Gigaliner kommen sie oder nicht?

    • Gigaliner kommen sie oder nicht?

      Hi Leute,

      wie oben schon erwähnt, was meint Ihr, werden es die Gigaliner auch in Deutschland endlich schaffen, oder wird es doch wieder im Sand verlaufen und was haltet Ihr davon?

      Und zweite Frage, glaubt ihr das es dann für Fahrer einen extra Lehrgang gibt, den diese absolvieren müssen....?

      Auf der Arbeit ist das wieder mal zum Thema geworden und schon klar das die nicht in jedes Kuhkaff fahren sollen/können :) .....ich hoffe ja das sie endlich offiziell zugelassen werden (nicht nur für Feldversuche). Die Vorteile brauch ich hier ja nicht erläutern (bessere Auslastung, Umwelt usw) und die überwiegen auch die "Nachteile" finde ich.

      Und auch vom TÜV usw. gibt es nix was dagegen spricht.




      Gruß Robin
    • also, als erstes sage ich mal das diese Gigaliner keiner braucht.
      Uns fehlt in diesem Land einfach die Infrastruktur dafür...!

      Und selbstverständlich wird der Fahrer einen Lehrgang brauchen..spätestens in 5-10 Jahren...da können dann wieder die SVG und konsorten sich mächtig die Taschen voll machen..
      Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten
      (Albert Einstein)
    • Generell bringt ein Gigaliner eine Entlastung für die Straße, er kann ja gegenüber herkömmlichen 40 Tonnern mehr Transportvolumen bieten. Drei herkömmliche LKW können also demnach durch zwei Gigaliner ersetzt werden. Das bedeutet weniger Verkehr und das ist bei steigendem Güterverkehrsaufkommen ein wichtiger Faktor.

      Natürlich ist unsere Infrastruktur nicht mit der in den Skandinavischen Ländern vergleichbar, wo die Gigaliner schon seit den 70er / 80er Jahren eingesetzt werden, sie sollen ja auch auf ausgewählten Strecken nur erlaubt sein. Das Bundesamt für Verkehr und digitale Infrastruktur hat in den Feldversuchen solche Strecke rausgesucht, die geeignet sind und es sind nicht unbedingt wenige.

      Besonders bei Industrieunternehmen ist der Gigaliner eine Lösung, viele reduzieren damit dann Ihre Belieferungsfahrten zu einem Werck von zb. 6 Fahrten im Monat auf 4.


      Es gibt sinnvoll benannte Nachteile, aber ein oft genannter Nachteil, dass es zu mehr Unfällen führt, da Autofahrer die UNBEKANNTE Länge unterschätzen finde ich (klar kann passieren) aber kein Punkt an dem es scheitern sollte.
    • Mein lieber Robin,

      den Gigaliner brauchen wir doch nur, weil durch jahrelang verfehlte Politik aus 3 BKF nun 2 geworden sind. Damit man das niemanden so verkaufen muß, bekommt die Sache einen grünen Anstrich..

      Mir soll erst einmal einer den Beweis erbringen, das die bisherigen Inhaber solcher Teile auch 50% mehr Fracht verlangen.
      Toleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky

      Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt!
    • Hallo Robin,
      aus Gesprächen in 2013, bei der wir uns intensiv mit dieser Neuerung befasst haben, sind Verlader bereit maximal 30% mehr Fracht zu akzeptieren.
      Für 50% mehr kriegen die den 1/2 Lastzug bei gleichzeitig höherer Nutzlast zusätzlich.

      Wenn man sich dann den Invest ansieht, der für 30% mehr Frachterlös notwendig ist, dann ist es für den Fuhrunternehmer ein Nullsummenspiel.
      Die höheren Aufwendungen für das Transportequipment und die höheren Treibstoffkosten fressen den Mehrerlös wieder auf.

      Die Rechnung 2 für 3 geht auch nur im Sammelgut- oder Leichtgewicht Bereich auf.
      Ansonsten wird es knapp mit der Nutzlast.
    • Ja das ist schon richtig, wer arbeitet schon gerne für einen "Hungerlohn" mit Zeitdruck und ist kaum zuhause, dass da die Politik versagt hat, genau wie bei der Kabotage ist mir klar.

      Aber in Skandinavien ist der Beruf des BKF noch angesehener als hier und auch besser Vergütet im Vergleich, aber die haben halt auch weniger Verkehrsaufkommen und eine andere Infrastrukur.

      Aber man wird ja nicht gezwungen umzusteigen.....wenn man aber einen für sein Unternehmen sinnvollen nutzen daraus ziehen kann, kann man es ja machen. Natürlich kann man damit leider auch wieder Arbeitsplätze einsparen, wenn man fahrten veringert, ist halt die andere Seite der Madaille.

      Wie im Moment der stand der Dinge ist weiß ich nicht, den letzten Bericht habe ich vor paar Wochen in der TransAktuell über einen Spediteur gelesen, der welche im Feldversuch hat.
    • Hallo,
      meiner Meinung wird der Gigaliner kommen, nachdem jetzt in der Testphase langsam auch die rot-grünen Bundesländer, die am Anfang strikt dagegen waren, Strecken genehmigen.
      Ich finde er macht Sinn, für Terminal zu Terminal Verkehre (Sammelgut), HUB-Linien und Werksshuttle Verkehre, paarig und mit fast nur Autobahnstrecke.
      Und beschränkt auf 40to GG und genehmigte Strecken.
      Die Bedenken von Thommy, dass 1,5-fache Kapazität nicht 1,5-fachen Frachterlös bedeutet, habe ich allerdings auch. :(

      Und damit nicht Trucker /" Cowboy of the Road" Kevin mit dem Gigaliner in den Feld- oder Waldweg brettert weil "hat mir Navi so gesagt" :) , mit Zusatzqualifikation, also wirkliches Fachpersonal drauf.
    • Was nützen die Gigaliner wenn sie wie schon so oft 20 Stunden und länger auf der Standspur stehen vor einer Abfahrt, weil durch einen LKW Unfall eine Vollsperrung herrscht!

      Am Papier klappt alles!

      Das ist eine Modeerscheinung und sonst nichts mehr!

      Wo sind die Bandhängerzüge geblieben die die doppelte Ladung auf nehmen konnten?

      Fort, weil einer mit 2 Zügen preiswerter gefahren ist wie diese!

      1990 mussten die 15 m Auflieger gekürzt werden, weil die Sondergen. nicht verlängert wurden!

      Heute sind sie in NRW wieder auf bestimmten Strecken erlaubt!