Wechselbrücken mega

    • scania420 schrieb:

      ich weiss geradenicht was du meinen. ich bin selber nur leihe und fahre einen sattelzug kühler. weiss auch nicht wie du auf 14 tonnen je einheit kommst denn. kannst du mir das erklären bitte.

      Technisches Gesamtgewicht 3 Achs Motorwagen 25 bis 26 to zulässigesgesamtgewicht eigengewicht von 9 bis 11 to , anhänger 2,5 eigen bei 18 Gesamt . lass uns rechnen 10 eigen am maotorwagen bei 26 gesamt macht zuladung 16 minus WB 2,7 somit 13,3 den Anhänger dann nur auf 14 Gesamt ausladen macht 40 to ist doch ganz einfach .
      26 26
      + 18 + 14
      = 44 = verboten oder KV = 40 erlaubt und so kannst Du das hin und her schieben der Mist ist nur das Du mit einem leichten BDF Plane 18.5 bis 19 to kalkulieren mußt leichter sind die Karren nicht und wenn Du Maschienen fahren willst sind 14 to schnell erreicht abgesehen davon hat mir mal nen Autoverkäufer erzählt nen Mega mit 3m innen gibts nur mit 4,10 außen , nen BDF baut höher . Dazu kommt 2X Windabriss , sprich mehr sprit , mit 2 X 7,82 bist Du zulang , ich weiß nicht ob das für Dich wichtig ist ich kümmere mich nicht drum , fahr ja kein Portugal mehr . Wenn Du mehr von den Blöden BDF wissen willst einfach fragen ich mach seit 87 oder 88 mit den Dingern
    • was denn nu....für eine andere Firma oder für dich ???

      und ich suche die nicht für mich sondern für eine firma die bis jetzt nur alles per unternehmer gemacht haben

      also sagen du ein mega sattelauflieger ist besser für die sache die wir da vor haben
    • und ich sage mal noch mehr :D

      Komm in eine LKW-Kontrolle mit Sachkundigen Leuten und der Zug steht bis wieder Gras wächst (zumindest der Zug im Video)

      Stichwort Ladungssicherung


      Stirnwand hält max. 4 bis 5 t ohne Zertifikat,
      Reibwert Stroh auf Boden 0 kannst aber mit 0,2 rechnen
      Seitliche Sicherung normal 0,5 des Ladegewichtes, da hier Kippgefahr der Ballenstapel vorliegt (Höhe größer als Tiefe des Ballenstapels) noch 0,2 dazurechnen, also seitliche Sicherungskraft 0,7 !

      und so weiter

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stahltrucker ()

    • So sky nun für dich und die anderen. Ein freund von mir hat einen grossen landwirtschaftlichen betrieb in polen. da er auch viel grünland hat da futter auch für seine kühe braucht hat er sich überlegt das futter was er nicht braucht als heu zu verkaufen und zwar an reitanlagen die jedes jahr futter einkaufen. in polen kostet tonne heu so im durchschnitt 60 euro die tonne in deutschland wird das heu für 300 euro je tonne angeboten. so hat er sich überlegt selber sich 2-4 alte lkws die schon euro 5 haben mit so 500000 km runter haben sich zu kaufen und es zu versuchen. da er nur polnisch spricht und meine frau polin ist und ich somit auch ein wenig polnisch kann habe ich ihm angeboten ihm zu helfen wenn ich es kann.so nun wist ihr im kurzen warum es geht. und da er es schon mit 2 unternehmern versucht hat und die mist gebaut haben will er es nun durch eigenen transport machen
    • ist ja schon klar, aber zumindest die Verladeweise im Video ist für den A...


      Zu empfehlen wäre an den Fahrzeugen:

      Große Zahnleisten (Dornen) zum Verschachteln der Ladung mit dem Ladeboden (ARM sind untauglich)
      weiterhin
      komplette Umreifung der quer hintereinander liegenden Heu/Stroh-Bunde zum Paket ( wg der Kippgefahr, mind. 2 Gurte Langfhebelratsche und dann niederzurrung der Pakete
      weiterhin
      Lasching der Stirnwand bzw. der ersten Pakete entgegen Fahrtrichtung bzw. der hinteren in Fahrtrichtung.
    • Niederzurren im Stroh kannst vergessen, durch das Setzverhalten ist die Vorspannung schon flöten bevor man überhaupt angefahren ist.



      Einzig Formschluss bzw. Formschlussersatz (Buchtlashing, Kopflashing, Stirnwand, Rungen) sind geeignet um Strohballen zu sichern. Zahnleisten können unterstützen, dürfen aber nicht in die Berechnung mit einbezogen werden da sie nicht berechenbar sind. Der Reibbeiwert dürfte unter 0,1 liegen, dh so gut wie keine Reibung. Dadurch ist davon auszugehen dass man nur durch Formschluss sichern kann. Und das ist gar nicht so einfach wie man es sich wünscht.
    • scania420 schrieb:

      also sagen du ein mega sattelauflieger ist besser für die sache die wir da vor haben

      Sage ich nicht , ich gebe nur zubedenken das Du einen WB zug mit 40to nicht auf 3m innen kriegen wirst bei 4m außen und 2X7,82 wird zulang auch als Tandem , ich fahre 2X7,82 und scheiß auf die Länge , ich kenne aber Polen nicht bin da nur 2X durchgefahren nach Russland , ich weiß nicht wie geil die auf Messen sind , die Gewichte von WB Zügen habe ich schon geschrieben , dann kommt da zu das Du nix wirklich langes laden kannst , der einzige Vorteil ist das das Ding in der Mitte einknickt wenn Du durch irgendwelche Bauernwege fährst den Vorteil hast Du aber bei einem normalen Hängerzug auch dazu kommt der Gewichtsvorteil und ich würde sagen 5 bis 10 cm höhe , bei einem Megasattel würde die Ladung hinten raus ragen wenn das auch noch negativ auf die Lasi wirkt und Du in Bauernschaften fahren muß vergiß den Sattel nur ich habe keine ahnung was richtung Polen geht , Du schreibst Landmaschinen , was ist das Maishecksler , Mähdrescher oder ein Anhänger zum Miststreuen das sind sehr unterschiedliche Volumen und gewichte . Nur für Stoh und Heu mach Dir doch mal gedanken über einen normalen Tandem oder Tridem Hängerzug da haste Gewichts vorteil , das ding knickt in der Mitte ein und beim Tridem haste 24 to ich schtätze da geht ein stückgewicht von 20 to und da müßten echte 2,9 bis 2,95 innen gehen