Frage in die Runde!!
Haben wir am 30.12.2009 vielleicht noch mehr Zeit uns im Forum genüsslich zu unterhalten. Oder gibt es den einen oder anderen bis dahin nicht mehr.
Vielleicht mussten die jüngeren schon in Krieg ziehen und das erledigen was andere
versaubeutelt haben.
Gibt es nur noch große Logistiker und Flottentrucker????
Sterben die kleinen wie der Tante Emma laden?????
In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sind die Tante-Emma-Läden pleite gegangen. Damit ist der Einzelhandel nicht ausgestorben. Es hat sich ausschließlich die Marktzusammensetzung verändert.
Auch bei der aktuellen Entwicklung für die Lkw-Unternehmer wird eine Anpassung der Marktzusammensetzung an geänderte ökonomische Rahmenbedingungen stattfinden. Die vielen tausend Kleinbetriebe bei den Lkw-Unternehmern sind einfach nicht mehr zeitgemäß. Die Produktionskosten sind schon deswegen zu hoch, weil immer wieder, wegen der ungenügenden Betriebsgröße, Marktkenntnisse und Kontakte zur verladenden Wirtschaft fehlen. Laderaumbörsen sind da nur noch der letzte Notnagel. Die aushandelbare Fracht orientiert sich immer an der niedrigsten Rückladungsfracht .
Parallel zum Aussterben der Tante-Emma-Läden entstanden größere Verkaufsorganisationen - die Supermärkte. Die Verkaufsfläche war mehrfach größer, das Warensortiment viel umfangreicher. Und zu guter letzt war das Angebot noch günstiger. Die niedrigeren Produktionskosten wurden dem Kunden weitergegeben.
Was tun die Lkw-Unternehmer aktuell? Welche Strategien und Maßnahmen werden eingeleitet, um sich den geänderten Rahmenbedingungen anzupassen?
Da gibt es viele Möglichkeiten. Wichtigstes Ziel muss doch der Ausbau der Marktkenntisse und die Steigerung der Kontakte zur verlandenden Wirtschaft sein. Kurzfristig und ohne großen finanziellen Aufwand kann das durch eine Zusammenarbeit mit anderen Lkw-Unternehmern sein. Kooperation oder gar Fusion kann am Ende stehen.
Das hat Tante-Emma im letzten Jahrhundert nicht gemacht. Aus diesen Erfahrungen können wir heute viel lernen.
Haben wir am 30.12.2009 vielleicht noch mehr Zeit uns im Forum genüsslich zu unterhalten. Oder gibt es den einen oder anderen bis dahin nicht mehr.
Vielleicht mussten die jüngeren schon in Krieg ziehen und das erledigen was andere
versaubeutelt haben.
Gibt es nur noch große Logistiker und Flottentrucker????
Sterben die kleinen wie der Tante Emma laden?????
In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sind die Tante-Emma-Läden pleite gegangen. Damit ist der Einzelhandel nicht ausgestorben. Es hat sich ausschließlich die Marktzusammensetzung verändert.
Auch bei der aktuellen Entwicklung für die Lkw-Unternehmer wird eine Anpassung der Marktzusammensetzung an geänderte ökonomische Rahmenbedingungen stattfinden. Die vielen tausend Kleinbetriebe bei den Lkw-Unternehmern sind einfach nicht mehr zeitgemäß. Die Produktionskosten sind schon deswegen zu hoch, weil immer wieder, wegen der ungenügenden Betriebsgröße, Marktkenntnisse und Kontakte zur verladenden Wirtschaft fehlen. Laderaumbörsen sind da nur noch der letzte Notnagel. Die aushandelbare Fracht orientiert sich immer an der niedrigsten Rückladungsfracht .
Parallel zum Aussterben der Tante-Emma-Läden entstanden größere Verkaufsorganisationen - die Supermärkte. Die Verkaufsfläche war mehrfach größer, das Warensortiment viel umfangreicher. Und zu guter letzt war das Angebot noch günstiger. Die niedrigeren Produktionskosten wurden dem Kunden weitergegeben.
Was tun die Lkw-Unternehmer aktuell? Welche Strategien und Maßnahmen werden eingeleitet, um sich den geänderten Rahmenbedingungen anzupassen?
Da gibt es viele Möglichkeiten. Wichtigstes Ziel muss doch der Ausbau der Marktkenntisse und die Steigerung der Kontakte zur verlandenden Wirtschaft sein. Kurzfristig und ohne großen finanziellen Aufwand kann das durch eine Zusammenarbeit mit anderen Lkw-Unternehmern sein. Kooperation oder gar Fusion kann am Ende stehen.
Das hat Tante-Emma im letzten Jahrhundert nicht gemacht. Aus diesen Erfahrungen können wir heute viel lernen.