Autotransporter mit "Griffen zum Wegwerfen"

    • Autotransporter mit "Griffen zum Wegwerfen"

      Ein paar dumme Fragen an alle, besonders Simone die laut ihrer Fotos genau so was fährt.

      Bis vor kurzem sahen Autotransporter alle gleich aus: Ein ca. zehn Meter langer Zweiachs-Motorwagen für acht bis neun Autos und ein ca. acht Meter langer Tandemhänger für acht Autos.

      Seit kurzem sieht man aber verstärkt eine andere in meinen Augen komisch anmutende Kombination: Ein Motorwagen fast so kurz wie eine SZM für zwei bis drei Autos mit zwei großen henkelartigen "Griffen zum Wegwerfen" oben mit einem ultralangen Tandem- oder sogar Tridemhänger für sechs Autos.
      Bieten die irgendwelche Vorteile, z. B. leichtere Fahr- oder Rangierbarkeit?
      Warum ist man dann nicht früher darauf gekommen?
      Und wofür sind die "Griffe zum Wegwerfen" da? Überrollschutz? Schutz für die Autos? Versteifung? Warum haben dann nur diese Kurzmotorwagen sie und nicht alle?

      Fragen über Fragen? ?(
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Jetzt hab ich auch noch ein Bild gefunden. Mit "Griff zum Wegwerfen" meine ich das oben rechts im Bild wo "+egerland+" draufsteht.
      Als Riese könnte man da schön dran hochheben. :D
      [Blockierte Grafik: http://www.truckerlady.net/actros.jpg]
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Das dürfte nur ein Überbau über dem Führerhaus sein, damit man auch über der Fahrerkabine noch einen zusätzlichen Pkw laden kann.
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches
    • Autotransporter mit "Griffen zum Wegwerfen

      Oh Andreas , das ist doch Simona auf dem Foto !! , Oder irre ich mich da ?

      Edit : Stimmt hast du ja schon gesagt , die beste Variante davon ist vorn kurz und ein Tridemanhänger ( 3 Achsen ) ,Gesamtlänge bis 20 ? Meter , soll sich fahren lassen wie ein normaler Sattelzug hat mir mal ein Fahrer von Betz gesagt ... kann ich dir aber auch nicht mehr zu sagen , bin über meine konventionellen Anhängerzüge , Wechselbrücken und jetzt 13,60 Meter Sattel nicht hinaus gekommen... :(

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gelöschter User 1 ()

    • Original von xarrion
      Das dürfte nur ein Überbau über dem Führerhaus sein, damit man auch über der Fahrerkabine noch einen zusätzlichen Pkw laden kann.

      Das über dem Führerhaus meine ich nicht, das haben alle Autotransporter zur besseren Längenausnutzung, sondern das ganz rechts oben wo die zwei oberen Autos stehen, da steht auch "+egerland+" drauf, ist nur nicht so gut zu erkennen.
      Ja Dieter stimmt, das ist unsere Simone, das Bild hat sie mal hier ins Forum reingestellt. ;)
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Ja, das hat was. Jetzt wo du's sagst erkenne ich auf dem Bild direkt rechts neben der Tasche die Simone unterm Arm hat sowas was wie eine Art Twistlock aussieht und noch weiter rechts daneben das könnte ein eingeklappter Stützfuß sein, da braucht es natürlich zusätzliche Versteifung oben wenn das "abgesattelt" in der Luft hängt. So ergibt das alles Sinn, Sattelzugeigenschaften bei Gliederzuglänge. Nur das uns die Simone nicht mal selbst aufklärt wundert mich, sie war ja zwischenzeitlich auch hier.
      Nicht daß sie sauer ist weil ich einfach ohne zu fragen ihr Bild benutzt habe. 8o
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • Jetzt hab ich mir mal so ein Ding aus der Nähe angeguckt und muß schon staunen über den Einfallsreichtum der Konstrukteure. Der Motorwagen ist wohl als "Lkw für Wechselaufbauten" zugelassen. Er ist etwas länger als eine SZM, hat ganz hinten eine Sattelkupplung und hinter dem Führerhaus einen Querträger mit zwei großen Löchern in Längsrichtung. Das wechselbrückenähnliche Teil mit den "Griffen" hat vorne zwei kegelförmige Bolzen die in die Löcher geschoben werden und hinten den Königszapfen für die Sattelkupplung. Dies ist der einzige mechanische Verschluß, Twistlocks gibt es nicht, vorne seitlich sind nur noch Ausziehbeine wie bei Wechselbrücken. Hinten ist das Absetzteil (und nicht der Motorwagen) über ein festes Scharnier anstatt einer Anhängerkupplung mit der Deichsel des Anhängers verbunden. Außerdem läuft die Deichsel noch auf einer halbkreisförmigen Schiene um den Drehpunkt.
      Absetzteil und Anhänger sind fest verbunden und zusammen eine Art Auflieger mit Knickgelenk, der aber offiziell natürlich kein Auflieger ist, man will ja Gliederzuglänge (+Auszug).

      Übrigens sehe ich plötzlich wieder Egerland-Autotransporter auf der Autobahn nachdem ich lange keine mehr gesehen habe. Allerdings bis jetzt nur die "klassische" Bauart 5+4 ohne Griffe und auch noch keinen mit Simone am Steuer.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • RE: Autotransporter mit "Griffen zum Wegwerfen"

      Hier kurz eine Kurzfassung für Alle
      den besten Unterschied merkt man wenn die Maschine bzw. der Motorwagen fertig ist.
      Beim Euro-Lohr handelt es sich tatsächlich um einen Sattelzug den man vorne auf Stützen stellt , die Sattelkupplung zieht und die neue Zugm. drunterstellt! Der andere ist ein Hängerzug und der Umbau nach 1mio. Kilometer ca. 30000-40000 tausend Euro kostet !
    • RE: Autotransporter mit "Griffen zum Wegwerfen"

      Original von Vosseler Ralf
      Beim Euro-Lohr handelt es sich tatsächlich um einen Sattelzug den man vorne auf Stützen stellt , die Sattelkupplung zieht und die neue Zugm. drunterstellt!

      "Sattelzug" ist der aber nur insoweit daß der auf- und abgesattelt wird. Die Sattelkupplung ist eine reine Einrastkuppung und kein Gelenk. Fahr- und ladetechnisch entspricht der einem Durchladetandemzug.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)