Wie wird der Winter?

  • ... naja, das mit der Salzknappheit sind auch viele hausgemachte Probleme.

    Viele Kommunen machen es eben nicht so wie die in Fulda und bestellen zeitnah das nach was gestreut worden ist, sondern sie warten bis die Hallen gut leer sind, und ordern dann größere Mengen, weil z.B. mit einem Radlader eingeschoben werden muss der angemietet wird. Wenn das viele so machen bestellt erst garkeiner, und dann alle große Mengen.

    Dazu kommt das die Salzproduzenten auch Sparkurs fahren. Früher wo bei uns in Wesel die Esco noch Solvay hieß, da wurde im starken Winter durchproduziert, heute geht's in Betriebsferien, Produktion über die Feiertage kostet ja Geld.

    Wir sollten ab morgen Salz vom Schiff fahren (ab Wesel), aber das Schiff kommt später, in Gent in Belgien sollte auch ein Salzschiff anlanden (weiß der Geier wo das Zeug wegkommt), aber das Schiff ist auch noch nicht da.

    Es kommen also viele Ursachen zusammen, geiz ist eben geil.
  • ... und die falsche Taktik haben unsere Streudienste auch. Die fangen zu spät an, und schimpfen das alles quer steht. Schau Dir das mal in Holland an, die schieben, streuen, schieben, streuen, bis die Straße wieder schwarz ist, oder weiß vom Salz.

    Heute hat's bei uns getaut, eine Chance den Schnee von der Straße zu kriegen, aber kaum irgendwo wurde geschoben und gestreut. Und die Ränder werden auch nicht frei geschoben das das Wasser nicht von der Straße kann, also friert es nachts wieder, und morgens hab ich wieder Glatteis.

    ... hab ich die Straßen einmal trocken oder nur so wenig Feuchtigkeit auf der Straße das es tagsüber wieder abtrocknet, dann brauch ich wenn's nicht neu schneit auch nicht mehr schieben und streuen, bzw. nur noch ganz wenig und an bestimmten Punkten wie z.B. Brücken.

    ... in Holland werden die Streuer und die Schneeschilder von den Streupunkten (Steunpunkt) vorgehalten, da kommen private Unternehmer mit ihren Dreiachsern, Vierachsern und sogar Sattelzügen und machen den Winterdienst. Da brauchen die Kommunen keine so schweren Fahrzeuge vorhalten, beschränken sich mehr auf leichte Pflegegeräte. Die Unternehmer freut's denn so haben sie im Winter auch Arbeit für ihre Baufahrzeuge, und das sogar in drei Schichten rund um die Uhr wenn's richtig Winter ist. Die fahren so lange bis alles wieder läuft.

    Bei uns kriegen die Unternehmer eine Pauschale für einmal schieben und streuen und gut ist - so macht man keinen Winterdienst. Dann lieber ganz bleiben lassen und Ketten auf die Autos. Traurig, aber hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner. Heiligabend habe ich bei mir in der Siedlung mit dem Radlader selbst klar Schiff gemacht. Irgendwann ist nur "zur Seite schieben" nicht mehr genug, dann muss das Zeug weggepackt werden damit es von der Straße kommt.

    ... aber das lernen Herr und Frau Inschinör wohl nicht mehr bevor sie Bauhofleiter werden, und eine Schüppe hat von den Herrschaften meist auch keiner mehr in der Hand gehabt - mit der Tuschefeder am Zeichenbrett können sie alles, aber Realtiät und Imrovisieren waren leider keine Unterrichtsfächer.

    ... mein Pa hat immer gesagt: Da hilft kein Mäulchen spitzen, da muss gepfiffen werden, aber die Zeiten sind leider vorbei.
  • Original von gelöschter User 3
    ... und die falsche Taktik haben unsere Streudienste auch. Die fangen zu spät an, und schimpfen das alles quer steht. Schau Dir das mal in Holland an, die schieben, streuen, schieben, streuen, bis die Straße wieder schwarz ist, oder weiß vom Salz.

    Heute hat's bei uns getaut, eine Chance den Schnee von der Straße zu kriegen, aber kaum irgendwo wurde geschoben und gestreut. Und die Ränder werden auch nicht frei geschoben das das Wasser nicht von der Straße kann, also friert es nachts wieder, und morgens hab ich wieder Glatteis.

    ... hab ich die Straßen einmal trocken oder nur so wenig Feuchtigkeit auf der Straße das es tagsüber wieder abtrocknet, dann brauch ich wenn's nicht neu schneit auch nicht mehr schieben und streuen, bzw. nur noch ganz wenig und an bestimmten Punkten wie z.B. Brücken.

    ... in Holland werden die Streuer und die Schneeschilder von den Streupunkten (Steunpunkt) vorgehalten, da kommen private Unternehmer mit ihren Dreiachsern, Vierachsern und sogar Sattelzügen und machen den Winterdienst. Da brauchen die Kommunen keine so schweren Fahrzeuge vorhalten, beschränken sich mehr auf leichte Pflegegeräte. Die Unternehmer freut's denn so haben sie im Winter auch Arbeit für ihre Baufahrzeuge, und das sogar in drei Schichten rund um die Uhr wenn's richtig Winter ist. Die fahren so lange bis alles wieder läuft.

    Bei uns kriegen die Unternehmer eine Pauschale für einmal schieben und streuen und gut ist - so macht man keinen Winterdienst. Dann lieber ganz bleiben lassen und Ketten auf die Autos. Traurig, aber hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner. Heiligabend habe ich bei mir in der Siedlung mit dem Radlader selbst klar Schiff gemacht. Irgendwann ist nur "zur Seite schieben" nicht mehr genug, dann muss das Zeug weggepackt werden damit es von der Straße kommt.

    ... aber das lernen Herr und Frau Inschinör wohl nicht mehr bevor sie Bauhofleiter werden, und eine Schüppe hat von den Herrschaften meist auch keiner mehr in der Hand gehabt - mit der Tuschefeder am Zeichenbrett können sie alles, aber Realtiät und Imrovisieren waren leider keine Unterrichtsfächer.

    ... mein Pa hat immer gesagt: Da hilft kein Mäulchen spitzen, da muss gepfiffen werden, aber die Zeiten sind leider vorbei.


    Oha , das ist ja mal ein Wahres Wort , was da gesprochen wurde .... DANKE !! , allerdings muss ich dazu sagen , das hier bei uns in der Gemeinde nur ein 18 to. seinen Dienst verrichtet , den Rest macht der Herr Speditör... , der hat nämlich div. Kipper bis 26 to. vorrätig und schiebt , streut dann auf den grösseren Strassen ... , die holländische Variante wäre mir persönlich auch lieber , es gibt hier oben bei uns in der Gegend so einige Kipperfuhrunternehmer ... , die im Winter ihre Autos abmelden müssen ....
  • musste heute auch lächeln :D
    hab nen Angebot nach GR aufem Tisch, wenn dann selbst fahren. Hab ich heute mal nach Rückladung geschaut...standen jede Menge Ladungen drinne.Salz auf EWP :)
    Gut das wir kein Salz in Deutschland abbauen.

    Falls wer die Woche Richtung Osten fährt kurz vor der Abfahrt Neudietendorf auf der A4 ist nen fettes Schlagloch 30x20x15 :)
  • Original von CEO
    hab nen Angebot nach GR aufem Tisch, wenn dann selbst fahren. Hab ich heute mal nach Rückladung geschaut...standen jede Menge Ladungen drinne.Salz auf EWP :)
    Gut das wir kein Salz in Deutschland abbauen.


    Streusalz aus Griechenland. ?(
    Demnächst importieren wir das auch noch aus China.
    Ein einziger Wahnsinn ist das hier in Deutschland. X(
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
    Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von xarrion ()

  • Original von xarrion
    Original von CEO
    hab nen Angebot nach GR aufem Tisch, wenn dann selbst fahren. Hab ich heute mal nach Rückladung geschaut...standen jede Menge Ladungen drinne.Salz auf EWP :)
    Gut das wir kein Salz in Deutschland abbauen.


    Streusalz aus Griechenland. ?(
    Demnächst importieren wir das auch noch aus China.
    Ein einziger Wahnsinn ist das hier in Deutschland. X(

    ich geh mal davon aus des es streusalz ist. stand salz dabei, in der timo standen auch diverse ladungen ex spanien nach deutschland mit salz!
    bei linz unten hab ich mit meinen lkw´s selbst nen paar fuhren streusalz in bigbags für Erfurt geladen.
  • Wer hat denn für diese Nacht wieder Schnee bestellt?

    War nur auf Schneedecke unterwegs, aber es ging ganz gut. Da brauch ich keinen Schieber und auch kein Salz.

    In einem Berg stand einer von DHL und ich kam gerade so vorbei. Hab kurz ein Plausch mit ihm gehalten und gefragt, warum er die Liftachse nicht hoch macht, Differenzialsperre rein usw.

    Der in gebrochenem Deutsch: Nicht verstehen was das ist, bleibe stehen bis Hilfe da. Der steht wahrscheinlich jetzt noch im Westerwald. :D
  • Hier schneits auch schon wieder, war heute im Baumarkt da ich den Schneeschieber zerlegt habe. Es gab von 3 Baum. bei nicht einem noch einen normalen Schneeschieber bis auf Baum. nr 4 Namens OB..... da gibts ein Holzbrett am Stiel für 25 Teuro, hab ich aber nicht gekauft den Murx. Salz gab es bei der BHG nur noch auf zu Teilung 2,5 kg pro Haushalt. Straßen sind hier unter aller Sau. Auf den Bundesstraßen fährt man auf dem Eis und auf den Neben Straßen hast du den Schmotter liegen. Die Ortsstraße bei mir ist schon so eng das du schon mit dem PKW nicht weißt wohin wenn ein anderer von vorn kommt.
    Sollte es weiter Schneien und am Mittwoch jemand auf der A14 Richtung Magdeburg rumstehen,bitte eine Gasse für meinen SUV freilassen,ich muß noch meine Liebe Verwandschaft besuchen, vor dem Jahreswechsel. 8)
  • Original von gelöschter User 4
    Wer hat denn für diese Nacht wieder Schnee bestellt?

    War nur auf Schneedecke unterwegs, aber es ging ganz gut. Da brauch ich keinen Schieber und auch kein Salz.

    In einem Berg stand einer von DHL und ich kam gerade so vorbei. Hab kurz ein Plausch mit ihm gehalten und gefragt, warum er die Liftachse nicht hoch macht, Differenzialsperre rein usw.

    Der in gebrochenem Deutsch: Nicht verstehen was das ist, bleibe stehen bis Hilfe da. Der steht wahrscheinlich jetzt noch im Westerwald. :D



    ... janee, is klar, Du brauchst keinen Schieber und auch kein Salz.

    ... nur weil Du Glück hattest, offensichtlich Nachts fahren konntest, nicht viel los war und Du durchgekommen bist musst Du jetzt nicht im Klugscheißmodus schreiben.

    ... dreh die ganze Runde doch noch mal morgens wenn der Berufsverkehr auf die Straßen kommt, die Glätte anzieht, und jede Menge technisch versierter Kollegen auf der Straße liegen

    .. wir sind hier in der Region meilenweit davon entfernt das wir uns den Luxus gönnen können auf festen Schneedecken zu fahren weil es die einfach nciht flächendeckend gibt.

    ... natürlich fährt es sich auf frisches Schnee morgens um halb zwei wunderbar, aber was ist wenn ein paar hundert Fahzreuge drüber gefahren sind, dann wird aus Schnee Eis, also dann doch lieber direkt wegschieben und streuen

    ... wenn wir hier dicken Schneedecken bekommen, flächendeckend, bin ich natürlich dabei, weg mit schieben und streuen, und schön auf dem Schnee rollen, aber das seh ich für unsere Breiten noch nicht, da brauchen wir noch ein wenig mehr von der globalen Klimaerwärmung

    ... ich für meinen Teil hab mir heute bei Ebay mal diese Snow-Grip-Ketten geschossen, scheint mir für unsere Breiten nicht die schlechteste Lösung zu sein.