Weitere Entwicklung der Stückgutkooperationen

    • Weitere Entwicklung der Stückgutkooperationen

      Guten Morgen,

      wollte mal folgende Fragen zur Diskussion in den Raum werfen:

      - wie ist die weitere Entwicklung der Stückgutkooperationen ?
      - können die "kleinen" wie VTL, CTL etc. überleben ?
      - werden weiter mittelständer aus Kooperationen gekauft ?
      - müssen versch. Stückgutverbände kooperieren ?
      - Zukunft von IDS und Cargoline nach Übernahmen (ABX durch DSV, Cosi durch KN) oder Stückgut Rückzüge von Geodis, Gefco und ABX ??

      Interessante Fragen in einem der wichtigsten Geschäftsfelder der Spedition & Logistik. Mal schauen was die Experten hier im Forum meinen.

      Gruß
    • Ich bin zwar kein Experte, aber rein aus dem Bauch raus werden in den nächsten Jahren
      noch ein paar verschwinden.

      Die großen werden die Preise diktieren und die kleinen können da nicht mehr mit halten.

      Wenn ich manchmal höre was die Verkäufer vor Ort an Preise raus hauen, kann
      man nur mit dem Kopf schütteln.

      Das Stückgutgeschäft war immer das Geschäft wo Geld verdient wurde.

      solong
    • In Italien gibt es solche Syteme auf nationaler Ebene gar nicht, da läuft es wie bei uns früher und viele kleine Partien direkt.

      Ich habe ein Spedi im Raum Milano drei Brüder. 4 Rampen, davon eine für seitliche
      beladung.Kannst du nur 100 % Fahrer hin schicken. 2 anladen und die dann den Rest. Wenn der Fahrer nicht die 2 ordentlich laden läßt und sie umladen müssen , ist der Fall für die nächste Ladung gegessen.

      Wenn ich da schaue, da stehen PKWs am Hof, da reichen keine 2 Mille von den Brüdern.

      Ich glaube kaum das die noch mal so ein System wie in Deutschland auf bauen.
    • Also bin der gleichen Meinung wie Garnitteufel, das die meisten kleinen
      Kooperationen in den nächsten Jahren wohl vom Markt verschwinden werden.
      Es wird darin hinaus laufen, dass sich den Markt ca. 5 - 8 größer Kooperationen teilen werden.
      Ich selber arbeite in einerm Unternehmen der Cargoline Kooperation, und mache mir anhand der jährlichen zuwachse und des Ausbaus des Europäischen Netzes keine Sorgen um unsere Kooperation.
    • @ Ulmer-Disponent

      Guten Morgen,

      denke auch dass nur wenige mittelständige Kooperationen überleben werden. Vielleicht werden auch welche durch Fusionen verschwinden, gerade Cargoline und System Alliance haben gesehen wie schnell Firmen aus dem Verbund gekauft werden können und aktuell ist wieder einem Mittelständer das Geld ausgegangen, diesmal bei 24Plus.

      Der Verbund aus reinen Mittelständern ist auch ein Riskio für diese Vereinigungen, da finanzielle Engpässe schneller vorkommen.

      Einige Konzerne wie Kühne & Nagel peilen ein eigenes Netzwerk an und können mit ihrem ausgebauten Europanetz punkten.
      Gerade bei Cargoline ist die weitere Entwicklung abzuwarten. Mit dem Verkauf von ABX an DSV könnten wieder fünf Standorte das Netz verlassen. Inzwischen hat auch Birkarkt/Logwin und Hellmann einen nicht unerheblichen Anteil am Stückgutmarkt mit mehreren größeren Niederlassungen.

      Aber Angst vor neuen Wegen, Konzernen oder Kooperationen sollte man nicht haben, sonder die Chancen für alle, auch für Subunternehmer darin sehen. Letztendlich ist jeder neue "Große" ein neuer Konkurrent für die richtig großen wie DHL, Schenker, Dachser, Wincanton etc.

      Vielleicht sollten starke Kooperationen wie IDS, Cargoline, System Alliance oder 24Plus schon früher über eine engere Zusammenarbeit denken.
    • @Ulmer Disponent

      Hatte gedacht das gleiche Unternehmen wie Affing, da auch Raum Ulm.



      @roadrunner

      ja Kühne auf großer Einkaufstour. jetzt Happag wer dann.??

      Solange es in deutschen Händen bleibt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Granitteufel ()