„Wir sind doch nur die Idioten“ Pressebeitrag aus der sächs. Zeitung

    • „Wir sind doch nur die Idioten“ Pressebeitrag aus der sächs. Zeitung

      sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=3150161

      Freitag, 7. September 2012
      (Sächsische Zeitung)

      „Wir sind doch nur die Idioten“
      Von Anja Sokolow, Berlin
      Fernfahrer ist kein Traumjob mehr: Überfüllte Parkplätze, Stress, immer mehr Arbeit und wenig Anerkennung – und demnächst verliert die Branche Tausende Fahrer.


      Und weiter geht’s: In den 80er-Jahren erlebte Manfred Krug in der Serie „Auf Achse“ in der Hauptrolle des Fernfahrers Frank Meersdonk viele Abenteuer. So auch hier im Juli 1988 während der Dreharbeiten in Mexiko. Den Charme hat die Branche mittlerweile verloren.
      Das Gefühl von Abenteuer und Freiheit erleben, so wie einst Manfred Krug als Fernfahrer in der Serie „Auf Achse“ – davon träumen viele Brummifahrer. Doch die Realität sieht anders aus. Gegängelt von Fahrtenschreibern, Ruhezeiten, Kostendruck und Billig-Konkurrenz aus Osteuropa arbeiten viele im Dauerstress. Trotzdem würde sich immerhin noch mehr als jeder zweite Fahrer erneut für seinen Beruf entscheiden, ergab eine gestern in Berlin vorgestellte Studie der Hochschule Heilbronn.

      Doch die Branche hat ein Nachwuchsproblem: 40 Prozent der Fahrer sind 50 Jahre und älter und gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand. Die Zahl der Auszubildenden kann diese Lücke nicht füllen. „In den kommenden zehn bis 15 Jahren gehen etwa 250.000 der jetzt etwa 660.000 Fahrer in den Ruhestand. Die Lücke kann durch Nachrücker bei Weitem nicht mehr gedeckt werden“, sagte der Logistikexperte Dirk Lohre. Gleichzeitig gingen alle Prognosen von einem steigenden Güterverkehr aus, auch befördert durch den zunehmenden Internethandel. Der Professor an der Hochschule Heilbronn ist Mitautor der Studie. Unzufrieden sind demnach besonders die Fahrer im internationalen Fernverkehr, die im Schnitt fast 63 Stunden pro Woche arbeiten.

      Suche nach guten Raststätten

      Einer von ihnen ist der Niedersachse Hans-Dieter B. Seit 42 Jahren ist er auf Achse. Lange hat sich der heute 63-Jährige gefühlt wie „der kleine Pilot in der großen weiten Welt“. „Man war noch was und hat gutes Geld verdient“, erinnert er sich. Doch heute ist die Arbeit für ihn nur noch eine Last. „Wir sind doch nur noch die Idioten, die die Autofahrer dabei hindern, ihre Freiheit auszuleben. Man ist doch nichts mehr wert“, glaubt er.

      Er lebe längst „aus der Kiste“, denn das Essen in den Raststätten könne er sich einfach nicht mehr leisten. „2,80 Euro für einen Pappbecher Kaffee sind einfach nicht drin“, sagt er. Nur mit Glück erreiche er oft gute Raststätten in der gesetzlichen Fahrzeit oder ergattere dort einen Parkplatz. Nicht selten müsse er seine Ruhepausen auf einsamen Rastplätzen verbringen. „Dreimal wurde ich dort schon überfallen“, erzählt der Fernfahrer. Bis zu drei Wochen am Stück ist er oft unterwegs. „Meine Ehefrau hat dafür Verständnis, und unsere Kinder sind zum Teil sogar unterwegs entstanden“, erzählt der Fahrer. Doch in anderen Familien sähe das ganz anders aus. „Mich hält nur noch bei der Stange, dass ich ab und zu alte Kollegen auf der Straße treffe und der Chef weit weg ist. Ich bin eben kein Hund an der Leine“, sagt er.

      Der Fahrer beobachtet, dass immer mehr Kollegen aus Polen und anderen Ländern Osteuropas unterwegs sind. „Es wird der Tag kommen, an dem nur noch jeder zweite Arbeitsplatz von einem Deutschen besetzt ist“, prophezeit auch der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung, Karlheinz Schmidt.

      Für den Bundesvorsitzenden der Kraftfahrergewerkschaft, Wilhelm Schnieders, liegen die Gründe für den Fahrermangel auf der Hand: „Schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Löhne und die fehlende gesellschaftliche Anerkennung des Fahrerberufs“. Auch die Kosten für den Führerschein seien zu hoch. Hinzu komme, dass die Fahrer, die etwa zwischen 1.500 und 2.500 Euro brutto verdienen, oft auch diverse Nachschulungen und Tests aus eigener Tasche zahlen müssen, sagt Hans-Dieter B.

      Karlheinz Schmidt fordert, dass die Fahrer ein angemessenes Arbeitsumfeld bekommen. Das fange bei den Parkplätzen an, die nur unzureichend vorhanden seien. Und an den Rampen der Händler passiere es, dass den Fahrern statt einer Toilette ein Busch gezeigt wird. „Das ist einer mitteleuropäischen Zivilisation nicht würdig.“ (dpa)
    • Karlheinz Schmidt fordert, dass die Fahrer ein angemessenes Arbeitsumfeld bekommen. Das fange bei den Parkplätzen an, die nur unzureichend vorhanden seien. Und an den Rampen der Händler passiere es, dass den Fahrern statt einer Toilette ein Busch gezeigt wird. „Das ist einer mitteleuropäischen Zivilisation nicht würdig.“ (dpa

      dann soll er mal putzen gehen.
    • @Grani

      Bin grad über ein Wort in deiner Signatur gestolpert" Stolzirren" und hab ne weile gebraucht,bis ichs kapiert hab:Stolzieren hattest du gemeint,richtig???? 8) 8)

      Und trotzdem muss ich sagen,auch wenn es wahrscheinlich ein Graniischer verstolperer war,das stolzirren passt wunderbar:

      Die Politiker laufen nämlich Stolz herum,und das trotz ihrer Irren Dinge,die sie fabrizieren :thumbdown: :thumbdown:
    • stahltrucker schrieb:

      sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=3150161


      Für den Bundesvorsitzenden der Kraftfahrergewerkschaft, Wilhelm Schnieders, liegen die Gründe für den Fahrermangel auf der Hand: „Schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Löhne und die fehlende gesellschaftliche Anerkennung des Fahrerberufs“. Auch die Kosten für den Führerschein seien zu hoch. Hinzu komme, dass die Fahrer, die etwa zwischen 1.500 und 2.500 Euro brutto verdienen, oft auch diverse Nachschulungen und Tests aus eigener Tasche zahlen müssen, sagt Hans-Dieter B.

      (dpa)


      Hi wer will Geld verdienen um die Familie oder sein Hobbys zu unterhalten!

      Fragt ein Maurer wer ihm Wasserwaage,Kelle und Hammer sowie diverse andere Sachen bezahlt?

      Oder den Kopfschlächter was der ausgibt für seine Messer und Stahl!

      Demnächst soll der Chef auch noch für den Lehrling in die Berufschule gehen!

      Wer bezahlt dem Handwerker die Abendschule für die Meisterprüfung?

      Fakt ist, der Lohn muss wieder da hin wo er war und dann werden sich ein paar mehr finden die den Beruf wieder ausüben!

      Nur kann man für Gammelfleisch nicht das bezahlen wie für normale Ware!

      Der Tarif sieht das ja vor mit seinen Lohngruppen! Schlechte bekommen eben die unterste und gute werden nach den oberen entlohnt!

      Aber unserem Staat ist das ja willkommen was da gerade abläuft!

      Gute und organisierte Fahrer könnten alles lahm legen von heute auf morgen!

      Nochmal auf die Toiletten zu kommen!
      In Bremen hängt ein Schreiben aus.

      Liebe Fahrer ihr habt uns dazu genötigt das wir die Toiletten verschlossen haben für immer!

      Welcher Putzfrau ist das zu zumuten die Sch. fort zu schrubben?

      Das Problem hatten wir aber schon ehe der Ostblock ein gefallen ist!

      War am Mittwoch in Illingen und Pause gemacht.
      Bevor ich Klimmstengel und Kaffee holen gegangen bin wollte ich um den LKW laufen und mal schauen ob noch alles rund ist!

      Es war unmöglich, eine Tretmine an der anderen, selbst beim ablegen hat der eine und andere in einer gestanden!

      Hi und dort parkt keiner aus dem Osten nachts, denn laut Aushang kostet die Parkgebühr 10 € ohne Verpflegungsgutschein!