Tempomat

    • Servus zusammen,

      ich habe da mal eine frage und vllt. kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich bin seit über 30 jahren mit dem lkw auf deutschlands straßen unterwegs.

      In letzter zeit kommen mir immer mehr schauergeschichten zu ohren in denen es darum geht, das kollegen von der polizei ziemlich rangenommen werden, wenn sie mit tempomat und eingestellten 70 sachen auf der landstraße unterwegs sind. Dies wäre dann vorsätzliche geschwindigkeitsübertretung mit den dementsprechenden folgen - anzeige, hohes bußgeld und punkte.

      Der knackpunkt ist aber - keiner der mir das erzählt hat, hat diese erfahrung selbst gemacht, es kam immer nur aus 2. 3. oder 4. hand.

      Gibt es hier jemand der mir da weiterhelfen kann, oder evtl. ein urteil über dieses thema nennen kann?

      Bevor hier wieder jemand auf mich los geht -- nein ich selbst fahre keine 70 sachen, mein tempomat ist auf 63 sachen eingestellt, meine wilden jahre sind schon lange vorbei. Es geht mir darum, das in meiner firma viele, ich möchte mal so sagen, recht flott unterwegs sind, und wenn ich da mal einen erfahrungsbericht oder ein einschlägiges urteil hätte, könnt ich das dann ans schwarze brett hängen, vllt. kommt ja dann der eine oder andere ins grübeln.

      Schreibt mir recht fleißig, es würde mich wirklich brennen interessieren.

      Vielen Dank, Kalle
    • Ein Urteil kenne ich auch nicht, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, daß bei einem eingestellten Tempo von 70 Km/h auf Bundesstraßen Vorsatz unterstellt werden kann. Das wird dann natürlich auch entsprechend "honoriert".
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches
    • Letztendlich aber uninteressant was im Tempomaten steht. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle ist die gemessene Geschwindigkeit zusammen mit der aufgezeichneten im Kontrollgerät zum Zeitunkt der Messung interessant.
      (Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
      Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
      Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)
    • Nun globehans hat alles dazu gesagt!!

      meine Anmerkung zu deiner Aussage im Fred!! Schon mal Gedanken gemacht welche Hirniss verantwortlich sind für die LKW Blocks (10-20 hinter einander ) auf Bundesstr. und Bundesautobahnen.

      Wer mit 63 auf der Bundesstr.und sagen wir 83 auf der BAB laut Tacho durch die Gegend fährt behindert vorsätzlich den Verkehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1

      Wer über 30 Jahre mit dem LKW auf der Str. ist, müsste wissen das die mechanischen und heute mit dem elektronischen Tachogeber nie 100 % die Geschwindigkeit wieder gegeben wird.

      Bei Neufahrzeugen werden je nach Marke vorne weg schon 3 km/h und plus 2/3 abgefahren Reifen nochmals 2-3 km/h mehr angezeigt. Fährt der Herr immer mit Neureifen???????

      Ullrich Gruppe läßt grüßen nur die Jungs können nichts dazu.
    • 70 oder 90 minus gesetzliche Toleranz liegt an der Grenze einer Bestrafung und wird zu 98 % nicht geahndet nach Tacho Angaben.

      Beim Radar wird die Quote schon anders, dass sogar Geldgeile Kommunen bei 9 km/h
      minus Abzug der Tolleranz zur Kasse beten aber meist vor Gericht unterliegen oder wie bei mir nicht mal eine Fahrerausforschung betreiben.

      Meiner hat 90 km/h neu laut Navi gelaufen und läuft jetzt nach 220.000 km mit 10 mm Profil noch genau 88 km/h beladen und leer mal 88-89 Km/h, ändert sich nach Weihnachten, dann ziehen wir den § 3 Monate vor und stellen ihn wieder zu 99 % ein.

      Es gibt ja schon ein Unterschied bei Leer und Vollausgeladen von 0,5 Km/h.

      Freitagnacht von Berlin Tegel bis Bad Hersfeld Lomo 4 std und 42 Minuten, es waren alle schneller als ich und musste so keiner überholen. Da macht das fahren Spass anders wie am Tag wenn die Hirnis unterwegs sind.
      Jo ist weiß manch einer hätte noch 45 Minuten Pause auf einm voll gekackten Parkplatz gemacht.

      Ehrlich gesagt, würde ich ein Fahrer von mir antreffen mit 83 km/h nicht Betriebsbedingt, der hätte einen Termin 4 Wochen später bei der Arge. :D :D :D
    • In meiner letzten Firma,wurde beim Beginn der hohen Spritpreise um Sprit zu sparen
      die Geschwindigkeit auf 83 km/h gedrosselt.
      Als Erstes gabs es Theater mit den Fahrern,dann wurde nach 6 Wochen alle Lkws
      wieder hochgesetzt.
      Weil Sie berechnet hatten,daß der Spritverbrauch sich nicht wesentlich verbessert
      hatte,bei einigen Fahzeugen,gar nicht und bei anderen max. um 0,2 -0,4 l auf 100 km.
      Da ich überwiegend in diesem Zeitraum nur F gefahren bin und man dort sowieso
      auf N Strassen und Autobahnen 90 km/hfahren kann ,schaffte ich in einer 10 Std Schicht
      statt ca 750 -770 km nur noch zwischen 680 und 700 km.
      Endeffekt war daß ich an Touren wo ich locker mit 90 km/h Freitags nach Haus kam dann erst Samstags früh zu Hause war. Und dann statt So abends erst Mo früh weg fahren konnte(45 Std).
      Aber manche Firmen schwören drauf. ?(

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von trucker554 ()

    • Original von Granitteufel
      Jo ist weiß manch einer hätte noch 45 Minuten Pause auf einm voll gekackten Parkplatz gemacht.


      Wieso Parkplatz? Ich dachte, so etwas erledigt man in Polizeikäfern.
      Soll zumindest früher mal so gewesen sein. :D
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von xarrion ()

    • Original von trucker554
      In meiner letzten Firma,wurde beim Beginn der hohen Spritpreise um Sprit zu sparen
      die Geschwindigkeit auf 83 km/h gedrosselt.
      Als Erstes gabs es Theater mit den Fahrern,dann wurde nach 6 Wochen alle Lkws
      wieder hochgesetzt.
      Weil Sie berechnet hatten,daß der Spritverbrauch sich nicht wesentlich verbessert
      hatte,bei einigen Fahzeugen,gar nicht und bei anderen max. um 0,2 -0,4 l auf 100 km.
      Da ich überwiegend in diesem Zeitraum nur F gefahren bin und man dort sowieso
      auf N Strassen und Autobahnen 90 km/hfahren kann ,schaffte ich in einer 10 Std Schicht
      statt ca 750 -770 km nur noch zwischen 680 und 700 km.
      Endeffekt war daß ich an Touren wo ich locker mit 90 km/h Freitags nach Haus kam dann erst Samstags früh zu Hause war. Und dann statt So abends erst Mo früh weg fahren konnte(45 Std).
      Aber manche Firmen schwören drauf. ?(


      Das gleiche von Affi zu uns heim 802 km. Mit Volldampf 9.50 Std.

      Vor 25 Jahren kamen so Leute auf die Idee den TUs weiß zu machen das man Sprit sparen kann.

      Bei 100 LKWs und 2 Liter auf 100 km sind gleich.......
      Nur die Gegenrechnung hat keiner gemacht. LKW kommt um 15:20 Uhr zur Firma wird noch entladen und bekommt noch eine Anschlusstour.
      Kommt er nach 15:30 Uhr wird nicht entladen bekommt keine Anschlusstour mehr und das hoch gerechnet.

      Wenn man den bestimmten Betrag nicht hat für Treibstoff, dann Frachten erhöhen oder Schilder runter und belästigt nicht andere TUs.

      Jo manche schwören auch auf 79 Cent den Lastkilometer!!!! :D :D :D :D :D :D
    • @ scaniafan66

      Dafür muß man dich nicht für verrückt erklären.
      Das, was du praktizierst, ist die effektivste Fahrweise. Materialschonend, spritsparend und äußerst effektiv. Das ist durch viele Messungen bewiesen.
      Ich fahre übrigens genauso.
      [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Wappen_Preu%C3%9Fen.png/45px-Wappen_Preu%C3%9Fen.png]"Wir sind nicht in die Welt gekommen, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun."
      Otto von Bismarck. Schmied des Deutschen Reiches