankend sind eigentlich nur die Löhne/Verwaltungskosten.

      Sollte bei ca. 35 € -40 € liegen inkl. Personal exkl. Maut.

      Servus zusammen, die Herren Fabrikplaner haben in ihrer Kalkulation für unser Unternehmen einen LKW- Stundensatz von ca. 40€ per Stunde errechnet! :thumbsup:

      Danke allen für die rege Teilnahme!

      Grüße und ein schönes Wochenende!

      Konsul
    • Lkw Kalkulation

      Hallo Konsul,

      Die Stundensatzberechnung ist eine Sache der Fahrzeug (Lkw) Kalkulation. Ich habe vor Jahren die angehängte Datei für die Fahrzeugkalkulation erstellt.
      Du hast eine Maschine (Lkw) angeschafft und im Einsatz, mit der Du Geld verdienen willst. Also ist die Maschine täglich und dann auch mindestens 8 Arbeitsstunden im Nutzung. Die Maschine - der Lkw - kann auch "stehen" und Nutzen bringen. Das ist die Zeit für Be- und Entladung.
      Die Abschreibung (bei Anschaffung und Aktivierung als Anlagegut) orientiert sich an der steuerlichen Abschreibung. Von einer Aufteilung der Abschreibung nach Zeit und km-Leistung halte ich nichts, da bei Anschaffung einer Maschine die Nutzungsdaten bekannt sein müssen. Wenn ich einen Auftrag habe, bei dem ich täglich nur 50 km fahre (Jahresfahrleistung 50 km X 250 Tage = 12.500 km) werde ich mir keinen neuen Lkw zulegen. Da ist ein 4-5 Jahre alter Lkw total ausreichend und damit habe ich deutlich geringer Kapitalkosten.
      Preise für Lkw kann man auf den Verkaufswebseiten bei den Händlern finden. Ziehe noch eine Betrag ab, denn Du wirst ja den Preis verhandeln. Miet- und Leasingraten findest Du bei TCH, CharterWay etc. Die Preise auf den Webseiten sind häufig 30-40 % überhöht. In den konkreten Verhandlungen mit den Firmen und Hinweis auf Alternativangebote schmilzt der Preis recht schnell.
      Ganz gerne werden in der Fahrzeugkalkulation die vielen "kleinen" Kosten vernachlässigt. Dann wundert man sich schnell, warum man ins Minus fährt. Da ist die Transport- und Kfz-Versicherung. Aber denke an die Selbstbeteiligung und Preiserhöhung für das nächste Schadenjahr, wenn Du schon einne Schaden eingereicht hast. Und dann die Eigenschäden. Mal beim Rangieren die Stoßstange verbogen, Unterfahrschutz eingedrückt, Plane eingerissen weil hängengeblieben. Diese Kosten entstehen, sind pro Jahr nicht unerheblich und werden ständig "vergessen".
      So, wenn noch Fragen sind, dann fragen. Viel Erfolg
      Viele Grüße
      Heinz
      Dateien
      • FZG_KALK.zip

        (38,77 kB, 23 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      _____________________________________________________________________________________