Ware Verplomben

    • Ware Verplomben

      Sehr geehrte Damen und Herren,

      ich haben einen Transport nach Kosovo vorbereitet mit 35 Gebrauchten PC´s.
      Am Zollübergang Ungarn (Horgus) zu Serbien haben die mich zurück verwiesen mit dem Hinweis die Ware sein nicht verplombt.

      Was habe ich falsch gemacht???

      Ich habe die Ausfuhrpapiere beim Zollamt Hamburg erledigt und habe eigentlich ein entspannte Fahrt erwartet bis ich des schlechteren Belehrt wurde.

      Muss ein Verplombung immer vorliegen? Sind die Grenzen ähnlich Streng in Bosnien?,Slowenien,?Montenegro?, Kroatien?,

      Über Rat und Ta würde ich mich riesig freuen.....
    • Hey,

      da du Ware von der EU in ein nicht EU-Land transportieren wolltest, hättest du die Ware beim Zoll in Hamburg Gestellen müssen, dieser hätte dann dein Fahrzeug verplombt.
      Da reicht es nicht einfach die Zollpapiere fertig machen.
      Zu dem solltest du auch beachten das in diesen Ländern eine CEMT oder für die Einfuhr und Ausfuhr in so ein Land eine bilaterale bzw. Drittstaatengenehmigung benötigst.

      Ansonsten kann es teuer werden.

      Oder einfach mal zoll.de/index.html du werden Sie geholfen.
    • Ware verplomben

      Hi,

      danke.
      Aber ist die Verplombung eine Pflicht für den Warenversand oder wird diese nur als Schutz genutzt um so den illegalen Handel ein Keil in die quere zusetzen.

      Über den Link konnte ich nicht herausfinden von wem dieses Formular CEMT erstellt wird für den Drittstaatengenehmigung.

      Gibt es eine einheitliche Version oder Institutionen die dies bezüglich die Arbeit machen wie in etwa Spediteure usw...?
    • RE: Ware verplomben

      Joop die Verplombung ist Pflicht. War auch vor ein paar Jahren z.B. noch so als man noch Polen gefahren ist.

      Eine CEMT Genehmigung gibt es auch erst wenn du 10 Fahrten pro Jahr in ein nicht EU/EFTA Land nach weißen kannst.

      Für die Erteilung der Drittstaatengenehmigung/bilaterale ist das Bundesministerium für Verkehr…. Zuständig.

      Denk daran du brauchst dann beide, eine zum rein und eine zum rauß fahren.
    • Leute, Leute...die richtige Vorbereitung ist das Geheimnis...und erspart so nebenbei einiges an Ärger und Geld.

      Entweder solch einen Kleintransport einem Spediteur übergeben oder sich vorher erkundigen. Wenn du Privatperson bist, benötigst du keine Fahrtgenehmigungen, wohl aber die Colli- oder Raumverplombung. Weiterhin muß die Ware bei der Ausfuhr aus D und beim Import in Kosvo beim Zollamt gestellt werden.

      Es gibt nur eine Lösung für die in Ungarn lagernden PC.:
      sofern die Exportpapiere noch gültig und vorhanden sind, entweder selbst dorthin fahren, mit der Ware zur Grenze fahren und einen Sicherungsschein (Transit) für Serbien und Kosovo beantragen. Vorher unbedingt tel. abklären, ob die Serben da mitspielen. Kosten für einen Sicherungsschein werden nicht unerheblich sein. Wenn ja, wird jeder einzelne PC verplombt. Vielleicht musst du als 'Werbungskosten' den einen oder anderen PC dabei abschreiben....

      Alternativ einen Spediteur in Ungarn mit dem Versand beauftragen...dürfte zolltechnisch kein Problem sein

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hurgler0815 ()

    • Hallo,

      kann hier die Beauftragung eines Spediteurs nur empfehlen.

      Derartige Transporte (insbesondere Direkttransporte) laufen in der Regel unter dem Carnet TIR Vefahren, die Ware muss zusammen mit dem Carnet beim zuständigen Abgangszollamt, allen Durchgangszollstellen und beim Bestimmungszollamt gestellt werden.

      Dort kann das Zollverfahren beendet werden. Die Nämlichkeit muss während des gesamten Transportes durch Raum- bzw. Packstückverschluss gesichert sein.

      MfG

      Forwarder
    • Woher kommen denn die PC?

      Wenn das Importware aus dem Hamburger Freihafen ist für die noch kein Importzoll gezahlt wurde ist klar das es Ärger gibt wenn die bei der Ausfahrt aus dem Hafen rausgeschmuggelt wurden. Am Freihafen-Zoll wären sie nicht einfach so vorbeigekommen.

      Wenn das aber deutsche PC sind brauchen die bei einem Transport innerhalb der EU auch nicht verplomt zu werden. Warum auch? Der Besitzer kann mit seinem rechtmäßig erworbenen und versteuertem Eigentum in der EU machen was er will. Den ungarischen Zoll an der EU Aussergrenze dürfte auch egal sein ob die PC exportiert werden, denn auf sowas gibt es keinen Exportzoll. Eine Verplombung werden erst die Serben verlangen wenn die Ware durch ihr Land geht weil sie ja sonst unterwegs verkauft werden könnten und dem serbischen Fiskus Importzoll und Umsatzsteuer vorenthalten wird. Woher wissen die serbischen Zöllner denn das die Ware wirklich wieder ausgeführt wird. Für solche Fälle gibt es die vereinfachten Verfahren wie z.B. das Carnet TIR Verfahren, das dann aber nicht mehr einfach ist wenn man so einen Transport nur einmalig durchführt. Da ist es einfacher an der serbischen Grenze eine Kaution zu hinterlegen die man bei der Ausfuhr erstattet bekommt oder eine Spedition zu beauftragen die darauf spezialisiert ist.