Ehre der TU´s gefährdet ?

    • FreightMaster schrieb:

      Einen wunderschönen guten Tag wünsche ich,

      wie die Überschrift schon sagt, soll es in diesem Bereich um die sog. "Ehre" im Transportbereich gehen.

      Wie komme ich auf sowas komisches ? Ganz einfach, als Mitarbeiter eienr Spedition, vergebe ich logischerweise regelmäßig Aufträge, entweder an Frachtführer direkt, oftmals aber auch an Speditionen, welche die Aufträge dann ebenfalls weitervermittlen.

      In letzter Zeit, fällt vermehrt auf dass Sub subunternehmer bei uns im Büro stehen und dann ganz schamlos fragen, ob nicht mal für sie ein Auftrag direkt, ohne Zwischenspediteur, abfallen könnte ....

      Meiner Meinung nach geht sowas gar nicht und natürlich wird diese Frage auch stets mit "nein" beantwortet.

      Ist die Ehre generell verloren, oder liegt es an der momentanen wirtsch. Lage ?


      .. ist ja grundsätzlich kein Geheimnis das sich, je dichter man an den Fleischtöpfen steht, besser die großen Fleischstückchen aus dem Topf herausfischen lassen.

      ... wenn ich für jemanden fahre oder jemand für mich fährt gilt Kundenschutz grundsätzlich als vereinbart, und in dem Pool von klein- und mittelständischen Unternehmern in dem ich Ladungen austausche und bekomme ist das immer noch Ehrensache.

      ... kenne auch Einzelfahrer die für einen Großen gefahren sind und dann ein oder zwei Kunden abgeworben haben weil sie gedacht haben dann hätten sie 20 Prozent mehr Gewinn - die Privatinsolvenz läuft. Grundsätzlich muss man das Gesamtpaket sehen das ein Großer bietet der einen befrachtet. Wenn die A,B und C- Kunden mal nur bis mittags Arbeit haben, dann befrachtet mich der Große mit Aufträgen von D,E und F-Kunden weiter, so wird's ein runder Tag und nur so kann man Geld verdienen. Leider führt die Gier dazu das viele das anders sehen.

      ... wenn Du weisst das es Unternehmen gibt die auf der Baustelle nichts besseres zu tun haben als zuerst ihre Visitenkarte abzugeben, dann setze ich die einmal ein, aber nicht zweimal. So einen Spezi haben wir auch. Für den fahren wir unregelmässig, aber wenn der anruft und sagt "Mensch, wenig Arbeit, habt ihr nicht was zu tun?", dann ist die Antwort immer die gleiche: "Nee, bei uns ist auch ruhig, tut uns leid" - da werden dann halt andere TU eingesetzt denen man vertraut oder die Arbeit wird geschoben.

      ... war aber alles immer schon so, und wird auch immer so bleiben.
    • buch?

      neee digitales zeitalter.... money.de.msn.com/service/bilder.aspx?cp-documentid=149911007

      irische butter aus der uckermark....

      wer-zu-wem.de/handelsmarken/





      Irische Butter und Milsani Deutsche Markenbutter (Aldi Nord)
      (Quelle: Milchnummer BB 006 3/2011)



      Uckermärker Milch

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von tomdiesel ()

    • ähem eigentor? die china-sachen wachsen nicht im regal. karrt ja auch irgendwer hin....

      sag mir mal ein deutsches markengerät im einzelhandel erhältlich welches von der planung über die rohstoffe bis zur montage komplett made in germany ist..... JETZT WIRDS ENG.

      und aldi verdient an den sachen. bringt jede ostblocki tour gewinn?

      aldi zahlt in D steuern und sozialabgaben.

      äpfel und birnen mein guter.
    • Es geht gar nicht darum ob ein Teil der Wertschöpfungskette in einem anderen Land erbracht wurde. Sondern vielmehr darum, dass es hier ja um substituierbare Produkte aus anderen Ländern geht.

      Man könnte einen deutschen TU nehmen, nimmt aber einen aus BG weil der billiger ist. Ihr kauft China-Werkzeug bei Aldi, obwohl es ja auch was deutsches tun würde.

      Ich kauf mir ja auch ne Stihl und nicht Topcraft oder son Scheiß. :thumbup:
    • gelöschter User 3 schrieb:

      Wenn die A,B und C- Kunden mal nur bis mittags Arbeit haben, dann befrachtet mich der Große mit Aufträgen von D,E und F-Kunden weiter, so wird's ein runder Tag und nur so kann man Geld verdienen. Leider führt die Gier dazu das viele das anders sehen.



      Genau die Gier, das ist es!!

      Sollen wieder auf den Boden zurück kehren von 8-10 % Abfertigung und dann werden die beschriebnen Herren auch keine Visitenkarten abgeben!

      Hi, ich ziehe es vor von 14-18 Uhr mich schlafen zu legen eher ich für ein achtel des Tagessatzes 4 Std noch zu fahren! :thumbsup:

      Auch habe ich schon lange gelernt wenn ich Freitags Fliesen laden muss und Mittwochs in Hamburg leer mache, auf direktem Weg runter zu laden!

      Nicht erst für 400 nach Dortmund wenn man sie bekommt und dann für 600 nach Ulm zu fahren!

      Ziehe 850-1000 auf direktem Weg vor und habe eine Schicht ohne Arbeit!

      Habe ich am Montag gesehen! Frage einen Kutscher wie fahrt ihr von Glückstadt nach Dortmund?

      Ja über Hamburg, ist dem Chef über die Fähre zu teuer!

      Folgende Rechnung! 365 km gleich 420 € sind 1,15 € den km!

      315 km gleich 382,50 € sind 1,21 € den kilometer Fähre hat gekostet 37,50!



      Jetzt kommen noch ca. 10,50 € Mauteinsparung hinzu und sind bei 1,24 € den Last km!

      Bin ich zu blöd zu rechnen oder die ansässigen Spedis!
    • stillermitleser schrieb:

      Es geht gar nicht darum ob ein Teil der Wertschöpfungskette in einem anderen Land erbracht wurde. Sondern vielmehr darum, dass es hier ja um substituierbare Produkte aus anderen Ländern geht.

      Man könnte einen deutschen TU nehmen, nimmt aber einen aus BG weil der billiger ist. Ihr kauft China-Werkzeug bei Aldi, obwohl es ja auch was deutsches tun würde.

      Ich kauf mir ja auch ne Stihl und nicht Topcraft oder son Scheiß. :thumbup:

      Ja,und dann kommt die Stihl aus USA,und dann wird von der noch abgeraten.War zumindest mal so.