Sprinter-Transporte / was ist vorgeschrieben?

    • Sprinter-Transporte / was ist vorgeschrieben?

      Moinmoin,

      ein Kollege soll regelmässige Touren mit einem Sprinter (unter 3,5 to Gesamt) übernehmen. Alles soll legal ablaufen, also keine Black-Market-Billigtransporte.

      Ich könnt's mir jetzt mühevoll raussuchen weil ich das nicht mehr auf dem Schirm hab, aber hier gibt's bestimmt genug Kollegen die voll in der Thematik drin stehen. Daher frag ich einfach.

      Güterkraftverkehrsgenehmigung ist erst für Transporte ab 3,5 to vorgeschrieben, die braucht er also nicht.

      Was ist mit grenzüberschreitendem Güterkraftverkehr? Die Transporte gehen in die Niederlande. Gilt da die 3.5 to Regelung auch.

      Muss man das Transportgewerbe bei der Behörde die eigentlich die Güterkraftverkehrsgenehmigung erteilt anmelden?

      Was ist mit Versicherungen? Denke mal eine Güterschadenhaftpflichtversicherung emfpfiehlt sich?

      Was braucht der Gute noch?

      Besten Dank im voraus für alle Tips.
    • Hallo,

      eigentlich sollte er ja wissen, was er als Unternehmer benötigt, solange er erlaubnisfreien gewerblichen Güterkraftverkehr betreibt:

      zwingend:
      Gewerbeanmeldung beim Rathaus

      freiwillig, aber empfohlen:
      Güterschadensversicheurng incl. CMR
      Betriebshaftpflicht bei eigenem Betriebsgelände

      wichtige Sonderregelung:
      in D gelten für gewerblich genutzte Transport-Fahrrzeuge zwischen 2,8 - 3,5 zGG to ebenfalls die Sozialvorschriften (FPersG, AZG), d.h. Aufzeichnung L+R Digitacho oder Tageskontrollblatt und alle sonstigen Regelungen
    • hurgler0815 schrieb:

      Hallo,

      eigentlich sollte er ja wissen, was er als Unternehmer benötigt, solange er erlaubnisfreien gewerblichen Güterkraftverkehr betreibt:

      zwingend:
      Gewerbeanmeldung beim Rathaus

      freiwillig, aber empfohlen:
      Güterschadensversicheurng incl. CMR
      Betriebshaftpflicht bei eigenem Betriebsgelände

      wichtige Sonderregelung:
      in D gelten für gewerblich genutzte Transport-Fahrrzeuge zwischen 2,8 - 3,5 zGG to ebenfalls die Sozialvorschriften (FPersG, AZG), d.h. Aufzeichnung L+R Digitacho oder Tageskontrollblatt und alle sonstigen Regelungen



      .. nee, eigentlich brauchte er das bislang noch nicht wissen, weil er zwar viele Sachen macht (unter anderem Umschlag, Kommissionierung, Lagerung und sonstige Dienstleistungen, aber mit dem Transportieren an sich bislang noch nix zu tun gehabt hat. Seine Gewerbeanmeldung müsste er dann wohl noch erweitern um den Bereich Gütertransport oder Kurierfahrten.

      Das in Deutschland zwischen 2,8 und 3,5 to die Aufzeichnungspfichten gelten war mir nicht bekannt - der Kollege liegt aber mit seinem Fahrzeug glaube ich unter 2,8.

      Danke!
    • gelöschter User 5 schrieb:

      hurgler0815 schrieb:

      Hallo,

      Betriebshaftpflicht bei eigenem Betriebsgelände



      @Uto, jetzt hast aber ein Bolzen raus gehauen!

      Und was soll diese versichern auf dem eigenen Betriebsgelände?

      Also wer in der Platte oder Block wohnt zu Miete bräuchte keine Privathaftpflicht? :thumbsup:
      Hermann,

      ich hatte vor ca. 15 Jahren ein eigenes, aber nicht abschließbares Betriebsgelände direkt neben dem Bahnhof bei uns, das gerne mal von fremden Personen durchquert bzw. für Skatebordfahren genutzt wurde. Und da ist leider auch mal was passiert, weil auf dem Hof ein Ölfleck war, den so ein Depp übersehen hat....Gelände war nicht explizit als Firmengelände bezeichnet.

      Ich habe ja geschrieben: optional, also kein MUSS
    • Wer an der Betriebshaftpflicht spart, spart am verkehrten Ende ob er Personal und auch keines beschäftigt hat und sollte seinen Laden schließen!

      Fangen wir mal klein an bei dem Genehmigungfreien! Es wird eine Sackkarre eingesetzt um schwerere Kartons um die Ecke zu fahren!

      Sackkarre ab gestellt wegen Lieferschein unterschreiben und Sackkarre rollt los und es kommt zu Sach oder Personenschaden!

      Wer anderen einen Schaden zu fügt haftet!

      Wer zahlt den da????

      Stufe weiter, beim Discounter wird ein anderer Fahrer mit dem Hubwagen oder E-Ameise angefahren, wer zahlt?



      Fahrer nimmt beim Kunden den Stapler und will sich leere Paletten aufladen die er dort abgesetzt hat und macht das Rolltor nicht richtig hoch und bleibt mit dem Mast am Tor hängen!

      Hatten wir 2 mal, einmal in der gemieteten Halle und einmal beim Kunden!

      Wer zahlt?

      Entweder du selbst oder die Betriebshaftpflicht!

      Dein Beispiel Uto natürlich auch!
    • ... Betriebshaftpflicht hat der Kollege natürlich sowieso.

      Und die Privathaftpflicht würde ich auch nicht unbedingt außer Acht lassen, egal wo ich wohne.

      Ein Bekannter hat mal mit Freunden 'nen Kollegen in die Rente verabschiedet. Der wohnte im Wald auf einem kleinen Kotten. Zur Freude aller wurde ein kleines Feuerwerk abgeschossen. Der Bekannte schoss auch eine Rakete ab, die bohrte sich schnurstracks unter den Dachpfannen durch einen Weg auf den Heuboden.

      Resultat: Ganzer Kotten abgefackelt - die Privathaftpflicht hat aber nach ein bischen hin und her gezahlt.
    • gelöschter User 3 schrieb:

      ... Betriebshaftpflicht hat der Kollege natürlich sowieso.

      Und die Privathaftpflicht würde ich auch nicht unbedingt außer Acht lassen, egal wo ich wohne.

      Ein Bekannter hat mal mit Freunden 'nen Kollegen in die Rente verabschiedet. Der wohnte im Wald auf einem kleinen Kotten. Zur Freude aller wurde ein kleines Feuerwerk abgeschossen. Der Bekannte schoss auch eine Rakete ab, die bohrte sich schnurstracks unter den Dachpfannen durch einen Weg auf den Heuboden.

      Resultat: Ganzer Kotten abgefackelt - die Privathaftpflicht hat aber nach ein bischen hin und her gezahlt.

      :P nennt man sowas nicht warme renovierung :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Isegrim ist leider am 10.09.2022 nach schwerer Krankheit verstorben.
    • Isegrim schrieb:

      gelöschter User 3 schrieb:

      ... Betriebshaftpflicht hat der Kollege natürlich sowieso.

      Und die Privathaftpflicht würde ich auch nicht unbedingt außer Acht lassen, egal wo ich wohne.

      Ein Bekannter hat mal mit Freunden 'nen Kollegen in die Rente verabschiedet. Der wohnte im Wald auf einem kleinen Kotten. Zur Freude aller wurde ein kleines Feuerwerk abgeschossen. Der Bekannte schoss auch eine Rakete ab, die bohrte sich schnurstracks unter den Dachpfannen durch einen Weg auf den Heuboden.

      Resultat: Ganzer Kotten abgefackelt - die Privathaftpflicht hat aber nach ein bischen hin und her gezahlt.

      :P nennt man sowas nicht warme renovierung :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


      ... wenn der Kotten nicht vorher grad in mühevoller jahrelanger Arbeit aufgearbeitet worden wäre hätte man das so nennen mögen, ja.

      So fiel es eher unter die Rubrik "dumm gelaufen"
    • Thomma schrieb:

      Beim Discounter haftet dieser, da Erfüllungsgehilfe von diesem. Es sei denn auf dem Frachtbrief ist vermerkt " Frei Bestimmungsort"

      @Thomma, man merkt das du noch wenig Ahnung wie andere hast, Punkt!

      Der Discounter kauft frei abladen vom Hersteller, Großhändler oder meinetwegen vom Zwischenhändler!

      Wenn ich dann zu doof bin das abladen mit in den Preis rein zu rechnen na ja was soll ich sagen!

      Wurde Toilettenpapier oder Haushaltsrollen von Italien früher lose auf den Jumbos geladen, zahlte der Importeur von NGB

      200 DM für 100 ³ und 240 DM für 120 m³!

      An jedem Aldicentrallager waren Adressen von Studenten hinter legt die dann abgeladen haben, quasi lose auf Paletten und ins Lager gefahren haben für 160 sprich 180 DM!

      Der Unterschied was der Student bekam hat sich der Erstspedi einbehalten!

      Bei jeder Ladung wird das Abladen bezahlt!

      Hat sich fast erledigt von da unten, da wir Doof und schön und die anderen 4 mit den 3 Buchstaben haben!

      Wir haben 1 Jahr lang Mehl zu Aldi Nord Frankreich gefahren und hatte 50 DM für das abladen!

      Und so haftet der TU für seinen Erfüllungsgehilfen!

      Dann kaufte der Müller einen maroden Spedi und wir waren raus!

      Dann wo gibt es noch ein Frachtbrief in D??? ?( Kann jeder machen ist aber keine Pflicht!

      AAAAber ich schätze die meisten berechnen es erst gar nicht!

      Beispiel!

      Italien gibt es keinen Palettentausch mehr, aber warum müssen sie getauscht werden?

      Wir machen das!! Nur um an die Ladungen ran zu kommen bei den Aldiaktionen und die treudoofen tauschen fleißig!