Wie Auslastungsgrad des Fuhrparks ermitteln ?

    • Wie Auslastungsgrad des Fuhrparks ermitteln ?

      Hallo zusammen,

      hat jemand eine Idee bzw. guten Linktipp, unter dem man sich zum Thema Auslastungsgradermittlung schlau machen kann ? Ich weiß, Literatur gibt's bestimmt genug... und auch jede Menge strittige. Vielleicht klappt der erste Step ja ohne großen finanziellen Aufwand.

      Vielen Dank vorab und Gruß
      Matthias
    • Original von Top
      Schau mal Sonntag Nachmittag auf den Hof und zähle die Autos die da stehen und dann schreib hier die Zahl. Dann schaust Du jeden Tag eine Woche lang mehrmals täglich auf den Hof und zählst die Autos die da rumstehen. Schreib die Zahl auch immer hier rein und ich sage Dir dann den Grad der Auslastung und die anderen erklären Dir wie ich das ausgerechnet habe.


      Das ist ja super. Dann brauche ich mich mit dem Kennzahlensystem für das logische Subsystem Transport nach Pfohl/Zöllner oder Ordnungssystem nach Reichmann gar nicht beschäftigen. Die Zählung beginnt am Sonntag.

      Gute Nacht
      Maweck
    • Bin mir nicht so sicher ob das so funktioniert........ Nur weil die Kiste nicht da ist hat sie auch zwingend beschäftigung ... oder ist das bei euch so ? Ein anwesender mitarbeiter bedeutet ja auch nicht zwingend das dieser Produktiv ist.

      Auslastung bedeutet meines erachtens auch ob die kiste voll ist bis zur Dachluke oder nur 2 lademeter. Andererseits kann die Nutzlast auch bis zum erbrechen ausgeschöpft sein wenn er nur halb voll ist.

      Ich würde mir eine Tabelle machen mit allen Fahrzeugen, Stellplätzen und Nutzlast. Dann würde ich jeden tag die Anzahl der Stops, gefahrene Tonnage und Stellplätze notieren. Nach einiger zeit kannst dann en netten Durchschnitt ermitteln. je nach einsatzzweck der Fahrzeuge spielen da natürlich viele kriterien eine Rolle. Kann man so pauschal nicht sagen.

      Ein teures Programm zu kaufen halte ich nicht für erforderlich. manche Speditionsprogramme haben derartige Tools schon inclusive. Mit etwas kenntnissen in Excel sollte das schon gehn.
    • Hallo Maweck.

      Es gibt zwei arten von Auslastung.

      Die erste ist als Beschaeftigung an sich. Die allerdings etwas Umstritten ist da Kostenleistungs Technisch nicht Relevant ist.

      Hier Wuerde ich den Beitrag von Ingoo zustimmen.
      Ich wuerde es Etwas einfacher Machen.

      Ein Beispiel.

      Mein LKW hat eine Nutzlast von 23t.
      Im monat Legt das Fhrz 10.000 zurueck.
      Eine 100 % Auslastung waere 10.000 km X 23t = 230000 Tonnen km.

      Nun zur Rechnung.
      Ich adiere alle meine Befoerdrte Tonagen zusammen.
      Sagen wir mal ich komme auf 400 tonnen.
      Diese tonage teile ich nun mit der summe meiner Auftraege.
      Sagen wir mal ich hate 20 Auftraege.
      400 tonnen / 20 Auftraege = 20
      Die multiplitziere ich mit meinen Auftragsbedingten km Leistung.
      Sagen wir mal 8000km X 20 = 160000 tonnen km

      Der rest ist einfacher Dreisatz.
      160000 X 100 / 230000 = 69,56% Auslastung.
      Wenn du nun Mehrere LKW hast dann die 230000 X Anzahl dann hast du den nenner fuer die 100%.
      Und dann jede Protzent zahll im Verhaeltnis zur Summe berechnen.
      So kriegst du dann deine Schlusselnumern fuer Jeden einzelnen raus.


      Eigentlich ist der Sehr umstritten da die Bezeichnung Tonnen KM nicht als Kennzahl oder Berechnungs Maas zu Nehmen ist.


      Wenn du Nun aber die Kapatzitaetgrenze Meinst dann hat das was mit Kalkulation zu tun.
      Die Ermitlung ist auch Mehr Relevant da es von der KLR festgelegt und ZFundiert ist.

      Hier must du deinen Break Even, deine Kosten Funktion deine Umschlahaeufigkeit und deine Erlose Kennen.

      Ich weiss Auch nicht in wie Fern du mit den Begriffen Vertraut bist.


      Gruss

      Kosta


      Konstadinos Milonas
      Freight Forwarding & Logistic Solutions

      Menandrou street 25
      GR 55354 Thessaloniki

      Phone/ Fax: + 30 2310 950 578
      Mobile: + 30 6984 052032
      e-mail: konstadinos.milonas@yahoo.gr
    • Hallo Kosta,

      vielen Dank für die ausführliche Antwort. Es ist plausibel und die betriebswirtschaftlichen Begriffe bekannt. Konkret möchte ich die Auslastung eines Containerdienstes berechnen. Leider gibt es nicht immer nur Tonnageaufträge, sondern auch nur Stellaufträge (Leerfahrten). Ich werde mir weiter Gedanken machen und mal Proberechnungen durchführen.
      Gruß
      Matthias
    • Hallo

      Sacniafan hat Recht.

      Eine Gestellung ist keine Leerfahrt.

      Somit ist auch die Ganze berechnung nicht so Richtig.
      Da du CTRs Rumfaehrst sieht einfacher aus.
      Statt tonnen km hast du nun zwei nenner.

      Die 100% sind dann die komplete Km Leistung des Fhz.
      Dann die Auftragsbezogene km.

      Auftrags Betzogene km X 100 / Gesamte Km Leistung.

      Die kanst du nun zur Kostentraegerrechnung oder kostenstelrechnung weiterbenutzen.

      Nun wirds Schwer.

      Du must ermiteln wie Viele Auftraege und Km du Personal und Fahrzeugtechnisch du Abfertigen Kanst und wieviele Kilometer du mit deinen Eingestzten Fahrzeugen du Fahren Kanst.

      Beispiel
      Sagen wir Max 400 pro Tag X 25 Einsatztage X 5 LKW = 50000
      Diese dan mit deinen Durchschnitlichen Verkaufs preis ( Ermitele den KM Preis) Multiplitzieren. Ich sage mal 1,2 Euro/km
      50000 x 1,2 = 60000.
      Das sind dann deine 100%

      Nun hast du aber Erloese von 50000,-

      50000 X 100 / 60000 = 83,33% Das ist dann deine Auslastung.


      Die Streitigkeit Besteht darin das diese Methode ein Bild Gibt in wiefern die LKW zum Verhaeltniss des Btriebsgewinnes ausgelastet sind.
      Sprich, was koenten die Verdienen und was Verdienen die Tatsaechlich.

      Waehrend die Erste Methode nur die Rege der LKW angibt aber nicht das ergebniss des Unternehmens zeigt.


      Du kanst noch efizienter arbeiten in dem du als 100% die Differenz der Kapatzitaet grenze und deines Ermitelten BEP nimst.

      Sagen wir Mal dein BEP ligt bei 40.000 km.
      Die dif. Betraegt also 10.000km = 100%
      Auftragsbezogene km 45000
      Die Differenz der Auftragbetzogene km zum BEP sind 5.000 km.
      45.000 - 40000 BEP = 5000.

      Jezt hast du die Zahl 50% ( 5000 X 100 / 10000)
      Du Faehrts auf 50% Gewinneinbringend.
      Bei null wuerden bei mir Die Rote Laempchen Leuchten.

      Wenn ich nun den Deckungsbeitrag mit einbetziehe koente ich dann auch die -% ein limit setzen.
      Beim ereichen des DB wuerde dann mein PC einen Strick aufs Display zeigen.

      Die Leztere Methode ist etwas Anspruchvoller und Schwieriger die sehr viel Arbeit mitsich Bringt.

      So Behaeltst du aber einen Richtigen Ueberblick und Kanst eher und Schneller Fehler Ermiteln und Korigieren eventuell Lebenswichtige Entscheidungen Treffen.

      Gruss

      Kosta


      Konstadinos Milonas
      Freight Forwarding & Logistic Solutions

      Menandrou street 25
      GR 55354 Thessaloniki

      Phone/ Fax: + 30 2310 950 578
      Mobile: + 30 6984 052032
      e-mail: konstadinos.milonas@yahoo.gr

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Konstadinos ()

    • Jau!!!!

      Zum glueck hilft sie mir bei Not.

      Dank Mobiles Internet.

      Kommt schon vor das je nach wo ich grade bin das er mich oeftrs Rauschmeist um auf 3G oder GPRS umzuspringen.

      Antwort erstellen, Editiern Speichern wierder Raus usw.
      Ist besser als eine Stunde lang Versuchen zu Posten. Besonders Lange Beitraege.

      Also ich Liebe die Edit :D :D :D


      Konstadinos Milonas
      Freight Forwarding & Logistic Solutions

      Menandrou street 25
      GR 55354 Thessaloniki

      Phone/ Fax: + 30 2310 950 578
      Mobile: + 30 6984 052032
      e-mail: konstadinos.milonas@yahoo.gr