Wie lange fahrt Ihr Eure Zugmaschinen?

    • Hey, gute Idee...obwohl ich die Zettelwirtschaft sowieso immer aureizen kann.

      Heute in der Werkstatt nachgefragt, die sagten zwischen 1,6 und 1,7k...überlege mir noch ob ich ein paar Tage im Jahr schwitzen will. Sollte im Winter wegen geänderter Mautstaffel ein neuer kommen ist es quatsch, ansonsten ok. Es ist ja wieder kühler geworden. :D
    • Hab heute einen Scania V8 580 in Zahlung abgegeben für einen Neuen.

      Hat 1,3Mio mit der ersten Maschine weg und es ist nix dran kaputt.

      Wenns kein Euro 3 wäre,hätte ich den noch 3 Jahre eingesetzt,und mich viel lieber

      von meinen 3 Dafs getrennt,die zwar deutlich jünger sind,aber schon ein vielfaches an Werkstattkosten haben.
      Das Lesen dieses Postes ist gebührenpflichtig.
      Bitte überweisen Sie 5 Euro-in kleinen Scheinen-auf das Konto 999
      bei allen deutschen Banken und Sparkassen.
      Stichwort:" notleidende Spediteure".
    • nabend
      ich halts wie der herr vom sofa.. hatte bisher mal einen vorführer mit 8000km.. der rest alles nur neu.
      da weiß ich woran ich bin. alles andere ist lotto. weiß ich was ein gebrauchter für einen leidensweg hinter sich hat, wenn ich sehe was da zum teil für idioten drauf rumrutschen?
      dachklima hab ich selber keins für die paar warem tage im jahr. der fahrer hat damals eins bekommen weil ers wollte.
      ich hab mal gehört, die franzmänner akzeptieren keine pausen die im sommer tags gehalten werden, wenn keine standklima an bord ist.
      richtiger gedanke eigentlich. ob das stimmmt weiss ich allerdings nicht. wäre ja im internationalen auch ein aspekt
    • nachtrag..
      da ich auf meinen zugmaschinen nie einen springer drauf habe sind die entsprechend gepflegt und jeder weiß was er hat. wenn der fahrer urlaub hat, verbind ich es mit den serviceintervallen oder so.
      mein scanias laufen im 1mannbetrieb auch um die 1,3 mio km. auch ich jatte bisher keinerlei probs mit aussergewöhlichen kosten.
      den letzten daimler hab ich aus vorsichtsgründen wegen der maschine schon mit knapp 600k km abgestoßen.
    • Standklima nicht aufs Dach, wie Grani geschrieben hat besser an die Rückwand. Besonders beim DAF, es ist einfach zu wenig Zirkulation, gerade beim SSC!
      Ich habe den SC und selbst da schafft es das Teil gerade mal so mit Mühe, ich muss schon immer einen Ventilator mitlaufen lassen der Horizontal für Umluft sorgt.
      Und Tagsüber in praller Sonne schafft sie es vielleicht auf 2 Grad weniger wie Draussen. Scheiss Plastikhütten, Heizen sich im Sommer auf wie Sau, weil es keine Wärmeableitung gibt wie beim Blech.
      Nene, an die Rückwand mit dem Teil, am besten Fußbereich und dann mit Zirkulation in Richtung Kopfende!
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)