Jo, werd ich mal machen. Danke für den Tip.
Telefonkosten
-
-
Da haben die Telekomiker aber mal mächtig an der Preisschraube gedreht. Damit liegen die ja nur noch 10 EU über der Billigkonkurenz. Wer wirklich auf ne stabile leitung angewiesen ist muss also nicht mehr tief in die tasche greifen.
ich selbst bin seit 5 Jahren bei Arcor und recht zufrieden. Allerdings muss ich sagen das tagsüber die Internetleitung recht überlastet ist und oft Abbrüche oder gänzlicher Stillstand auftritt. An der Hausleitung liegt das auch nicht denn genau das selbe Phänomen hatte ich bereits an meinem letzten Wohnsitz und der lag 500km weiter nördlich.
Auch wenn die Leitung mal stabil läuft ist sie langsamer als angeboten. 6000er gekauft und meine bandbreite liegt zwischen 3000 und 4000. Aber damit kann ich leben. Arcor bietet ja nix mehr an unter 6000 in ihren Verträgen.
Ich denke aber das mit den Abbrüchen und der zu langsamen leitung bei vielen kleinen Anbietern vorkommt.
eine große Relevanz ist für mich immer die Vertragslaufzeit. generell wollen die Anbieter immer 2 jahre und das halte ich für zu lange. Bei meiner letzten verlängerung (tarifänderung) habe ich mit Arcor eine Laufzeit von einem jahr ausgehandelt. Alles was drüber geht ist inakzeptabel. Dafür ist der Markt zu schnellebig und wenn ich mich 2 jahre auf ein Produkt festlege zahl ich letzten endes doch wieder drauf.
Bei mir wird jedes jahr kurz vor der Kündigungsfrist der markt sondiert und entschieden ob ich bleibe oder wechsel. Kommt natürlich auf das´gegenangebot von Arcor an. -
Original von Ingoo
Da haben die Telekomiker aber mal mächtig an der Preisschraube gedreht. Damit liegen die ja nur noch 10 EU über der Billigkonkurenz. Wer wirklich auf ne stabile leitung angewiesen ist muss also nicht mehr tief in die tasche greifen.
ich selbst bin seit 5 Jahren bei Arcor und recht zufrieden. Allerdings muss ich sagen das tagsüber die Internetleitung recht überlastet ist und oft Abbrüche oder gänzlicher Stillstand auftritt. An der Hausleitung liegt das auch nicht denn genau das selbe Phänomen hatte ich bereits an meinem letzten Wohnsitz und der lag 500km weiter nördlich. Auch wenn die Leitung mal stabil läuft ist sie langsamer als angeboten. 6000er gekauft und meine bandbreite liegt zwischen 3000 und 4000. Aber damit kann ich leben. Arcor bietet ja nix mehr an unter 6000 in ihren Verträgen.
Ich denke aber das mit den Abbrüchen und der zu langsamen leitung bei vielen kleinen Anbietern vorkommt.
eine große Relevanz ist für mich immer die Vertragslaufzeit. generell wollen die Anbieter immer 2 jahre und das halte ich für zu lange. Bei meiner letzten verlängerung (tarifänderung) habe ich mit Arcor eine Laufzeit von einem jahr ausgehandelt. Alles was drüber geht ist inakzeptabel. Dafür ist der Markt zu schnellebig und wenn ich mich 2 jahre auf ein Produkt festlege zahl ich letzten endes doch wieder drauf.
Bei mir wird jedes jahr kurz vor der Kündigungsfrist der markt sondiert und entschieden ob ich bleibe oder wechsel. Kommt natürlich auf das´gegenangebot von Arcor an.
Hallo Ingoo,
die Abbrüche haben nix mit 500 km zu tun, entscheidend ist wie weit du vom nächsten Knoten entfernt bist-DSL- ist ein auf moduliertes Signal.die max. Entfernung ist 5 km bei optimalen Voraussetzungen. Je kürzer die Strecke(5 km), je besser die Signalqualität.
Mal einen Tipp gebe. Rufe dir einen Service Monteur, lasse den Dämpfungswert zurücksetzen und schon hast du eine stabile ATM Rate.Heist deine Leitung ist zwar nicht mehr so schnell-etwa 6000 m/bit, aber dafür stabil.
Simone+Peter
PS.: Wenn du Zeit und Lust hast kannst hier einmal nachlesen
http://seo.2o2o.de/netzwerke/index.htmlDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Simona ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0