Hallo,
mal eine Frage, wie sieht es auf wenn auf dem Auftrag eines Kunden und dem Lieferschein des Versenders unterschiedliche Lieferadressen angegeben sind, dies aber nicht bemerkt wird (Die Kollegen der Dispo sehen in der Regel ja nicht die Lieferscheine der Fahrer).
Im Konkreten Fall stimmte sogar die Stadt (Köln) bei Lieferschein und Auftrag überein, jedoch nicht die Firma und Straße des Empfängers, dadurch fuhr der Fahrer wie mit der Dispo abgesprochen zwar nach Köln, aber eben doch zum falschen Empfänger.
Zu allem Überfluss, nahm der falsche Empfänger die Ware auch noch an, da er auch in manchen Fällen vom Versender beliefert wird. Nun steht nat. die Frage im Raum wer müsste eigentlich für die Umsetzung zahlten bzw. wer haftet für eventuell weitere Schäden, wenn es sich um Terminware handelte.
Was ist verbindlich im Streitfall die Adresse auf den Lieferpapieren oder die des Auftrags?
mfg
mal eine Frage, wie sieht es auf wenn auf dem Auftrag eines Kunden und dem Lieferschein des Versenders unterschiedliche Lieferadressen angegeben sind, dies aber nicht bemerkt wird (Die Kollegen der Dispo sehen in der Regel ja nicht die Lieferscheine der Fahrer).
Im Konkreten Fall stimmte sogar die Stadt (Köln) bei Lieferschein und Auftrag überein, jedoch nicht die Firma und Straße des Empfängers, dadurch fuhr der Fahrer wie mit der Dispo abgesprochen zwar nach Köln, aber eben doch zum falschen Empfänger.
Zu allem Überfluss, nahm der falsche Empfänger die Ware auch noch an, da er auch in manchen Fällen vom Versender beliefert wird. Nun steht nat. die Frage im Raum wer müsste eigentlich für die Umsetzung zahlten bzw. wer haftet für eventuell weitere Schäden, wenn es sich um Terminware handelte.
Was ist verbindlich im Streitfall die Adresse auf den Lieferpapieren oder die des Auftrags?
mfg