Lenkzeit schrieb:
Beide haben einen Kompressor per Nebenantrieb.....
Soll für den Nahverkehr sein, Holzpellets sind angesacht. Da beide eine integrierte Waage haben ist das schon ein klarer Vorteil. Nicht zu letzt der Kaufpreis macht hier auch Musik, neues Fahrzeug oder neueres ist eben nicht so gut verfügbar und kostet auch deutlich mehr.
Beide sollen inkl. Silo und Waage je ca. 25k€ netto kosten.
Da ich keine Ahnung habe in diesem Bereich muss ich auf Euch zurück greifen!![]()
![]()
Gibt es sowas wie eine Bewertung für NFZ ... so wie es der ADAC anbietet? Ggf. bei der freundlichen Vertragswerkstatt.
gelöschter User 5 schrieb:
@Lenkzeit, lass dir fahrgestell nr. geben und gehe in eine Volvowerkstatt und schau dir an was gemacht wurde schon an dem Fahrzeug!
Als Silo solltest wenigstens 10 % mehr Km rechnen!
Wenn so ein Fahrzeug in der Regel in Ordnung ist mit Silo, tut man es nicht fort, denn der Aufbau kostet Geld, es sei es kommt aus einer Konkursmasse.!
Beim Volvo, Wasserschutzhülsen (Einspritzdüsen werden gekühlt) sollten gemacht sein!
Bei so einem Fahrzeug die Kupplung auch, denn das ist nicht nur auf der BAB gerollt wie ein normaler Fernzug!
Wenn ich zu entscheiden hätte, dann der MAN!
Warum, hast du in die Scheiße gegriffen, kannst den Kompressor vom Fahrgestell abbauen und den Silo auf ein neueres
Wechselbrückenfahrzeug setzen!
Obwohl ich ja ein Volvo Mensch bin würde ich so entscheiden!
Auf jeden Fall egal welchen nur mit neuer TÜV Abnahme!
Wenn es Dir um den Sllo geht nimm doch die WB und schieb ein
Fahrgestell drunter das noch was taugt sieh mal ich mach mit BDF
im Nahverkehr und ich rechne 800k Tacho ist 1 Mil. wegen luftpumpen
ich würde in der Laufleistung nichts kaufen egal wer die Karre gebaut
hat


