WB Anhänger - Lafette Bremsstellung?

    • @ Granitteufel

      Hallo Hermann,

      so kenne ich das vom Volvo Sattel auch mit dem aufsatteln, gerade wenn eine Kühlmaschine im Weg ist :)
      Halb drunter fahren, Federspeicher rein am Auflieger, Schläuche + Elektrik ran, Luftfederung hoch und ganz drunter fahren. Dann bleiben die Klamotten auch sauber im Winter:-)
      Einem Kollegen von mir ist das allerdings schlecht bekommen, das beim Volvo die Anhängerbremse bei Handbremse nicht mitbremst: Hat erst die Sattelkupplung geöffnet und dann wollte er die Stützen runterdrehen....als ich die Zugmaschine nachher übernommen habe waren die Luftschläuche so komisch lang und fettig und hinten am Rahmen waren so komische Dellen.....
      Ist aber weiter nix passiert, Auflieger hatte Stützfüsse und keine Rollen, zum Glück (und war leer)

      Habe Lueg in Hagen mal einen neuen Sattel gebracht (Krone), in der Werkstatt abgesattelt und ein Stück vorgefahren ohne Schläuche abzumachen (siehe oben). Kam gleich der Alte dahergesprungen ob ich noch ganz klar wäre...:-)

      Wegen der Eingangsfrage ist das Thema klar, Duomatic ab und lösen, funktioniert halt nur gut solange die Luftanlage noch dicht ist...

      Bei nur Gelb ab habe ich in der Fahrschile mal gelernt, das nach 1x bremsen das Anhängersteuerventil den Vorrat /rot entlüftet, da es dann Abriss gelb erkennt. Geht von daher auch nur wenn man nicht bremst. Oder ist das heute anders?

      Grüße

      Luesken
    • ich bin zwar nicht Herrmann aber


      Bei alten Aufliegern war es so, bei neueren mit EBS wird über Gelb nur noch die Feststellbremse gesteuert. Die Richtige Bremse und auch die Dosierung der Bremswirkung erfolgt nur noch elektrisch.

      Das ist auch der Grund, weswegen EBS-Auflieger / Anhänger nie an ein Zugfahrzeug ohne EBS dürfen ( es erfolgt immer eine ungeregelte Bremsung )
    • stahltrucker schrieb:

      ich bin zwar nicht Herrmann aber


      Bei alten Aufliegern war es so, bei neueren mit EBS wird über Gelb nur noch die Feststellbremse gesteuert. Die Richtige Bremse und auch die Dosierung der Bremswirkung erfolgt nur noch elektrisch.

      Das ist auch der Grund, weswegen EBS-Auflieger / Anhänger nie an ein Zugfahrzeug ohne EBS dürfen ( es erfolgt immer eine ungeregelte Bremsung )

      Und wer hält sich dran?????????????

      Wenn EBS auf den Markt kommt kann ich nicht gleich alle Auflieger verkaufen und neue mit EBS kaufen.

      Was meinst wie viele noch unterwegs sind ohne ABS? Es gibt noch Anhänger und Auflieger die schon 25 Jahre und älter sind.

      Die Ösis haben schon 87 die ABS Plicht bei neuen Zugfahrzeuge, Anhänger und Sattel eingeführt. Da durch konnte ich eine Mulde dort abgreifen für fast lau die der Händler importiert hatte und in A nicht mehr zugelassen bekam.

      Luesken, noch bequemer, erst die E-Wendel dran und gelb, dann Standsicherheit Ventile ziehen und rot dran.

      Dann steht gelb nicht unter Druck.

      Heute ohne Schmiere auf der Platte ist es auch nicht mehr so schlimm, aber da der Volvo enger zwischen Haus und Auflieger ist, geht es so bequemer.

      Schlimm war es früher bei den 3,5 m Radständen.

      Der eine Lufwendel bei mir ist jetzt 12 Jahre, Feder rostet bald ab, aber immer noch strammer wie der letztes Jahr ersetzt wurde, nicht mehr zu bekommen diese Teile. Preis war auch doppelt so hoch damals wie normaler.
    • Früher hat man von der Rolle den Schlauch abgeschnitten und dann getestet ob es passte.

      Aber da die Menschen gelernt bekommen nur in einer Richtung zu denken kommt das dabei raus.

      Wenn ich sage, nimmst 98 cm 11 er Luftdruckschlauch stehen schauen 60 % mich doof an.

      Nach dem Unfall von Herborn mussten doch alle Handbremsseile statt 2 dann mit 3 Seilklemmen gemacht werden, Unsinn.

      Kein Schwein hat die Kurbel oder die Ratsche bedient, sondern dann ein Keil genommen.

      Zur BSU und Tüv musste sie dann Gangbar gemacht werden.

      Ich habe im Saarland eine Kässbohrer Coilmulde gekauft von einem komunalen Betrieb mit Tüv.

      Der Fahrer war auf dem Weg dort hin, Anruf habe keinen Tüv bekommen.

      Was ist der Mangel? alle Silentbuchsen von der Feder müssen gemacht werden.

      Entweder du zahlst mir 500 DM für die Anfahrt, oder lässt 1000 DM nach und ich mache sie selbst.

      Samstag das Teil mit der 2 m Brechstange bearbeitet, gut eine Luft.

      Schweißbrenner genommen, Bolzen abgebrannt und noch innen was raus, Feder rausgedrückt. Den Gummi raus gebrannt, sah aus als würde die Werkstatt brennen. Abgekühlt, Teflon Buchse rein und ab zum TÜV. 12 Uhr war der Stempel drauf mit einer kompletten Abnahme.

      Wenn ich da den Lufschlauch ab mache und reise wie ein Tier, haben die Augen Luft, sollen sie ja auch, sonst könnte man es gleich starr machen.
    • stahltrucker schrieb:

      @ Grani :D

      wenn man Deine Beschreibungen liest müsstest Su Ur-Ossi sein. So lief es bis zur Wende und auch in Firmen wo der Chef mitarbeitet heute noch :thumbsup:


      Habe doch täglich wenn ich zu Hause war über den Zaun geschaut und mir die Anregung geholt.

      Nee, jede Firma hat doch seine Reparaturen selbst gemacht.

      Wenn du angefangen hast als Fahrer, dann Samstags erst dem Schlosser oder einem Fahrer Bremsen belegen helfen.

      Da fragte der Alte schon, wie isser. Hat es da nicht geklappt war nach 4 Wochen Schluss.

      Nur heute haben doch die TU 2 linke Hände oder sie brauchen es nicht weil das Geld zum kaufen nicht reicht und gemietet wird.

      Habe meine Vorderachse hier auch wieder selber belegt. Zum Reifendienst hing, einmal Vorderräder wuchten und solange der das Rad wuchtet, Beläge raus und neue rein.

      Rest läuft doch über den Wartungvertrag.