Können wir alle nicht rechnen!

    • Können wir alle nicht rechnen!

      Ich beobachte im Norden immer auf den Baustellen die Nobelschlepper von Fendt mit 2 Achs Tandemanhänger!

      Von der Tonnage dürfte er das gleiche wie ein 6x4 oder 6x6 laden können!

      Wie können die Bauern da fahren!

      Diese Fendt kosten mehr ein 6x4 und dann noch der Kipper!

      Von unseren Genosschaftler höre ich immer den Spritverbrauch von diesen Tieren, die stehen dem LKW nichts nach!

      Bekommen sie da auch noch Subventionen dafür von Brüssel, dass sie von der Gasse fort sind?
    • Ja die Subventionen gibt es zum Bsp. für Moderniesierung von Gebäuden und Maschinen / Gründungen von landwirtschaftlichen Betrieben und nun pass auf, für Ruhestandsregelungen von älteren Landwirten.
      Ein 415 Fendt in Standart Version kostet ca. 110 000 euro beim Kipperhänger Preise zwischen 25000 - 40 000 euro je nach Hersteller und Größe. Verbrauch so bei 30l/h .
    • Das müssen nicht unbedingt Bauern sein, Grani. In meiner Zeit bei Max B. wuchs der Fuhrpark an Ackerschleppern stetig an. Die Dinger sind im schwierigen Gelände einfach besser als jeder LKW und vor allem viel flexibler. Zwischen den Schutttouren mal schnell mit dem Wasserfass die Baustraßen bewässert, anschließend mit dem Kehrbesen zu Zufahrtsstraßen gesäubert oder mit dem Mulcher den Untergrund wurzelfrei gefräßt bzw. gemulcht. Das kannst mit keinem 6 x 4 in der kurzen Zeit bewerkstelligen.

      Die ganz dicken Dinger, also ich mein jetzt Traktoren, weren zumindest bei uns in Bayern hauptsächlich von Lohnunternehmern oder Maschinenringen eingesetzt und die fahren halt da, wo grade Arbeit ist, zumal das rollende Material eh vorhanden ist. Und warum sollten sich ein paar Bauern in der Vegetationspause nicht ein kleinen Zuverdienst auf Großbaustellen holen. Früher sind viele Bauern aus dem nürnberger Umland z.B. zur Quelle und haben da Pakete geschleppt und nachdem Quelle nun nicht mehr ist....

      CU
      Roland
      Das meiste Geld wird man beim Bezahlen los.

      Wilhelm Busch
    • Also kommen die Dumpings vom Acker!1

      Dagegen haben die Ostflotten bestimmt keine Change und die sind schon billig!



      Bei den Fendts kannst die Teile gegen Gold aufwiegen! :D :D

      Nachbar hat auch einen Fendt dabei. War die 2 Stufenhydraulikpumpe hopps, habe lange gebraucht bis ich die Teile hatte!

      Fendt, neue Pumpe, klar ihr Schrauber!
    • War beim Ausbau der A8 zwischen Heimsheim und Pforzheim gut zu beobachten.

      2 Jahre lang war die blaue Flotte der Fa. R....... (Tochter des bekannten U. aus Kassel) im Einsatz. Schlagartig weg und dafür 3-5 der großen Gespanne im Einsatz mit ortsfremden Kfz-Schildern. Das Gelände dort war schwierig (mußte sehr viel abgetragen werden) und diese Gespanne kommen fast überall durch.



      Sind mittlerweile auf vielen Großbaustellen (auch A5) im Einsatz.
    • Wie der Granny schon sagte,auf den Baustellen hier A1,usw sind viele Schlepper im einsatz :( ihr müsst mal darauf achten wie viele mit Grüner Nummer davon fahren, :love: die fahren für um die 50 ocken pro Stunde,manchmal noch weniger,klar das die dann genommen werden,dann noch Bauern drauf die nur den Treckerschein haben,dann auf öffentlichen Strassen, :cursing: und schon sagt die Bullerei Feierabend :thumbup: :thumbup: ,fahren ohne Führerschein ?( ?( ?( .So manche Lohnunternehmer haben dadurch schon alte Tranportunternehmen aus der Baubranche kaputtgemacht :cursing: :cursing: :cursing:
      Isegrim ist leider am 10.09.2022 nach schwerer Krankheit verstorben.
    • 50 Ocken pro Stunde ist bei Großprojekten aber ein guter Preis M.B. hat Unternehmer teilweise für 38€ pro Stunde für den 4-Achser eingekauft und es kamen sogar welche. Ist mir bis heute ein Rätsel, wie man damit überleben kann, aber gut - jeder rechnet anders....

      Wir sind mit dem MB Fuhrpark viel bei fremden Unternehmen gefahren, weil die besser bezahlt haben.... :D

      CU
      Roland
      Das meiste Geld wird man beim Bezahlen los.

      Wilhelm Busch
    • ... kenn auch jemanden der mit einem Massey Ferguson mit 220 PS neben dem landwirtschaftlichen Einsatz auf auf Baustellen fährt. Der bekommmt 45 Euro die Stunde und rechnet mit einem Verbrauch von 20 Liter je Betriebsstunde - wenn er viel steht und nicht ständig mit dem Fuß in der Ölwanne steht mag das Passen.

      ... kann ich das ganze im Baustelleninternen Einsatz noch verstehen kommen mir Zweifel wenn ich an Überlandfahrten denke. Haben die Unternehmen eine Güterkraftverkehrsgenehmigung? - ich vermute eher nicht.

      ... zumindest bei uns in der Ecke gibt es kaum noch Dreiachser und Vierachser im Baustellenverkehr - ich würde auch keinen Vierachser unter 60 Euro die Stunde losschicken.
    • Ich habe 2 Bekannte, der eine macht nur Waldwegebau und der andere als Sub mit Bagger und 4 Achser!

      Der Waldewege macht, sagt wenn ich nicht Wald kann bleiben sie stehen:

      Der andere, an einem Samstag habe ich soviel wie an 5 Tagen als Sub!

      Bei uns erledigen das die Thüringer, gehen alle 3 Jahre in Konkurs und dann wieder auf ein neues!
    • gelöschter User 3 schrieb:

      ... kenn auch jemanden der mit einem Massey Ferguson mit 220 PS neben dem landwirtschaftlichen Einsatz auf auf Baustellen fährt. Der bekommmt 45 Euro die Stunde und rechnet mit einem Verbrauch von 20 Liter je Betriebsstunde - wenn er viel steht und nicht ständig mit dem Fuß in der Ölwanne steht mag das Passen.

      ... kann ich das ganze im Baustelleninternen Einsatz noch verstehen kommen mir Zweifel wenn ich an Überlandfahrten denke. Haben die Unternehmen eine Güterkraftverkehrsgenehmigung? - ich vermute eher nicht.

      ... zumindest bei uns in der Ecke gibt es kaum noch Dreiachser und Vierachser im Baustellenverkehr - ich würde auch keinen Vierachser unter 60 Euro die Stunde losschicken.

      Das ist ja auch so eine Sache viele haben keine Genehmigung,in der Annahme wir fahren ja in einer geschlossenen Baustelle 8o
      aber da hat vor einiger Zeit in Lippstadt die BAG richtig abgeräumt,Bst.ist gewerblich peng :| hat den Jungs richtig Kohle geko´stet, ;( ist auch richtig so :thumbsup: :!:
      Hab nichts dagegen wenn Speditionen sich solche Fahrzeuge anschaffen,die haben Genehmigungen und sind mit schwarzen Kennz.
      und die Fahrer die passenden Scheine :thumbup:
      Isegrim ist leider am 10.09.2022 nach schwerer Krankheit verstorben.
    • gelöschter User 3 schrieb:

      Haben die Unternehmen eine Güterkraftverkehrsgenehmigung?



      ist beim reinen Baustellenverkehr, d.h. beim Befördern innerhalb der Baustelle als nichtöffentlichem Verkehrsraum nicht notwendig.
      Hier brauchst in der Regel nichtmal nen Führerschein.


      Andererseits wäre eine Mitteilung an die zust. Finanzbehörde /BAG sinnvoll ( werden entsprechend Abgaben gezahlt und vielleicht noch Subventionen kassiert) ??


      siehe Isegrimms Beitrag :)