Was ist die beste Geschwindigkeit für optimalen Verbrauch?

    • Was ist die beste Geschwindigkeit für optimalen Verbrauch?

      Man hört ja nun aus allen Ecken dass das Herabsetzen der Höchstgeschwindigkeit dazu beitragen soll dass eine Menge Diesel gespart wird! Wie ist denn nun die optimale Geschwindigkeit? Sind es 85km/h oder sind es 83Km/h? Beides habe ich nun schon gehört. Oder bringt es doch nichts?
      Hat vielleicht zufällig jemand Erfahrungen oder weiss es genau?
      Kollegiale Grüsse......
    • RE: Was ist die beste Geschwindigkeit für optimalen Verbrauch?

      Das kann man pauschal nicht sagen. Kommt auf Motor, Übersetzung und Aerodynamik an. Wenn das alles perfekt abgestimmt ist darf es auch ruhig etwas schneller sein.
      Kühltaxi Kühlkurierdienst, Tel./Fax: 02484/919170
      E-Mail: [EMAIL]kuehltaxi@aol.com[/EMAIL],

      Das Bild ist nicht wegen dem Motor sondern nur wegen den Ladeluftkühlern.... 8)
    • RE: Was ist die beste Geschwindigkeit für optimalen Verbrauch?

      Original von bello
      Man hört ja nun aus allen Ecken dass das Herabsetzen der Höchstgeschwindigkeit dazu beitragen soll dass eine Menge Diesel gespart wird! Wie ist denn nun die optimale Geschwindigkeit? Sind es 85km/h oder sind es 83Km/h? Beides habe ich nun schon gehört. Oder bringt es doch nichts?
      Hat vielleicht zufällig jemand Erfahrungen oder weiss es genau?


      alles blödsin was die an den schreibtischen verzappen.

      die sowas erzählen haben selbst noch nie lange strecken vorallen dingen wiederkehrende.

      ich hole das letzte aus dn 480 pferden raus und liege bei 180.000 auf 29 schnitt.

      viel wichtiger ist das voraus schaude fahren, da kann ich sparen und das luftdruck stimmt.
    • D-Köln nach F-Calais war unsere Messstrecke. 90km/h Bleifuss zu 84km/h, jeweils mit Tempomat waren rund 1,5 Liter Differenz.... Die Standartmessungen un D Aerodynamik-Anbauteile gehen von 80km/h aus. Je dichter du da drann, desto besser der Durchschnittsverbrauch....
      +++ Ich bin nicht gestört, ich bin nur verhaltensoriginell +++
    • Servas bello,

      erst einmal herzlich Willkommen bei uns Chaoten :P :D
      Die Geschwindigkeit ist zweitrangig.
      Am meisten sparst du, wie schon erwähnt, mit vorausschauender Fahrweise.
      Der zweite Punkt ist die Endgeschwindigkeit.
      Am besten 1 km/h unter dem Begrenzer-Limit fahren und laufen lassen.
      Kostet nur unnötig Diesel, wenn der Begrenzer laufend reguliert.
    • Mitunter kann 85 Km/h auch die "Nebenwirkung" haben das der Fahrer wesentlich ruhiger und entspannter Vorwärts kommt. ;)
      Aber das artet dann hier wieder in eine Grundsatzdiskussion aus.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Da geb ich dir recht Grani, vorausschauend fahren also weniger bremsten und gas geben dürfte am effektivsten sein. Allerdings dürfte man noch zusätzlich sparen wenn man eine gewisse geschwindigkeit nicht überschreitet. Die effizienzkurve läßt irgenwann nach und dann steigt der Spritverbrauch unverhältnismäßig. Wann das aber ist hängt vom Typ ab.
    • beim volvo kannst schopkarte ziehen schneide ich als 2 bester ab.der beste ist die linie, der läuft ca 94 km/h. non stop arluno-nösslach und wieder zurück 768 km zwischen 190 und 200 l die nacht.

      der hat kaum schaltvorgänge. 4,6 std nach nösslach und zurück 5,3 std berufsverkr morgens mailand haut rein, ausser samstags morgens da läufts.
    • @onkelp, da kannst doch zu Frieden sein.

      Gestern ging der Verbrauch um Liter hoch. Nun mal beobachtet, es war die Turbofußdichtung die leicht geblasen hat. Gestern Abend gewechselt und nach 30 km BAB ging er wieder auf seinen Ausgangstand.

      Möchte nicht wissen wie lange eine Flachzange da mit rum gefahren wäre oder so manche die nichts von Repraturen halten.

      Die heutigen Motoren verzeihen keinen kleinen Defekt. Normal wenn der Ladedruck übermässig nachlässt schaltet Volvo eine Störung und die Leistung runter.