Entwicklung Sammelgut-Netzwerke

    • Stühle rücken bei Sim Cargo:

      Die DVZ berichtet, dass der Geschäftsführer Paul Walter das Unternehmen verlassen hat.
      Sein Nachfolger ist der bisherige Vertriebsleiter Julian Loth.

      Walter war zuvor Vorstand bei CTL, wechselte im Herbst 2023 zu Sim Cargo. Dort war er zunächst zusammen mit Alexander Bauz-Medicke Geschäftsführer.
      Im Herbst 2024 trat Bauz-Medicke als GF zurück, ab diesem Zeitpunkt war Walter Allein-Geschäftsführer.
      Bauz-Medicke ist noch im Unternehmen in einer Stabstelle "Business Development" (lt. Home page).

      Laut dem bei unternehmensregister.de im Januar veröffentlichten Jahresabschluss 2023 erwirtschaftete Sim Cargo 2023 bei einem Umsatz von 98,1 Mio€ (2022 115,4 Mio€) einen Verlust von 3,1 Mio€.

      #191 v. 13.03.2024

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Wie jedes Jahr im März hat die DVZ ihren großen Stückgut-Marktüberblick veröffentlicht.
      Die Überschrift: "Stückgutmarkt steht vor Bereinigung"

      Die Netze haben das zweite Jahr in Folge Mengen verloren, mit steigender Tendenz.
      Beim Sendungsaufkommen liegt der Rückgang im Schnitt bei 6-7%.
      Die Bandbreiten für die einzelnen Netzwerke:
      0,5-1,5%: Emons, Online
      4,0-6,0%: CTL, Dachser, IDS, Cargoline
      7,0-8,5%: DHL/Unitrans, NG Network, Raben, Schenker, VTL, 24Plus
      Spitzenreiter ist Simcargo mit einem Einbruch von 13,3%. Damit wird klar, warum die Netzwerk-Struktur verschlankt wird (siehe Post #190).
    • LKW Alter schrieb:

      Kleine Grevenbroich wechselt ins IDS, scheidet aus 24plus aus und übernimmt damit das Gebiet von DSV.
      Dann lag ich mit meiner Vorahnung richtig ;)
      #230 v. 18.09.2024

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Meiner Meinung nur teilweise, dafür ist der Ballungsraum am Niederrhein zu eingangs- und ausgangsstark.
      Ich tippe eher in die Richtung, dass da jemand wie Kleine Grevenbroich ins Spiel kommt.
      Den sieht man heute schon Abends auf der Autobahn mit IDS Brücken auf seinen WB-Zügen, obwohl er traditionell bei 24Plus ist.
      Schätze er hat heute schon ein paar Direktverkehre mit IDS-Partnern.
      Für 24plus ein herber Verlust, für IDS wird die Lücke am Niederrhein durch das Ausscheiden von DSV Krefeld qualifiziert geschlossen.
      Lt. DVZ Bericht liegt das IDS Volumen in diesem Gebiet bei 1200 Ausgangs- und 800 Eingangssendungen täglich.
      Kleine wechselt zum 01.01.2026 zu IDS und scheidet gleichzeit als Kommanditist bei 24plus aus.
    • LKW Alter schrieb:

      die Ausgangssendungen wird der DSV aber mitnehmen
      Sicher zum größten Teil, nur ein kleiner Teil der 1200 Ausgangssendungen werden Beschaffung aus dem IDS Netzwerk sein.
      Andererseits gibt es eine Faustregel, dass bei Großfusionen in der Logistik 15-20% des Geschäfts auf den Markt kommt.
      Die Zusammenlegung vom DSV und Schenker-Landverkehrsnetz wird wahrscheinlich nicht völllig reibungslos über die Bühne gehen. Nicht ausgeschlossen, dass ein Teil der DSV-Kundschaft in das nationale IDS-Netz mehr Vertrauen hat, zumal wenn ein renommierter regionaler Mittelständler und Stückgutprofi wie Kleine das Gebiet übernimmt.

      Kleine ist im Stückgut in PLZ 41 schon eine Hausnummer. Ein Teil seines Ausgangsvolumens wickelt er heute schon über Verkehre mit IDS-Partnern ab.
      Aber ich vermute den größeren Teil immer noch mit 24plus und die Mengen wird er dann zu IDS rüber ziehen.

      Ich schätze unterm Strich wird das Ausgangsvolumen nicht extrem weniger werden.

      Schwieriger wird es für 24plus durch fehlenden Mengen von Kleine und die Lücke in der Flächendeckung.
      Kleine deckt für 24plus PLZ 41 komplett, den südlichen Teil von PLZ 47 bis Duisburg und auf der rechten Rheinseite PLZ 40 und 42 bis ins Bergische Land Wuppertal/Remscheid ab.
      Die nächsten Partner Ziegler in Eschweiler, Th. Hövelmann in Rees b. Wesel und Robert Müller (ex Redemann) Recklinghausen sind zu weit weg und nicht groß genug.
      Die können allenfalls Randgebiete übernehmen.
      Ziegler deckt von Eschweiler aus heute schon komplett die PLZ 50 Köln linksrheinisch und sogar bis Leverkusen ab.
      Ich vermute, es wird darauf hinauslaufen, dass Kleine weiter als Dienstleister für 24plus verteilen wird.
    • Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Bei DSV Lahr bin ich bei dir: Das Gebiet können die Noerpel-Häuser in Teningen, Ötigheim und Villingen-Schwenningen unter sich aufteilen.
      so kommt es auch:
      "So übernimmt Noerpel über seine drei Häuser in Villingen, Teningen und Ötigheim das Gebiet Lahr."


      STUTTGART
      Die Region Stuttgart teilen sich die Kühne + Nagel-Häuser Ilsfeld und Gärtringen sowie das Noerpel-Depot in Stuttgart.



      Noch nicht endgültig geklärt sind dagegen die drei verbleibenden IDS-Gebiete Aschaffenburg, Saarland und Osnabrück. Zu der künftigen Besetzung dieser Regionen hält sich Bargl noch bedeckt. Allerdings hatte Kühne + Nagel bereits früher die Übernahme des Gebiets rund um Osnabrück angekündigt.

      Quelle: DVZ heute
    • LKW Alter schrieb:

      STUTTGART
      Die Region Stuttgart teilen sich die Kühne + Nagel-Häuser Ilsfeld und Gärtringen sowie das Noerpel-Depot in Stuttgart.
      Ich hatte ja "schon immer" ;) Zweifel, dass K&N das Gebiet von DSV Schwieberdingen allein schafft :D 8)
      #239 v. 30.11.2024

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Ein Bericht in der Verkehrsrundschau im Oktober lässt darauf schliessen, dass K&N auch das komplette Gebiet Stuttgart von DSV Schwieberdingen übernimmt:
      IDS Logistik: Kühne + Nagel übernimmt weitere Franchisegebiete
      Hier hatte ich ja spekuliert, dass K&N Ilsfeld nur den Nordteil übernimmt und im Süden Noerpel ins Spiel kommt:

      Ahnungslos 3.0 schrieb:

      Schwieriger wird es beim großen Gebiet von DSV Schwieberdingen:
      Den nördlichen Teil bis Ludwigsburg, Stuttgarter Norden + Westen kann sicher K&N von Ilsfeld aus abdecken, in der nordöstlichen Ecke bekommt vielleicht Geis Satteldorf etwas dazu.
      Stuttgart Mitte und Süd sowie die ganze Fläche südlich bis zur Schwäbischen Alb sicher nicht.
      Noerpel hat zwar ERKA Stuttgart-Weilimdorf übernommen, dessen Anlage dürfte aber schon mit dem europäischen ERKA-Verkehren an der Kapazitätsgrenze laufen. Kein Gedanke, da noch mit nationalen Systemverkehren im großen Stil "anzudocken".
      Wie auch immer: Noerpel wird im Stuttgarter Raum nichts anbrennen lassen und eine Lösung schaffen.
      Im Fall dass ein mittlerer Stückgut-Sped. dort in den nächsten 1-2 Jahren verkaufen will, würde Noerpel sicher nicht lange fackeln.
      Falls K&N nun doch Raum Stuttgart komplett übernimmt, kommt für den Südteil vielleicht K&N Gärtingen an der A81 bei Böblingen ins Spiel?Das ist m.W. zwar schwerpunktmäßig ein Kontraktlogistikstandort (für Hewlett Packard) mit Seefracht und etwas europ. Landverkehr.
      Die Anlage ist auch nicht wirklich für Stückgut in ganz großen Stil (nur auf einer Seite Rampentore) konzipiert.
      Mal sehen...

      Jetzt muss nicht nur K&N Gärtringen für den Südteil ran, sondern in der Mitte sogar noch zusätzlich das "Noerpel-Depot Stuttgart", womit die 2023 übernommene ERKA Spedition in Stuttgart-Weilimdorf gemeint ist.

      Neben der noch offenen Abdeckung der Gebiete von DSV Westerkappeln und Aschaffenburg, die notfalls unter Inkaufnahme langer Anfahrstrecken von den umliegenden K&N und Geis Häusern übernommen werden können, ist die spannende Frage, wie das große Gebiet von DSV Homberg - Saarland und Westpfalz - zukünftig bedient wird.
    • eben... :D
      Hellmann, Raben und Emons würde ich ausschließen.
      Die anderen spielen im Stückgut mindestens drei Ligen unterhalb von IDS.

      Bis auf Robert Müller Saarlouis. Ich vermute, dass er momentan einen Top-Preis bekäme, wenn er an Geis oder Noerpel verkaufen würde :D .
      Aber er ist mit mittlerweile sechs Standorten das Rückgrat bei 24plus und hat soeben erst Redemann Recklinghausen übernommen.


      LKW Alter schrieb:

      Oder eher unwahrscheinlich: DSV & Schenker legen ein Lager zusammen und das übrig gebliebene wird verkauft und betreibt dann Noerpel oder K+N
      Charmante Idee ;) . Dem Wettbewerb den roten Teppich ausrollen :)
      Eher wird einer der beiden Standorte (Schenker Saarbrücken?) zu einem reinen Seefracht-,Luftfracht- und Kontraktlogistikstandort umfungiert.