Ausstattung Mega

    • @ thommy,
      mal sehen was hier so kommt ;) , der arndt konfiguriert mir schon,und er hat da auch mein vertrauen denn er verkauft mir nichts unnötiges, aber mich interessiert halt noch feedback aus der praxis, da ich zwar disponent bin aber eben kein techniker, das gebe ich ja offen zu. will halt mal was probieren, hab mit meine stapler auch so angefangen und nun möcht ich sie nicht mehr missen ;)
    • RE: Ausstattung Mega

      Fuchs schrieb:

      such neue herausforderung und werde mal mit mega verbreiterbar mit staplerhalterung anfangen, grob weiß ich schon was ich brauche aber gibt es "spezialitäten" die man sich mit gönnen sollte, bzw. was sind für zurrpunkte bzw. welche anordnung derer sind von vorteil, hat man in der praxis mit palettenkasten schwierigkeiten?

      Gruß vom fuchs


      Disponennt, rechne mal 30 cm mehr Innenhöhe und ziehe diese von deinen jetzigen Palettenkästen ab, da bleibt nicht viel übrig für Paletten!

      Habe noch keinen Mega gesichtet mit einem Palettenkasten!

      Mit Sensortechnik wäre was möglich, bei normaler Fahrt kaum Bodenfreiheit, kommen Absätze oder Unebenheiten gleicht die Luftfederung aus.

      Da wird die StVO was dagegen haben weil er dann ruckzuck eine Gesamthöhe von 4,30 m hat!
    • Na aber Hallo, den Fuchs gibt es ja doch noch ;)


      Klar gibt es Mega mit Palettenkasten aber brauchst den wirklich?

      Verbreiterbar und Mitnahmestapler, dass heißt für mich es soll etwas anderes als 0815 Ladungen transportiert und nicht gerade die einfachsten Be- und Entladestellen angefahren werden.

      Wie hoch ist dann noch der Anteil von Palettenladungen wo auch der Kasten benötigt wird ?
      Ich würde den weg lassen, eh er ständig kaputt ist oder der Fahrer gar nicht erst irgendwo hinein kommt.

      Für Stapler brauchst keinen Rat, hast ja selber welche.

      Ansonsten siehe Thommy.


      Gruß
      .




      Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!

      Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.
    • Streitet ja keiner ab das so ein Auflieger kaum mehr Bodenfreiheit hat wie ein Formel 1 Auto.

      Aber nur weil du noch keine gesichtet hast, heißt es nicht das es keine gibt.
      Selber schon mit so etwas gearbeitet in einer anderen Firma. In eine Richtung immer mit Tauschpaletten und zurück mit EW aber mit 2,9 m voll bis unters Dach.
      Waren aber feste Touren mit 95 % Autobahn und 1A Stellen.
      .




      Der Geruchskoeffizient gewisser finanzieller Mittel ist permanent gleich null!

      Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.
    • Neben der Lochleiste sollten 5to-Zurr-Ringe dran sein, sonst würde ich nicht so viel "unnötiges" drann basteln. In Altenberge gibt es eine durchgängige Staukiste, die hat sich bei uns bewährt. 4-6 Zurrketten und Gurte mit Langhebelratschen reichen meiner Meinung nach aus.

      Kay
      +++ Ich bin nicht gestört, ich bin nur verhaltensoriginell +++
    • Bei Schmitz kriegste Kasten dran, bei Kögel glaub ich wird zu tief. Mega ist eh immer schon kritisch....4 Löcher für Schwedenrungen sind gut, kann man vorderere Bordwand mit bauen, verlangt so mancher Kunde bei Schwergut.
      Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein


      Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!


      Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.