Wohnanhänger / Wohncontainer - welche Transportkosten

    • Qarsten schrieb:

      - paarweise
      - auf festem Untergrund
      - mit entsprechendem Rangiermöglichkeiten

      Paarweise ist ein Transportprob. , ich sag mal bis 100 km kann man diese einzelne WB solo transportieren , abstellen Leer zurück und gut , nur mach mal 500 km , ich würde deine WB für Summe X fahren und 1 WB von mir mit 7-8m Teilpartie , dann stelle ich deine Ab lade meine Aus oder tausche wie auch immer nur steh ich dann ich Piesemukel und kann wieder nur 7-8 m Rückladung aufnehmen weil ich da keine WB habe und unsere S-Gutspedis wollen immer 1 zu 1 tauschen , macht auch Sinn ich bring 2 WB weg komm mit einer wieder das mach ich ein Paarmal dann hat der eine Brücken Not und der andere ein Platzprob. Dazu kommt ne WB ist nicht viel größer als ein Wohnwagen und überlegmal was die Wohnwagenbauer da fummeln , mit übernander , mit umbauen von Sitztecke zum Bett usw versuch das mal nachzubauen selbst mit einem Schreiner , du wirst verzweifeln , dazu kommen die Kosten frag mal was ne Truma Gas kostet 12 + 230 V , Kühlschrank Gas , 12 + 230 V und du bist durch mit der WB . Wohnwagen macht Sinn .



      Anhänger in normaler Breite und mit 80 km/h-Zulassung scheint also das sinnvollste zu sein...

      seraphim schrieb:

      Warum keinen Abroller? Mit den Methoden aus dem Messefahrzeugbau kannst die seitlich auseinander ziehen und hintereinander setzen. Abroller müssen nur ne jährliche UVV Abnahme haben die nich sonderlich kostet und Behälterlängen bis 7m sind Standard.

      Nur so als Gedankengang...


      Was kostet ein Abroller wenn der mir son Ding von HH nach M bringt und am besten leer zurück ? Das es sowas für den Messebau gibt wußte ich nicht , ich hab immer gedacht sowas macht man mit Büro und Wohncontainern , nur egal , ich möchte nicht wissen was son Ding in der Anschaffung kostet , absetzen auf dem Champinplatz das gleiche Prob. wie bei WB , circa 20m Geradeaus Platz , dann auseinanderziehen , schon mal auf nem Champinplatz gewesen , mal gekuckt wie groß die Parzellen sind . Selber ausbauen siehe oben bei WB und an die Gasprüfung denken , sonst nix Champinplatz .
    • ich würde mir einen großen gebrauchten Wohnwagen ( mit Vorzelt) kaufen , es gibt in Deutschland überall campingplätze , dort steht man dann auch legal, denn zb . auf einem betriebsgrundstück ( auch ein Bauernhof ist ein betrieb) bist du wegen fehlendem Baurecht/ oder auch wohnrecht immer ausserhalb der Gesetzgebung. für ein zwei tage gäbe es wohl keinen ärger, aber bei längerem wohnen wird das richtig teuer.
    • Schau Dir doch einfach mal auf nem Rummel die Wohnanhänger der Schausteller an. Riesen Schiffe, die je nach Größe von PKW,
      Pickup oder SZM gezogen werden. Sind je nach Ausführung auch seitlich ausziehbar und dürften somit Platz genug bieten. Somit wäre der Transport von A nach B nicht unmöglich teuer, oder Du legst Dir selbst ne gebrauchte Kiste zu, die Du mit Deinem FS fahren darfst. Dann hast Du nur noch das Stellplatzproblem und alle in eigener Hand.
      Bedenke bei jeder Entscheidung welche Auswirkung Dein Verhalten auf Deine Mitmenschen hat.
    • @ Willi , ja ich weiß was da geht , aber dann brauchste breite die haste auf dem Champinplatz aber auch nicht . Abgesehen davon gingen nicht um das was machbar ist , sondern was ist praktikabel und bezahlbar . Der TE sprach von mehr mals jährlich den Wohnort wechseln , du kommst hier mit einem Umzug bzw Auswandern . Wen der TE das in Anspruch nehmen will was du da Schreibst und dann 3 oder 4 X im Jahr , dann kann er auch von Hotel zu Hotel ziehen dann braucht nicht mal die Betten selber machen .
    • Hallo nochmal,

      scheint ja doch reges Interesse zu finden...

      @milchkutscher: Ja, das mit dem WW habe ich auch schon erwogen. Ist wahrscheinlich auch das praktikabelste und günstigste. Nachteile sind nur, dass ich bei der Einrichtungsgestaltung eines normalen WW eingeschränkt bin (einfach rausreißen und neu aufbauen geht nicht so einfach...) und die Gewichtsgrenzen meist eher begrenzt sind.

      @Optimist: Ja, das ist auch eine Erwägung. Dann kann ich auch selbst mehr gestalten und brauche mir um zusätzl. Gewicht kaum Sorgen machen. Nachteil ist da eben nur, dass man dann eine Zugmaschine braucht (PKW für WW bis 2,1 to wäre vorhanden).

      Viele Grüße,

      Qarsten
    • Ein Wohncontainer kann auch schön sein. Träume ja immer noch davon irgendwann einfach mal so ein Teil ...................... auf den Schlepper zu klemmen und durch die Welt zu fahren. In Wohnmobilen bekomme ich schlicht Platzangst. Die Frage ist nur ob man Abwasser etc. für so eine Konstruktion bekommen kann. Von den Kosten mal ganz abgesehen :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Moderator-1 ()

    • Nimm eine Wechselbrücke, bau sie um mit Fenster usw usw..und entlaste die Stützen im Stand über Jahre. Dann, beim Umzug, Stützen wieder dran, drunter freigeräumt und schon kann es jeder Wechselbrücken LKW mitnehmen. Oder 2 Wechselbrücken miteinander verbunden im Stand...Tür usw, wenn sie zusammenstehen und einfach die Türen dicht gemacht für den Transport, wär dann eben ein kompletter Zug.

      So ähnlich:

      [Blockierte Grafik: http://2.bp.blogspot.com/-H4w9RfdnWKA/TrbGaaJxcZI/AAAAAAAAEMU/B6GVVG2Gi5I/s1600/IMG_0008.JPG]