Verschiedene Verpackungsarten für Flüssigware?

    • Verschiedene Verpackungsarten für Flüssigware?

      Hallo,

      ich bin Auszubildene im ersten Lehrjahr und ich habe eine eigentlich einfach Projektarbeit in Englisch aufbekommen.

      Ich soll ein Referat darüber halten welche Verpackungsarten es für Flüssigware gibt. Mein Problem ist jetzt, das ich im Internet nichts außer Verpackungshändler finde ;( Es gibt ja viele Verpackungsmöglichkeiten: Eimer, Tonnen, Kanister, Fässer, Tanks und Container.

      Aber es gibt ja verschiedene Flüssigkeiten die speziell transportiert werden müssen... ich finde im Internet nur keine Unterteilungen. ZB. mit was wird Wasser häufig geliefert, wie wird Öhl verpackt, womit transportiert man Chemikalien am besten, werden Eimer auch auf Lkw's geladen??????? Und und und....

      Verstehen Sie / versteht ihr wie ich das meine.

      Ich hab auch in meiner Firma nachgefragt nur wir transportieren so gut wie nichts Flüssiges :wacko: und ich brauche für mein Projekt Anschauungsmaterial und Quellennachweise aus dem Internet oder Zeitschriften :wacko: Kann mir jemand vielleicht helfen? Ich wär sehr dankbar dafür
    • he he, für wasser gibts noch den sonderfall "wasserleitung" für die zustellung. :)

      nee im ernst, kommt sicher auf die mengen an. große mengen > tankzug. kleinere mengen > werden ev. in kleinere gebinde verpackt. je nachdem was der kunde wünscht. und die von dir aufgezählten mittel gibt es jedenfalls auch alle. :)
      .
      .

      * Fanclub Franz Meersdonk *

      .
      .
    • @ Jagoda ,
      ich würde mal sagen Bier verpackt und transportiert man am besten im Bauch .
      Aber spass beiseite was Du da wissen willst dürfte in Papierform in etwa wie Moby Dick werden .
      Wasser habe ich schon in Plastik und Glasflaschen gefahren , Trinkwasser aber auch Des.-Wasser .
      Chemie habe ich schon in 1/2 Liter Plastikflaschen über Dosen und Kanister sowie Fässer aus Blech
      und Kunstoff gefahren nicht zuvergessen IBC .
      Ach ja bei Chemie nur zugelassene Verpackungen .
      Alte gefüllte Bateerien dürfen nicht transportier werden , weil Batteriehülle keine ADR-Verpackung .
      Ausnahme Batterien in Gibo .
      Eimer auf dem LKW , ja Wand + Deckenfarbe im Eimer auf Palette geschrumpft .
      Was ist flüssig ich hab mal Senf und Ketchup in Eimer auf FP geschrupft nach E gebracht .
      In E habe ich mal 5 L Korbflaschen mit Wein lose geladen die Ladefläche wurde mit Stroh ausgepostert ,
      da der Auflieger Blattgefedert war hatte ich jede menge Bruch im hinteren Teil .
      Du siehst richtig viel Stoff . Ich bin ja nicht der Hellste aber wenn Dir schreiben soll was ich zudem
      Thema weiss kriege ich blutige Finger vom Tippen .
    • Jagoda schrieb:

      Hallo,

      ich bin Auszubildene im ersten Lehrjahr und ich habe eine eigentlich einfach Projektarbeit in Englisch aufbekommen.

      Ich soll ein Referat darüber halten welche Verpackungsarten es für Flüssigware gibt. Mein Problem ist jetzt, das ich im Internet nichts außer Verpackungshändler finde ;( Es gibt ja viele Verpackungsmöglichkeiten: Eimer, Tonnen, Kanister, Fässer, Tanks und Container.

      Aber es gibt ja verschiedene Flüssigkeiten die speziell transportiert werden müssen... ich finde im Internet nur keine Unterteilungen. ZB. mit was wird Wasser häufig geliefert, wie wird Öhl verpackt, womit transportiert man Chemikalien am besten, werden Eimer auch auf Lkw's geladen??????? Und und und....

      Verstehen Sie / versteht ihr wie ich das meine.

      Ich hab auch in meiner Firma nachgefragt nur wir transportieren so gut wie nichts Flüssiges :wacko: und ich brauche für mein Projekt Anschauungsmaterial und Quellennachweise aus dem Internet oder Zeitschriften :wacko: Kann mir jemand vielleicht helfen? Ich wär sehr dankbar dafür
      Also: Maschinenöl wird meistens in Fässern gefahren. Speiseöl wird für Gaststätten in Kanister transportiert. Gefahrgut kommt auf die Klasse an... Wird in Fässern, Kanistern, IBC's gefahren. Es gibt verschiedene Verpackungsklassen (I=harmlos, II=mindergefährlich III=ganz gefährlich)
    • zwergheinrich schrieb:

      @ Jagoda ,
      Alte gefüllte Bateerien dürfen nicht transportier werden , weil Batteriehülle keine ADR-Verpackung .
      Ausnahme Batterien in Gibo .
      .


      Also mein lieber Zwerg, möchte doch gern mal wissen, wer Dir solche Halbwahrheiten erzählt. Eigentlich hätte das Gefahrgutbienchen schon einhaken müssen.

      Im ADR gibt es sogenannte Sondervorschriften, in diesem speziellen Fall die Sondervorschrift 598. Guggst Du hier :

      bbs-industriebatterien.de/uplo…sport_akkus_gebraucht.pdf

      Damit darfst Du sehr wohl auch alte gefüllte Batterien fahren, wenn diese äußerlich nicht mit Säure behaftet sind, die Pole abgedeckt sind und die Batterien durch Gurte und Schrumpffolie gegen Verrutschen, Herunterfallen und Umkippen gesichert sind.

      Die Befreiung vom ADR gilt dann so lange, wie Du das Festland nicht verlassen willst. Da gilt dann der IMDG-Code und schwupp, mußte die Tafeln auf der Fähre wieder aufmachen und brauchst volle Ausrüstung. Und wenn Du nun nach Norwegen, Dänemark etc. willst und stehst vor der Fähre, wirds ganz verrückt. Da kannste Deine Schildchen wieder zumachen, vorausgesetzt die Fähre fährt nach dem Memorandum of Understandig im Kurzstreckenverkehr der Ostsee. Dieses regelt, daß die ADR angewendet werden dürfen und damit sind Deine Batterien wiederum kein kennzeichnungspflichtiges Gefahrgut mehr.

      adr-info.de/Download/See/Vermerk-Riga.pdf

      Ist nicht ganz der richtige Link, aber finde gerade auf die Schnelle nix Besseres. Du siehst, so einfach ist das nicht.

      Bin jetzt auch ein bissel vom eigentlichen Thema abgeschweift, dafür mein sry an Jagoda, aber da mußte ich jetzt mal meinen Senf dazu geben.

      Im Übrigen freue ich mich über Deine korrekte Vorstellung. Ich bin mir sicher, daß Du noch Antworten erhalten wirst, die Dir weiterhelfen. Im Forum gilt übrigens das DU.

      @Biene : da gibts doch auf jeder zugelassenen Verpackung diesen hübschen Code :thumbsup: Da hätte ich jetzt schonmal einen Quellennachweis von Dir erwartet, was es da so alles Tolles gibt, speziell für Flüssigkeiten

      Muß ich dann wohl am WE mal rausziehen ?( ?( ?( und hier posten

      mfg thommy
      Toleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky

      Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt!
    • Für Saftkonzentrate und sowas gibt es große Plastikblasen für Standardcontainer. Da wird die Dose auf die Vorderwand gestellt, eine Blase reingehangen und dann lässt man den voll laufen. Türen öffnen nicht unbedingt empfohlen bei sowas, sonst haste ein Problem ;)
    • schau mal unter

      tis-gdv.de


      da ist Online ein LASI-Handbuch und ne Rubrik Foto des Monats.

      kleiner Tipp, man transportiert fast alles in fast allem.

      loser Sand im Kühlwagen
      Benzin in Flaschen


      das wichtigste ist immer die Geeignetheit der Verpackung wobei zu beachten ist, dass bestimmte Stoffe mit anderen bestimmten Stoffen aggressiv reagieren.

      Heiß-Bitumen füllt keiner in Plast-IBC und so weiter
    • WOW ich bin begeistert :thumbup: , danke für alle eure Antworten.

      Jetzt muss ich noch die Quellennachweise durchstöbern, alles sortieren und zusammenfassen (+ auf Englisch übersetzen :wacko: )

      Ich glaube allein durch eure Beiträge kommt schon ein ganzes Referat zu Stande, hab auch schon in etwa eine Vorstellung ^^ ich erzähl euch dann wie "eure" Note ausgefallen ist :D

      uuuund gaaaaanz viele liebe Grüße :thumbsup: