Information aus dem Arbeitsmarkt

    • Speedy79 schrieb:

      Im Ausland wird die Schlüsselzahl 95 schon länger verlangt.Die EU hat zwar ein Schreiben herausgegeben das zur Harmonisierung die Übergangsfristen auch im Ausland anerkannt werden sollen, jedoch interessiert das manche Kontrollorgane in anderen EU Ländern herzlich wenig.Die Berufen sich auf nationale Regelungen. Da hat es bei einigen Firmen schon viele Diskussionen bei Kontrollen im Ausland gegeben.Wer es gebrauchen kann, habe diese Infos als PDF in 3 Sprachen als PDF gefunden.

      hk24.de/linkableblob/hhihk24/s…data/EuCO_010709-data.exe

      cottbus.ihk.de/linkableblob/cb…/data/Frankreich-data.pdf

      cottbus.ihk.de/linkableblob/cb….3./data/Italien-data.pdf

      In viele Bundesländern wird die Schlüsselzahl 95 sogar schon vorab ohne Nachweis der Module kostenlos eingetragen.

      ___
      edit Admin: Link zur EXE-Datei deaktviert
      Danke für die Information. Die von mir eingestellte Nachricht habe ich am Tag der Einstellung im Forum mit der Dekra BW besprochen.
      Ich lerne aber gerne dazu, denn ich bin nicht allwissend, und nehme auch eine Belehrung gerne an.
    • colonia40 schrieb:

      Anzi schrieb:

      :D :D Das Thema hatten wir schon zig mal.


      Wann kommt denn eigentlich die Eigenwerburg für die Unternehmensberatung?
      I.d.R. lassen die meisten Neuen schon ab dem 4.ten Beitrag die Katze aus dem Sack.


      die eigenwerbung steht doch schon im profil.....merkste wat... :thumbup: :thumbsup:
      Sie liegen schon wieder daneben ;)

      Das Profil sagt zunächst wenig aus, und ich habe auch nicht die Absicht eine Katze aus dem Sack zu lassen. Ich hoffe ihr vertreibt mich nicht aus dem Forum :S
    • Machen die Fahrer die 95 und sind noch genauso "doof" wie vorher... Die einfachsten Handschritte wie Reifen wechseln oder mal die Beläge von der Scheibenbremse...Nein muss die Werkstatt raus kommen... Ach ja "Arbeitsschutz"....Weicheier sind wir geworden...Ohne stolz oder sonstiges ... Aber gut Trucker sein kann jeder, aber Berufskraftfahrer nicht!
    • derkerl schrieb:

      Machen die Fahrer die 95 und sind noch genauso "doof" wie vorher... Die einfachsten Handschritte wie Reifen wechseln oder mal die Beläge von der Scheibenbremse...Nein muss die Werkstatt raus kommen... Ach ja "Arbeitsschutz"....Weicheier sind wir geworden...Ohne stolz oder sonstiges ... Aber gut Trucker sein kann jeder, aber Berufskraftfahrer nicht!

      Sag nicht "wir" wenn du von dir selbst spichst!
    • Derkerl: So ganz bist du auch nicht.

      1. Wer auf der Autobahn als Fahrer alleine auf der linken Seite einen Reifen wechselt, ist entweder Lebensmüde oder total Bescheuert. Selbst auf der rechten Seite ist es in 90% der Fälle ohne vernünftige Absicherung viel zu Gefährlich.

      2. Wenn bei euch für Bremsbeläge der Werkstattwagen rausfahren muss, ist eure Wartung total daneben, und ihr pfeift aus dem letzten Loch, oder eure Fahrer können weder Lesen noch schreiben, dass sie die Verschleiß anzeige im Display nicht lesen können.

      Bevor du so einen Blödsinn schreibst, mal Nachdenken.
    • Thomma schrieb:

      Derkerl: So ganz bist du auch nicht.

      1. Wer auf der Autobahn als Fahrer alleine auf der linken Seite einen Reifen wechselt, ist entweder Lebensmüde oder total Bescheuert. Selbst auf der rechten Seite ist es in 90% der Fälle ohne vernünftige Absicherung viel zu Gefährlich.

      2. Wenn bei euch für Bremsbeläge der Werkstattwagen rausfahren muss, ist eure Wartung total daneben, und ihr pfeift aus dem letzten Loch, oder eure Fahrer können weder Lesen noch schreiben, dass sie die Verschleiß anzeige im Display nicht lesen können.

      Bevor du so einen Blödsinn schreibst, mal Nachdenken.
      Stopp, der Fahrer hat die Pflicht darauf zu achten und die allgemeine Wartung führen wir auch aus. Was ist an einem Reifenwechsel so gefährlich? Mache ich auch wenn ich ausfahren muss! Der Fahrer hat dafür zu Sorgen mit der Abfahrtskontrolle Mängel festzustellen und dann die Werkstatt zu informieren.
    • jan64 schrieb:

      So schlimm kann es gar nicht sein. Ich habe im Januar an einem Wochenlehrgeng der Dekra teilgenommen, da wurden von 3 Schulungsorten die Teilnehmer zusammengeschmissen um überhaupt einen Kurs voll zu bringen. Die Panikmache der Kursanbieter hält aber weiterhin an, ob die sich verkalkuliert haben?

      Die, welche darauf angewiesen sind haben sich schon längst weitergebildet, bis auf ein paar die meinen es gehe sie nichts an. Aber die wachen sowieso erst nach einem Bussgeld auf.
      Muss mich als Anbieter u.a. auch von Weiterbildungen gem. §5 BKrFQG mit meinen Erfahrungen aus dem Jahr 2014 zu Wort melden. Zur Info: habe nichts mit den Großen der Branche zu tun, sondern bin ein lokaler und gut vernetzter Anbieter aus dem Raum Stuttgart.

      1) Gut organisierte Firmen haben die Fristen schon lange im Griff und entsprechend langfristig geplant. Sind jedoch leider nur vielleicht 10% aller potentiellen Kunden.

      2) Mindestens 50% aller potentiellen Kunden haben bis heute wenig oder gar keine Ahnung, was alles bei den Weiterbildungsvoraussetzungen zu beachten ist. Es ist unglaublich, was man teilweise bei Kundengesprächen zu hören bekommt. Es besteht allgemein ein hoher Beratungsbedarf.

      3) Wochenlehrgänge sind allgemein wenig beliebt, da fast kein Betrieb seine Arbeitnehmer wochentags freistellen kann/will.
      Unser Wochenlehrgang in der nächsten Woche ist dennoch fast komplett ausgebucht. Aufgrund der hohen Nachfrage überlegen wir, aktuell noch einen Wochenlehrgang im Frühsommer nachzulegen.

      4) Panikmache der Schulungsanbieter - kann das für uns nicht bestätigen. Unsere Samstags-Schulungen sind bis Juni fast komplett ausgebucht.

      5) Warum die hohe Nachfrage? Wir sind kein Dumpinganbieter, sondern wir legen Wert auf Qualität, Praxisnähe, Wohlfühlatmosphäre und bieten auch Zusatzservice für unsere Kunden an. Das hat sich herumgesprochen und so haben wir einige Kunden, die von den großen Anbietern zu uns gewechselt sind.


      Eine Bitte:
      Glaubt nicht immer der Tagespresse, die in unserem Bereich leider wenig Ahnung hat, sondern informiert Euch in der Fachpresse, auf den Seiten der IHK (gibt es sehr gute Informationen z.B. aus Stuttgart) oder fragt bei Unsicherheiten die zugelassenen Ausbildungsinstitute an - dort wird Euch in aller Regel auch geholfen.
    • Ich habe meinen 95er Eintrag 2011 in Wörth beim Benz gemacht. Sehr teuer, aber die Spritspar- und die Sicherheitsschulung waren erste Klasse. Außer mir (Selbständiger) war nur ein Fahrer des gewerblichen Güterverkehrs (Duvenbeck) vor Ort, alle anderen kamen aus dem Werkverkehr. Ich vermute mal, dass in der Regel die Fuhrunternehmer versuchen, in der Samstagschulung einen Billigdeal abzufeiert. Hier in NRW soll man den Lehrgangsbeweis auch schon ganz ohne Schulung bekommen. Und: wer braucht das noch. Die Transportarbeitergewerkschaft Norwegens hat in Lett- oder Estland zwei Personalausweise, zwei Fahrerlaubniskarten und zwei Fahrerkarten für umgerechnet 80 Euro gekauft. Natürlich mit 95er Eintrag. Und warum geht Ihr hier noch zur Schule?
    • trailerman schrieb:

      Ich habe meinen 95er Eintrag 2011 in Wörth beim Benz gemacht. Sehr teuer, aber die Spritspar- und die Sicherheitsschulung waren erste Klasse. Außer mir (Selbständiger) war nur ein Fahrer des gewerblichen Güterverkehrs (Duvenbeck) vor Ort, alle anderen kamen aus dem Werkverkehr. Ich vermute mal, dass in der Regel die Fuhrunternehmer versuchen, in der Samstagschulung einen Billigdeal abzufeiert. Hier in NRW soll man den Lehrgangsbeweis auch schon ganz ohne Schulung bekommen. Und: wer braucht das noch. Die Transportarbeitergewerkschaft Norwegens hat in Lett- oder Estland zwei Personalausweise, zwei Fahrerlaubniskarten und zwei Fahrerkarten für umgerechnet 80 Euro gekauft. Natürlich mit 95er Eintrag. Und warum geht Ihr hier noch zur Schule?
      Benz Wörth ist in den genannten Bereichen wirklich mit das beste Angebot auf dem Markt.

      Billigdeal versuchen viele, aber aktuell wird das kein seriöser Schulungsanbieter akzeptieren. Nach dem 10.09.2014 sieht das vielleicht wieder anders aus. Über die Folgen eines evtl. illegal erworbenen 95er Eintrags will ich mal lieber nicht reden........nur eine Bemerkung: derjenige, der das tut, geht nach Bekanntwerden erst einmal für längere Zeit zu Fuß.
    • Was ich bei der ganzen Sache am schlimmsten finde, die aus meiner Sicht wichtigsten, aber am kostenintensivsten Module (Ecotraining und Fahrsicherheitstraining) sind für den Erwerb der 95 gar nicht mehr vorgeschrieben.
      Es reicht mittlerweile lediglich aus, 2 der ersten drei Module zweimal zu absolvieren. Wir haben alle Module einmal durch und was gerade im Bereich Ecotraining aus den Fahrzeuge an Kraftstoffsparpotential herauszuholen ist, war mehr als bemerkenswert und spielt die Kosten für diese Module relativ schnell wieder ein. Aber ich denke damit erzähle ich auch nichts neues.
    • Speedy79 schrieb:

      Fahrer im Güterkraftverkehr, deren Führerschein zwischen dem 10.09.2014 und dem 10.09.2016 ausläuft, müssen den Nachweis der Weiterbildung erstmals bis zum 10.09.2016 erbringen.

      Quelle IHK Bonn :

      ihk-bonn.de/branchena-zservice…ualifikations-gesetz.html

      und hier auf der Seite vom BAG steht auch nochmal alles : bag.bund.de/DE/Navigation/Rech…n-weiterbildung_node.html

      Ausnahmen Berufskraftfahrerqualifikation: eu-bkf.de/de/home/bkrfqg/ausnahmen.htm
      Genau. Jedoch wird das wohl nur noch national anerkannt werden. Bei Auslandsfahrten ist da schon Vorsicht angebracht, da die jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten auch ihre nationalen Vorschriften haben.