Wie weit wird es noch kommen ? Keiner will Sie aber es werden täglich mehr....
-
-
Ja solche Sachen sind dann schon tragisch , nur wie willst du jetzt den Unfallverursacher finden ?? , was mich noch mehr auf die Palme bringt - sind dann solche dämliche Aktionen wie diese beiden hier gemacht haben .
otz.de/web/zgt/leben/blaulicht…9-bei-Hermsdorf-617181100 -
Für Stress mit anderen "Verkehrsteilnehmern" brauche ich keinen LKW. Das erlebt mein auch oft genug mit dem PKW. Einander zu belehren und zu nötigen ist von jeher an der Tagesordnung.
-
Top schrieb:
Für Stress mit anderen "Verkehrsteilnehmern" brauche ich keinen LKW. Das erlebt mein auch oft genug mit dem PKW. Einander zu belehren und zu nötigen ist von jeher an der Tagesordnung.
Also mal ganz ehrlich Top ! , wenn du dann als Schädiger oder als Strassenrowdy vor einem ungnädigen Richter stehst , dann zieh dich schon mal warm an - man möchte derweil diesem Treiben mit aller Gewalt und höheren Strafen ein Ende setzen , auch eine Umformulierung der bisherigen Gesetze soll derweil im Raume stehen .
Arbeitskreis III: Aggressivität im Straßenverkehr
- Ursachen und Folgen
- Regelkonformes Verhalten
- Prävention und Intervention
Leitung: Dr. Horst Schulze, Direktor und Professor, Leiter der Abteilung U,
Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach
Referent: Prof. Dr. Manfred Bornewasser, Institut für Psychologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Referent: Prof. Dr. Gerrit Manssen, Fakultät für Rechtswissenschaften, Universität Regensburg
Referent: Holger Randel, Vorsitzender Richter am Landgericht Hamburg, Kleine Strafkammer 8, Hamburg
„Der Hass gibt Gas!“ oder „Wut am Steuer“. So lauten regelmäßig wiederkehrende Schlagzeilen in den Medien.
Jeder Straßenverkehrsteilnehmer kennt das Phänomen: Eine scheinbar unverfängliche Routinesituation im Straßenverkehr eskaliert innerhalb kurzer Zeit durch ein als Provokation empfundenes Verhalten. Dichtes Auffahren oder Drängeln lassen die Volksseele am Steuer kochen. Aufgebaute Aggressivität verleitet zu lebensgefährlichen Manövern und stellt die Grundregel zur ständigen Vorsicht und gegenseitiger Rücksicht ins Abseits.
Dabei fürchtet sich die Mehrzahl der Straßenverkehrsteilnehmer vor aggressivem Verhalten, hat solches bereits mehrfach erlebt und wünscht sich ein faireres Verkehrsklima. Gleichwohl ist aggressives Verhalten im Verkehr ein häufiges gesellschaftliches und vielfach sanktionsloses Phänomen. Dem Autofahrer der Zukunft wird in einer Zeit stetig steigender Mobilität und zunehmender Verkehrsdichte immer größere Sorgfalt und Geduld abverlangt werden.
Was sind Ursachen aggressiven Verkehrsverhaltens? Was kann etwa auf psychologischer, infrastruktureller oder sanktionsrechtlicher Ebene unternommen werden, um Ärger und Frust zu begegnen, den Kraftfahrer zu regelkonformem Verhalten anzuhalten und die Straßen der Zukunft trotz steigender Mobilität sicher zu machen?
Psychologische und juristische Aspekte der Thematik sollen ausgeleuchtet und Lösungsmöglichkeiten erörtert werden.
Quelle : Deutscher Gerichtstag Januar 2013 -
Fakt ist, der Leipziger wird härter bestraft wie der Slowene!
Wie weit muss das kommen?
Wie in Italien damals das ein Regierungsmitglied durch solche Ataken um Leben kommt!
Sie riefen die bösen Geister und werden sie nicht mehr los!
Was sind Ursachen aggressiven Verkehrsverhaltens? Was kann etwa auf psychologischer, infrastruktureller oder
@Dieter, ich kenne eine gute Bude wo man diese Leute gut behandeln kann!!
12 Monate Sibiren und tagesaktuell wie aus dem Dschungelcamp in der Bildzeitung berichtet!
Wäre auch wirksam für Kinderschänder und Pfaffen! -
da beneide ich dann doch die Leute die in Skandinavien , Beispiel Schweden ! - Verkehrspolizisten ganze 800 ! , Mehr nicht .... - ein Bekannter von mir aus Spangenberg fährt jedes Jahr in den Urlaub nach Schweden , und dann auch immer mit der Fähre von Puttgarden nach Rodby - der sagte mir vor längerem mal das was ich 2010 mal selbst beobachten konnte , sobald du in Puttgarden auf deutscher Seite von der Fähre wieder herunterfährst , dann geben die Deutschen Vollgas bis zum Starnberger See ... - ganz ehrlich , das gibt es nur in Deutschland - auf unserem trip nach Oslo sind wir ganz gemächlich mit 110 km /h über die doch ziemlich leere Autobahn gefahren .... - welch eine Ruhe ! .
Der Bekannte von mir war 2008 mal hinter der Stockholmer Gegend unterwegs , und wurde von einem Engländer auf der Autobahn mit voller " PULLE " überholt , alles was wohl der Jaguar hergab - keine 10 km weiter stand dann der Polizeihubschrauber zusammen mit einem Poli Motorrad auf der Autobahn zur Kontrolle .... !!
Der Bußgeldkatalog Schweden sieht für Vergehen harte Strafen vor – deshalb vorher informieren!. Besonders hart bestraft wird das Fahren unter Alkoholeinfluss. Die Alkoholpromillegrenze liegt bei 0,2. Das Fahren unter Alkoholeinfluss wird mit jeweils 1/30 des Gehalts bestraft. Alkoholverstöße werden in Schweden schneller als in Deutschland mit einer hohen Geldbuße, Haftstrafe oder Fahrverbot belegt. Daher informieren sich rechtzeitig über den Bußgeldkatalog Schweden.
Geltender Bußgeldkatalog in Schweden
Halten Sie sich unbedingt an die Verkehrsregeln in Schweden. Der Bußgeldkatalog in Schweden sieht für jegliche Verkehrsverstöße empfindliche Bußgelder vor. Besonders hart wird bei dem Fahren unter Alkoholeinfluss durchgegriffen. Doch auch die Geldstrafe für eine in unseren Augen mäßige Geschwindigkeitsüberschreitung ist beachtlich.
--- > 20 km/h Übertretung: ab 200 Euro
Über 0,2 Promille Alkohol am Steuer: ab 30 Euro Tagessatz (jeweils 1/30 des Gehalts)
Kein Licht: ca. 40 Euro
Missachten Rote Ampel: ab 130 Euro
Missachten Überholverbot: ab 100 Euro
Quelle : Autogenau .de
DAS KÖNNTE MAN VON MIR AUS HIER AUCH EINFÜHREN ! , da hätte ich überhaupt kein Problem mit- Dann würde es solche Sachen wie hier in diesem Forum beschrieben auch nicht mehr geben ....
Ich habe den Eindruck, mehr und mehr Deutsche fahren ganz generell immer schlechter, nicht nur auf Autobahnen. Die einen sind scheinbar mit dem Verkehr schlichtweg überfordert und fahren deswegen extrem langsam und rätselhaft - konstant 20 bis 30 km/h unter der erlaubten Geschwindigkeit, bremsen vor Kurven oder wenn einem Fahrzeuge entgegen kommen und links blinken, aber nach rechts abbiegen. Die anderen sind fahrende Pulverfässer, die sich ständig im Recht sehen, heizen wie die Blöden und in ihrer eigenen Wahrnehmung scheinbar über der Straßenverkehrsordnung stehen - fährt man nicht in der Sekunde los, in der die Ampel von rot auf gelb umspringt, erntet man ein wütendes Hupkonzert, Lichthupe, dichtes Auffahren und bekommt einen Vogel oder die Mattscheibe gezeigt. Auch sehr beliebt und in letzter Zeit mehrfach vorgekommen: zweispurige Straße, die auf einen Ampel zuführt und sich ca. 15 bis 20 Meter vor der Ampel dreispurig mit extra Fahrstreifen für Linksabbieger gestaltet. Die Schlange für den Geradeausverkehr bzw. die Rechtsabbieger ist extrem lang, so dass sich ein "zukünftiger" Linksabbieger dazu gemüssigt fühlt, schon mal 50 Meter vor der Ampel die Gegenfahrbahn zu benutzen, um an der Schlange vorbei zu kommen. Leider kommt bloß in diesem Moment auch Gegenverkehr, ich nämlich, und auf einmal geht gar nichts mehr. Statt aber sofort zurückzusetzen und sich eventuell auch zu entschuldigen, bleibt der Linksabbieger einfach stehen, fängt an zu schimpfen und zu hupen und zeigt mir den Effenberger. Den Herren hätte ich in der Tat gerne bei der Polizei angezeigt, aber leider hatte er einen Beifahrer und ich nicht - im Zweifelsfall hätten also zwei Aussagen gegen eine gestanden *seufz*
Quelle : Leo forums -
gelöschter User 2 schrieb:
da beneide ich dann doch die Leute die in Skandinavien , Beispiel Schweden ! - Verkehrspolizisten ganze 800 ! , Mehr nicht .... - ein Bekannter von mir aus Spangenberg fährt jedes Jahr in den Urlaub nach Schweden , und dann auch immer mit der Fähre von Puttgarden nach Rodby - der sagte mir vor längerem mal das was ich 2010 mal selbst beobachten konnte , sobald du in Puttgarden auf deutscher Seite von der Fähre wieder herunterfährst , dann geben die Deutschen Vollgas bis zum Starnberger See ... - ganz ehrlich , das gibt es nur in Deutschland - auf unserem trip nach Oslo sind wir ganz gemächlich mit 110 km /h über die doch ziemlich leere Autobahn gefahren .... - welch eine Ruhe ! .
Der Bekannte von mir war 2008 mal hinter der Stockholmer Gegend unterwegs , und wurde von einem Engländer auf der Autobahn mit voller " PULLE " überholt , alles was wohl der Jaguar hergab - keine 10 km weiter stand dann der Polizeihubschrauber zusammen mit einem Poli Motorrad auf der Autobahn zur Kontrolle .... !!
Der Bußgeldkatalog Schweden sieht für Vergehen harte Strafen vor – deshalb vorher informieren!. Besonders hart bestraft wird das Fahren unter Alkoholeinfluss. Die Alkoholpromillegrenze liegt bei 0,2. Das Fahren unter Alkoholeinfluss wird mit jeweils 1/30 des Gehalts bestraft. Alkoholverstöße werden in Schweden schneller als in Deutschland mit einer hohen Geldbuße, Haftstrafe oder Fahrverbot belegt. Daher informieren sich rechtzeitig über den Bußgeldkatalog Schweden.
Geltender Bußgeldkatalog in Schweden
Halten Sie sich unbedingt an die Verkehrsregeln in Schweden. Der Bußgeldkatalog in Schweden sieht für jegliche Verkehrsverstöße empfindliche Bußgelder vor. Besonders hart wird bei dem Fahren unter Alkoholeinfluss durchgegriffen. Doch auch die Geldstrafe für eine in unseren Augen mäßige Geschwindigkeitsüberschreitung ist beachtlich.
--- > 20 km/h Übertretung: ab 200 Euro
Über 0,2 Promille Alkohol am Steuer: ab 30 Euro Tagessatz (jeweils 1/30 des Gehalts)
Kein Licht: ca. 40 Euro
Missachten Rote Ampel: ab 130 Euro
Missachten Überholverbot: ab 100 Euro
Quelle : Autogenau .de
DAS KÖNNTE MAN VON MIR AUS HIER AUCH EINFÜHREN ! , da hätte ich überhaupt kein Problem mit- Dann würde es solche Sachen wie hier in diesem Forum beschrieben auch nicht mehr geben ....
Ich habe den Eindruck, mehr und mehr Deutsche fahren ganz generell immer schlechter, nicht nur auf Autobahnen. Die einen sind scheinbar mit dem Verkehr schlichtweg überfordert und fahren deswegen extrem langsam und rätselhaft - konstant 20 bis 30 km/h unter der erlaubten Geschwindigkeit, bremsen vor Kurven oder wenn einem Fahrzeuge entgegen kommen und links blinken, aber nach rechts abbiegen. Die anderen sind fahrende Pulverfässer, die sich ständig im Recht sehen, heizen wie die Blöden und in ihrer eigenen Wahrnehmung scheinbar über der Straßenverkehrsordnung stehen - fährt man nicht in der Sekunde los, in der die Ampel von rot auf gelb umspringt, erntet man ein wütendes Hupkonzert, Lichthupe, dichtes Auffahren und bekommt einen Vogel oder die Mattscheibe gezeigt. Auch sehr beliebt und in letzter Zeit mehrfach vorgekommen: zweispurige Straße, die auf einen Ampel zuführt und sich ca. 15 bis 20 Meter vor der Ampel dreispurig mit extra Fahrstreifen für Linksabbieger gestaltet. Die Schlange für den Geradeausverkehr bzw. die Rechtsabbieger ist extrem lang, so dass sich ein "zukünftiger" Linksabbieger dazu gemüssigt fühlt, schon mal 50 Meter vor der Ampel die Gegenfahrbahn zu benutzen, um an der Schlange vorbei zu kommen. Leider kommt bloß in diesem Moment auch Gegenverkehr, ich nämlich, und auf einmal geht gar nichts mehr. Statt aber sofort zurückzusetzen und sich eventuell auch zu entschuldigen, bleibt der Linksabbieger einfach stehen, fängt an zu schimpfen und zu hupen und zeigt mir den Effenberger. Den Herren hätte ich in der Tat gerne bei der Polizei angezeigt, aber leider hatte er einen Beifahrer und ich nicht - im Zweifelsfall hätten also zwei Aussagen gegen eine gestanden *seufz*
Quelle : Leo forums
Empfehle Hupe mit mind. 300dezibel, dann kannst ihn "zurückblasen"Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt, die Wahrheit steht von alleine aufrecht. -Thomas Jefferson-
Kilometerfresser hat sich auf eigenen Wunsch aus dem Forum verabschiedet.
Er darf gerne wiederkommen und wird dann wieder freigeschaltet.
Moderator-1 -
Ab und an bin auch ich mit einem LKW in Schweden und Norwegen unterwegs und ich fühle mich dort recht wohl. Es ist alles ruhiger und entspannter als in der Bananenrepublik und niemand hat es eilig. Sicher sind die Bußgelder dort nicht ohne, aber wer sich so halbwegs an die StVO des jeweiligen Landes hält hat, zumindest meiner Erfahrung nach, nichts zu befürchten. Bis jetzt habe ich weder in S noch in N zahlen müssen. Nähe Nordkap wurde ich von der, ohnehin selten zu sehenden, Polizei freundlich erinnert doch bitte mit Licht zu fahren. Das aber sehr freundlich und gebührenfrei und in S wurde mal meine Ladungssicherung bemängelt. Zitat des Wachtmeisters: " Ich sehe sie haben sich bemüht ihre Ladung zu sichern. Das erkenne ich an aber sie sind hier in Schweden und wir möchten es etwas sicherer". Sprachs, zog sich seine Handschuhe an und zeigte mir wie er sich die Ladungssicherung wünscht. Auch wieder sehr freundlich und gebührenfrei.
-
Fliegender Schmierkäse - DAS Argument des Fuhrparkleiters gegen die Anschaffung des werksseitig eingebauten Kühlschranks."Achsen! Achsen! Wir brauchen Achsen!!"
-
Diesel - Wiesel schrieb:
Ab und an bin auch ich mit einem LKW in Schweden und Norwegen unterwegs und ich fühle mich dort recht wohl. Es ist alles ruhiger und entspannter als in der Bananenrepublik und niemand hat es eilig. Sicher sind die Bußgelder dort nicht ohne, aber wer sich so halbwegs an die StVO des jeweiligen Landes hält hat, zumindest meiner Erfahrung nach, nichts zu befürchten. Bis jetzt habe ich weder in S noch in N zahlen müssen. Nähe Nordkap wurde ich von der, ohnehin selten zu sehenden, Polizei freundlich erinnert doch bitte mit Licht zu fahren. Das aber sehr freundlich und gebührenfrei und in S wurde mal meine Ladungssicherung bemängelt. Zitat des Wachtmeisters: " Ich sehe sie haben sich bemüht ihre Ladung zu sichern. Das erkenne ich an aber sie sind hier in Schweden und wir möchten es etwas sicherer". Sprachs, zog sich seine Handschuhe an und zeigte mir wie er sich die Ladungssicherung wünscht. Auch wieder sehr freundlich und gebührenfrei.
Na ja , wenn du mal überlegst - das 20 km / h zu schnell fährst in Norwegen , dann sind mal eben auch 465 Teuronen fällig - und in Finnland geht es dann prozentual nach dem Einkommen . -
@ Colin 2766
Wenn du in Schweden bist, dann sollten dir die Fotopfosten aber aufgefallen sein, von dehnen stehen jede menge da.
Die stehen nicht umsonst.
Ab der Linie Oslo - Stockholm werden die Fotopfosten aber viel weniger.
Dafür liegen Autos in den Gräben, die nicht so schnell entsorgt werden.
Wenn das Tor an der Fähre aufgeht, rettet sich wer kann. Das kannst aber auf der Dänischen und Deutschen seilte beobachten. -
@ Collin
Wenn ich 20 Km/h zu schnell bin habe ich etwas falsch gemacht und muß dafür zahlen. Die Expressgebühr ist heftig, da gebe ich dir recht.
Ich wollte ja auch nur sagen das es dort nicht diese Abzocke, wie sie D üblich ist, gibt. Das ist zu mindest meine Erfahrung und meine Meinung.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 4
4 Besucher