DHL schmeißt ProFresh raus

    • sofaspediteur schrieb:

      Hatte mit Sammelgut und Systemverkehr nie was am Hut, hört sich aber an wie ne riesengroße Verarsche, wo nur ein paar Fritzen ganz oben dick Asche machen und ganz sicher nicht die Vollidioten, die den Scheiß von A nach B bzw. zum Endkunden karren. :S


      Ein ganz klares NEIN meinerseits. Ist auch keine Verarsche.

      Grundsätzlich:
      Diese Systeme machen auf jeden Fall Sinn für die Beteiligten Unternehmen, sowohl aus wirtschaftlicher Sicht wie auch von der erreichbaren Leistungsstärke jedes Einzelnen. Aber jedes System ist nur so gut wie der schwächste Partner (incl. seiner SUBs in FV+NV).

      Dabei spielt es keine Rolle ob es die Großen wie Dachser oder kleinere Unternehmen sind - solang die Partner gleichwertig sind.
      Bei Dachser, Emons, Schenker sind das in der Regel die eigenen Netzwerke. Funktionieren aber eigentlich ebenso wie andere Kooperationen.
      Auch diese haben Drittpartner an Bord (Dachser z.B. SWS wenns noch so ist?)


      JA, es gibt auch Ausnahmen, wo erst welche ein "System" ins Leben rufen und dann die "Partner" aquirieren und denen die Vorteile schmackhaft machen und sich diese über Systemkosten vergüten lassen. Auch hier gilt: Drum sich prüfet bevor er sich ewig bindet o.ä.
      .




      Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!

      Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.
    • Anzi schrieb:

      Wieso das denn?

      Egal welches der vielen Systeme, nur bei Hubverkehren werden/müssen i.d.R. die internen Systempartner angefahren werden.

      Es gibt auch Ballungsräume in denen es z.B. zwei Empfangshäuser gibt die den gleichen Aktionsradius haben. Selbst da wird evtl. nur zu dem bevorzugten Haus geroutet auch wenn die Systemempfehlung eine andere ist.

      Direktverkehre können/werden am System vorbei auch zur Drittpartnern gefahren.

      Ich glaub wir reden aneinander vorbei. :)

      Ich spreche von jenen Kooperationen, wo es es große Partner (z.B. IDS mit K+N oder DSV; System Alliance mit Hellmann) mit mehreren Niederlassungen gibt. Diese großen Partner haben z.T. Niederlassungen, die nicht in der Kooperation drin sind.

      Diese großen Partner haben ja neben den HUB-Verkehre auch häufig noch Direktverkehre zu anderen Niederlassungen bzw. Partnern. Wenn K+N z.B. nun noch eine Niederlassung in dem Einzugsbereich eines mittelständischen Partners hat, dann müssen sie halbe halbe machen, sprich eine Brücke zum Partner eine zu K+N. (Die Info hab ich aus dem Flurfunk von K+N mitgenommen, wie man sowas kontrollieren will, weiss ich auch nicht. Ob es sinnvoll ist, das steht zur Frage.)

      Klar, in den kleineren Kooperationen wie VTL, Online, usw wo jede Pommesbude mitmachen darf, hat man seltener Direktverkehre aufgrund von geringerem Aufkommen.
    • CEO schrieb:

      SWS ist jetzt Dachser Malsch!Partner innerdeutsch Schmelz Kassel+Heidelmann Schwalmstadt TTF Osterrönfeld...
      Fürn Export viele viele mehr...


      :thumbup: Danke. :)

      Bin auch nicht mehr ganz auf dem laufendem.
      .




      Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!

      Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.
    • stillermitleser schrieb:

      Anzi schrieb:

      Wieso das denn?

      Egal welches der vielen Systeme, nur bei Hubverkehren werden/müssen i.d.R. die internen Systempartner angefahren werden.

      Es gibt auch Ballungsräume in denen es z.B. zwei Empfangshäuser gibt die den gleichen Aktionsradius haben. Selbst da wird evtl. nur zu dem bevorzugten Haus geroutet auch wenn die Systemempfehlung eine andere ist.

      Direktverkehre können/werden am System vorbei auch zur Drittpartnern gefahren.

      Ich glaub wir reden aneinander vorbei. :)

      Ich spreche von jenen Kooperationen, wo es es große Partner (z.B. IDS mit K+N oder DSV; System Alliance mit Hellmann) mit mehreren Niederlassungen gibt. Diese großen Partner haben z.T. Niederlassungen, die nicht in der Kooperation drin sind.

      Diese großen Partner haben ja neben den HUB-Verkehre auch häufig noch Direktverkehre zu anderen Niederlassungen bzw. Partnern. Wenn K+N z.B. nun noch eine Niederlassung in dem Einzugsbereich eines mittelständischen Partners hat, dann müssen sie halbe halbe machen, sprich eine Brücke zum Partner eine zu K+N. (Die Info hab ich aus dem Flurfunk von K+N mitgenommen, wie man sowas kontrollieren will, weiss ich auch nicht. Ob es sinnvoll ist, das steht zur Frage.)

      Klar, in den kleineren Kooperationen wie VTL, Online, usw wo jede Pommesbude mitmachen darf, hat man seltener Direktverkehre aufgrund von geringerem Aufkommen.



      :) OK...

      Bei Dachser + Emons z.B. wird eh nach deren Regeln gearbeitet.

      Bei IDS und auch SA waren am Anfang die Kräfte/Machtverhältnisse auch ausgeglichen und die verschiedenen Mittelständler waren in den Gründungsjahren auf Augenhöhe.
      Wenn man von diese zwei Systemen die Historie kennt bzw. nachliest werden Hintergründe .. hmmm... sichtbarer.

      Kontollieren ist nicht möglich.
      Das Absenderhaus routet SEINE Sendungen bzw. bestimmte Kunden dahin wo er es für gut hält. (aus politischen und auch wirtschaftlichen Gründen)
      Das geht auch an der Systemsoftware vorbei.

      In deinem Beispiel kommen evtl. angestrebte "Paarigkeiten" dazu. Diese werden auch nach wirtschaftlickeit oder poltischen oder systemverkehrstechnischen Aspekten ganz bewußt gesteuert.

      (Ich habe in meiner Laufbahn diese Systeme .. hmmm.... auch mal ein paar Jahre gestreift :D - sowohl direkt als auch indirekt.
      War eine interessante und lehrreiche Zeit. Möchte ich nicht missen. )

      Gruß Chris :)
      .




      Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!

      Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.
    • Ich mache mir bei den Großen wie Dachser auch keine Sorgen. Nur diese kleinen Systeme funktionieren echt schleppend. Da sind zu viele Gammelbuden zwischen. Bekannter hat Sammelgut letztes Jahr aufgegeben. Nicht nur wegen Preis, sondern wegen schlechter Partner. was da im Hub Bruch ging ist kaum zu beschreiben und Abholungen wuren selten pünktlich erledigt. Aber wehe Du hast ne Terminsendung von denen mal 5 Minuten zu spät ausgeliefert.....

      Da hat der denen den Stinkefinger gezeigt und aufgehört..... Macht ein bissel Nahverkehr selbst und den Rest gibt er an die Jungs von CEO.
    • Nein sowas :D Kann beim Dachs natürlich nicht passieren.

      Habt wahrscheinlich einen guten Chief Executive Officer, der Euch richtig Beine macht. :thumbsup: :thumbsup:

      Jetzt mal ohne Mist, vergleich das bitte nicht mit L.... & Co. Kannst doch einen qualitativ guten Systemspedi nicht mit einer Gurkentruppe vergleichen.

      mfg thommy
      Toleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky

      Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt!
    • Dachser mit Emons vergleichen ? Emons ist da Lichtjahre weg!!!!
      Frechheit! Haben die schon den Barcode eingeführt?
      IDS : Ich wette ,die sterben. Keine Entwicklung mehr. Zuviel KN und DSV
      SA : Hellmann Verein ! Wie lange noch ?
      CL: Denen geht bald die Kohle aus.
      Schenker: Man hat das Gefühl,dass dort nichts mehr investiert wird (Börsengang)

      Der Rest : Klein Kooperationen ohne Qualität = Keine Zukunft
    • WB Schubser schrieb:

      Dachser mit Emons vergleichen ? Emons ist da Lichtjahre weg!!!!
      Frechheit! Haben die schon den Barcode eingeführt?


      ?( Alles gelesen? Wer vergleicht den Dachser mit Emons? War keine Rede von und nicht das Thema.

      WB Schubser schrieb:

      IDS : Ich wette ,die sterben. Keine Entwicklung mehr. Zuviel KN und DSV
      SA : Hellmann Verein ! Wie lange noch ?
      CL: Denen geht bald die Kohle aus.
      Schenker: Man hat das Gefühl,dass dort nichts mehr investiert wird (Börsengang)

      Der Rest : Klein Kooperationen ohne Qualität = Keine Zukunft



      Der Rest ist mir zu flach bei einem der über sich selber schreibt:

      "Speditionskaufmann seit 25 Jahren. Spezialitätystemverkehre Europaweit"

      Gruß :)
      .




      Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!

      Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.