Solchen TUs gehören sofort eine Abschrift der Lizenz entzogen und dem Fahrer ein Jahr Fahrverbot!

    • also unser volvo dealer hat ca 60 stück und viele russen drauf und genau so wenig probleme.

      als ich mich noch nicht mit beschäftigt hatte waren bei 300.000 auch mal die Bremsen dran!

      Jupiter es kann doch keiner was dazu wenn man unfähige Autisten beschäftigt!

      Handlanger gehören auf den Bau und Knechte in die Landwirtschaft!

      MAN und Reno waren die ersten die Scheibenbremsen angeboten haben und MAN hat bis heute nichts hinzu gelernt!

      Frage mal ein Monteur der auf dem Bremsen Lehrgang war, was die über MAN sagen! Von Hause aus hohe Voreilung eingestellt, dass sie einigermaßen eine Standzeit hin bekommen!

      Nach dem Motto von deiner Signatur, wer Dreck kauft braucht sich nicht zu wundern wenn er Dreck erntet!
    • Dann dürfte ja keiner mehr bei regen und schnee fahren!

      Die heutigen Metalle können schon was ab!

      Aber es muß doch einen Grund geben warum der Schwede keine Innenbelüftete nimmt!

      Werden auch nicht in Stadtallendorf produziert, alle anderen ja!
    • Der mit den Autisten ist gut, kann ich meinen Herren bei Gelegenheit mal an den Kopf werfen ;)

      Hab einen der hatte nen nagelneuen Auflieger nach 1 Jahr schon Runtergebremst. Trotz Intarder. Hab ihm gesagt den nächsten Satz bezahlt er. Danach gings. SZM mittlerweile 660000 KM ohne belegen.

      Wie gesagt 1mal bei einer Laufzeit von 800000 KM belegen hab ich kein Problem mit ...
      Der sicherste Weg arm zu bleiben ist ehrlich zu sein


      Wer mit Erdnüssen bezahlt, darf sich nicht wundern, dass nur Affen für ihn arbeiten!


      Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen.
    • Autista ist der hochwertige Name in Italien für guten Fahrer! Der Trucker heißt, Camonisti!!

      Was kostet heute eine Achse zu belegen?

      Früher hies es in der Werkstatt 1000 DM!

      Bremsdrommel Volvo 450 im Handel 230! Bremsbeläge 250, Handel 175!

      Auflieger Bergische Achsen, 92 DM die Trommel und 47 die Beläge!

      Kässböhrer Trommel 170 und 120 die Beläge!

      Sauer Trommel 120 und Beläge 60!

      Wenn man es richtig machen will, müsste theoredisch erste Übergröße drauf bei neuen Trommeln und abdrehen auf Trommelmaß!

      Habe immer beim 3 belegen die Trommel getauscht!

      zur Werkstatt bringen zum ausdrehen, das ausdrehen und wieder holen und wenn sie selbst gedreht haben die Wartezeit, dann haben sich die Trommeln neu gerechnet!

      Winkler hatte mal Trommeln in der Türkei für Kässbohrerachsen machen lassen, 80 das Stück konnte man in der Pfeife rauchen!

      Hin und wieder hat man auch noch neue Lager gebraucht, heute alles vorbei bei den Sauerachsen!

      Wenn sie auslesen und das die Bremsen nicht heiß waren und die Achsen überladen, dann 1.000.000 km Garantie!
    • Wo her du das wissen, habe mich mal vor 3 jahren mit denen unterhalten als ich auf Ersatz für Audi gewartet habe, der sagte damals nein!

      Winter auf Adolfs Gelände ist ja führend von Bremsscheibe (Drommel) und Motorblöcke, letztere fahre ich immer mal zu MAN!
    • Jau, auf den Bunkern sind dicke Baume gewachsen!!

      Ferrero ist da auch noch ansässig und haben jetzt die eine Durchgangsstr. bekommen das rechts und links die Werke jetzt eins sind!


      Im Auftrag des Oberkommandos des Heeres (OKH) plante und erbaute die Dynamit-Actien-Gesellschaft vormals Alfred Nobel & Co. (D.A.G.) aus Troisdorf die vom OKH gewünschten Sprengstoffwerke, darunter Hessisch-Lichtenau, Stadtallendorf, Clausthal u.a. Die D.A.G. wiederum war eine 61% Tochter des I.G. Farben-Konzerns. Die Sprengstoffwerke wurden schlüsselfertig der MONTAN übertragen. Die MONTAN ihrerseits war 1916 als "Verwertungsgesellschaft für Montanindustrie GmbH" gegründet worden. 1934 übernahmen Beauftragte des OKH diesen Firmenmantel. Als Gesellschafter der MONTAN fungierten zunächst als Privatpersonen auftretende höhere Beamte des Heereswaffenamtes, später des Wehrmachtsfiskus und seit 1944 des Reichsfiskus. Die MONTAN verpachtete die Rüstungsbetriebe an die "Gesellschaft mbH zur Verwertung chemischer Erzeugnisse" (Verwert-Chemie), eine 100%-Tochter der D.A.G. Ein Großteil der Produktionsgewinne, abzüglich der gering gehaltenen Pachtzahlungen an die MONTAN, floß somit der D.A.G. zu.