Volvo

    • Volvo startet Praxistest mit Methan-Diesel-Motoren
      Ismaning. Im Februar startet Volvo Trucks einen Praxistest mit Methan-Diesel-Motoren. Die Technologie wird laut Mitteilung im kommerziellen Betrieb zusammen mit sieben schwedischen Kunden erprobt. Bei den Teilnehmern handelt es sich um Borås Energi & Miljö, Ragn-Sells Sollentuna, Schenker-TGM Göteborg, Slaka Potatis Linköping, Svebol Logistics/Lidl tumba, Viebke Åkeri Helsingborg und XR Miljöhantering Skövde. Die beiden Testfahrzeuge Volvo FL und den Volvo FE sind LKW-Modelle mit 7-Liter-Motor.

      Mit der fortschreitenden Verbreitung von Biogas-Tankstellen zeigt der Markt laut Volvo Trucks ein viel größeres Interesse an gasbetriebenen Fahrzeugen auch für den Fernverkehr. Mit der vom Unternehmen gewählten Technologie werde der Dieselmotor mit einem Gemisch aus Methangas und Dieselkraftstoff betrieben. Somit können die Vorteile des Gasantriebs mit dem im Vergleich zu einem Ottomotor um etwa 35 Prozent höheren Wirkungsgrad des Dieselmotors kombiniert werden. Der LKW verbrauche daher 25 Prozent weniger Energie als vergleichbare Fahrzeuge mit herkömmlichem Gasantrieb.

      „Zusätzlich zum geringeren Kraftstoffverbrauch bringt die Methan-Diesel-Technologie eine höhere Zuverlässigkeit und geringere Wartungskosten mit sich“, sagte Gunnar Ekwall, der für den skandinavischen Raum zuständige Produktmanager bei Volvo Trucks . Zudem habe der Fahrer stets die Möglichkeit, nur mit Dieselkraftstoff weiterzufahren, falls kein Gas verfügbar ist.

      Die gasbetriebenen FL/FE von Volvo basieren auf Euro-5-Dieselmotoren. Beim Umbau der Motoren für den Gasbetrieb werden spezielle Tanks für unter Druck stehendes Erdgas oder auch Biogas eingebaut. Zusätzlich wird ein separates Kraftstoffsystem mit Gasinjektoren im Einlasskrümmer installiert. Eine kleine Menge Dieselkraftstoff wird eingespritzt und durch die Kompression entzündet, wodurch wiederum das Methangas-Luft-Gemisch gezündet wird. Eine Zündkerze ist daher nicht erforderlich. Die Leistungsmerkmale und Fahreigenschaften entsprechen somit denen eines herkömmlichen Diesel-LKW. Die während der Fahrt benötigte Menge an Dieselkraftstoff variiert, doch laut Volvo Trucks wird derzeit daran arbeitet, den Dieselanteil zu minimieren.

      Quelle VR

      Hatten wir doch schon mal vor 2 Jahren und untergegangen.
    • Original von Ribs
      @ stillermitleser

      Wenn Du wüsstest wieviele BHKWS damit schon laufen....... :D


      Da bleibt denn wohl global betrachtet der Klima- und Umweltschutz auf der Strecke. 8o
      User, immer wachsam sein, fallt nicht auf jeden Blödsinn `rein! ;)

      Da Arbeit am Computer durstig macht, würde ich mich jetzt über einen Schluck kühler Buttermilch sehr freuen. :D
    • Original von stillermitleser
      Gerade Palmöl halte ich für sehr gewagt. Nicht bzlg. des Brennwertes o.ä. - dazu kann ich nichts sagen. Aber es ist ja bekannt, daß die Erzeugung von Palmöl nicht gerade sehr ökologisch nachhaltig ist und dafür nicht gerade kleine Flächen des Regenwaldes gerodet werden.



      Hallo, "stillermitleser"!

      . . . nicht zu vergessen, neben der Oekologie, dass Du Dich mit Palmoel noch abhaengiger machst als Du mit Erdoel eh' schon bist. Auch wenn die Vorkommen nach letztem Stand noch fuer "X" Jahre reichen.

      Mit dem Unterschied, Erdoel gibt es "hier-und-da", selbst in der Nordsee. Aber Palmoel kannst Du nur aus wenigen Erzeugerlaendern und nur in beschraenkter Quantitaet beziehen.

      Aber nur eine klitzekleine "atmosphaerische Stoerung" (politischer Natur) in einem der Herkunftslaender, und mangels kontinuierlichem Import nach Europe steht Dein Fahrzeug still.

      Erdoel kann keine Loesung sein, denn die Uhr laeuft und die Vorraete sind begrenzt.

      Aber Palmoel als alternativen Energietraeger kann ich auch nicht sehen, da stimmen wir ueberein.

      Nur, was denkt denn dann die Fuehrungsetage von DHL?

      Glauben die etwa selbst an eine solche Zukunft und setzten deshalb heute schon Fahrzeuge ein, die mit Palmoel betrieben werden?

      Ich glaube, das ist nicht der Fall sondern nur Propaganda von DHL.

      Vielmehr ist es doch so, dass DHL als "global player" dann dem Kunden gegenueber argumentieren kann:


      " . . . und uebrigens wir betreiben heute schon unsere Fahrzeuge mit alternativer Energie (nachwachsenden Rohstoffen). Schauen Sie sich 'mal unsere Mitbewerber an, wer von denen macht so etwas?"


      So gesehen fuer mich ist weder das Eine noch das Andere eine Loesung fuer die Zukunft.

      Aber DHL, clever wie sie sind, machen nichts anderes als nur "auf den fahrenden Zug zu springen" und nutzen es auch nur aus als Verkaufsargument im Wettstreit mit den Mitbewerbern.

      Hoere gerne, ob dies jemand anders sieht.


      Klaus
      der Convoi-Pumpe (?) - sagt T.T.P.
    • P.S.:


      Hallo, "Granitteufel"!


      Sorry, Mister, ich hab's verpennt und bin abgedrifftet.

      Dein Thema war je eigentlich =


      Original von Granitteufel
      Volvo startet Praxistest mit Methan-Diesel-Motoren


      english.peopledaily.com.cn/90001/90777/90853/6878309.html


      Aber dann kam "tomdiesel" dazwischen mit "NExBTL" und ich bin darauf eingestiegen.

      Also zurueck zu "Methan-Diesel-Motoren".

      Meine Meinung dazu?

      Bringt eventuell eine (voruebergehende?) finanzielle Entlastung fuer den Unternehmer, aber mehr sehe ich da auch nicht.

      Koennte vielleicht etwas sein fuer den Nahverkehr, aber Fernverkehr? Und damit meine ich nicht FRA - HAM.

      Dann stehst Du am "Arsch-der-Welt" und suchst die naechste Gas-Tankstelle?

      Bisher ist, und das nur aus meiner Sicht, keine akzeptable, realisierbare und finanzierbare Loesung hinsichtlich "Treibstoff" fuer die Zukunft in Sicht.


      Klaus
      der Convoi-Pumpe (?) - sagt T.T.P.
    • Als Übergang zum alternativen Antrieb wird es noch etliche solcher Tests geben. Die Technik wird aber vom Otto/Dieselmotor hin zur Brennstoffzelle gehen.
      Nur bis es soweit ist das die Technik für den Schwerlastverkehr ausgereift ist, werden einige Mitglieder schon als Blumendünger geendet sein und ich gerade kurz davor stehen ein solcher zu werden. :)
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Das wir uns nicht ewig auf Öl verlassen können ist doch klar. Aber es fehlt immer noch eine geeignete Alternative. Alles was Convoy-Pusher über das Palmöl gesagt hat ist absolut richtig.

      In Brasilien laufen mittlerweile mehr als die Hälfte aller PKW mit Ethanol/Methanol, was eine recht umweltfreundliche Lösung ist. Allerdings wird auch dieser Treibstoff aus pflanzlichen Rohstoffen (z.B. versch. Getreidesorten, Mais, usw.) gewonnen. Das Resultat haben wir in den letzten Jahren auch bereits teilweise zu spüren bekommen: Steigende Preise für Lebensmittel.

      Außerdem sind Gerste oder Weizen ja viel zu schade um es in Motoren zu verfeuern, da kann ja auch noch viel andere tolle Sachen draus machen. :)
    • nachwachsende rohstoffe sind auch keine lösung da diese platz brauchen.(rodungen) und zur totalen veränderung der natur führen (genetische optimierung für eine höhere ausbeute)

      die perfekte lösung ist noch nicht gefunden und solang man erdöl teuer verkaufen kann wird das auch so bleiben.da sorgen die konzerne und steuereintreiber schon dafür.

      auto.de/magazin/showArticle/ar…-neuem-Diesel-aus-Palmoel

      ich halte das mit nex btl auch für eine spielerei.
      sobald das ein geschäft wird zählt auch nur noch der profit und nicht das grüne gewissen.
      dann hauen sich eben die dritte-welt-völker die köpfe wegen der anbauflächen ein.