sofaspediteur schrieb:
Hatte mit Sammelgut und Systemverkehr nie was am Hut, hört sich aber an wie ne riesengroße Verarsche, wo nur ein paar Fritzen ganz oben dick Asche machen und ganz sicher nicht die Vollidioten, die den Scheiß von A nach B bzw. zum Endkunden karren.![]()
Ein ganz klares NEIN meinerseits. Ist auch keine Verarsche.
Grundsätzlich:
Diese Systeme machen auf jeden Fall Sinn für die Beteiligten Unternehmen, sowohl aus wirtschaftlicher Sicht wie auch von der erreichbaren Leistungsstärke jedes Einzelnen. Aber jedes System ist nur so gut wie der schwächste Partner (incl. seiner SUBs in FV+NV).
Dabei spielt es keine Rolle ob es die Großen wie Dachser oder kleinere Unternehmen sind - solang die Partner gleichwertig sind.
Bei Dachser, Emons, Schenker sind das in der Regel die eigenen Netzwerke. Funktionieren aber eigentlich ebenso wie andere Kooperationen.
Auch diese haben Drittpartner an Bord (Dachser z.B. SWS wenns noch so ist?)
JA, es gibt auch Ausnahmen, wo erst welche ein "System" ins Leben rufen und dann die "Partner" aquirieren und denen die Vorteile schmackhaft machen und sich diese über Systemkosten vergüten lassen. Auch hier gilt: Drum sich prüfet bevor er sich ewig bindet o.ä.
.
Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!
Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.
Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!
Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.
- sowohl direkt als auch indirekt.