fakt ist, was hat mich das fahrzeug am ende der "lebenszeit" nach 6jahren im monat gekostet hat, dabei spielt natürlich der wiederverkaufswert eine nicht unerhebliche rolle, ebenso der anschaffungswert. wenn ich jedoch lesen muß, das manch sehr erfahrene tu 11monate lang keine durchsicht bzw. werkstatt brauchen ist das natürlich ein phänomen, wenn dann jedoch meine augen wahr nehmen müssen das genau der gleiche tu auf wartungsverträge schwört, so weiß ich nicht recht ob der taschenrechner defekt ist oder ob sich hier der ein oder andere einfach profilieren will indem er den längsten hat, denn wenn ich 11monate keine werkstatt brauche jedoch jeden monat in den wartungsvertrag investiere und dann noch sage das der sich rechnet, nun ja da weiß ich auch nicht ob hier jeder weiß, was das fahrzeug am ende unterm strich im monat gekostet hat, und eigentlich sollte doch jedre für sich den wirtschaftlichten lkw fahren, für den einen ist es iveco, für den anderen scania, für mich ist der wirtschaftlichste weg de, der es mir möglich mach nicht bis zur rente (über 60) arbeiten zu "müssen".
Sind die Ivecos wirklich so schlecht ?
-
-
Manch einer kann ein guter Disponent sein aber in Sachen Technik so viel Ahnung wie die Kuh vom Sonntag!
Wenn man sich keinen WT leisten kann und wegen jedem Scheißtreck in die Vertragswerkstatt fahren muss hat keine Ahnung!
Weiß ja nicht was der Daf alles kann, aber ein TU kann am We bei einem Volvo die Fehler auslesen über das Betreibermenü Passwortgeschütz!
Dem geübten fällt gleich auf durch die Zahlenkombination um welche Baugruppe es sich handelt und dann am Montag den Service anzurufen ob das wichtig ist oder Zeit bis zur nächsten Wartung!
Und wenn man es noch nicht weiß, Volvo alle 6 Monate oder 75.000 km was eben zu erst kommt!
Wer nicht in der Lage ist die 3 Teflonteile von der Sattelkupplung zu wechseln, sollte sich über Technik und Reparatur zurückhalten!
Ich quatsche einem Lager Menschen auch nicht ins Geschäft, weil das nicht mein fach ist!
Zu Schluss noch, wer billig kauft bezahlt in der Regel Doppelt oder dann teuer!
Reifen aus Fernost lassen grüßen! -
wirklich alle 6 Monate oder 75000 km?
Ich habe ja jetzt seit 7 wochen bzw. 20000 km auch einen 500er FH mit Wartungsvertrag silber.
Mir wurde gesagt: 80000 oder ein Jahr, was früher kommt - hab mich da jetzt blind drauf verlassen ... sollte wohl mal die Bedingungen vom Wartungsvertrag durchlesen -
Die Fragestellung in diesem fred war "Iveco" und nicht DAF oder Volvo.
Bitte nicht schon wieder einen Glaubenskrieg anfangen.
mfg thommyToleranz ist der Verdacht, das der andere Recht hat . Kurt Tucholsky
Ein chinesisches Sprichwort sagt: Schläfst du ein mit Hintern der juckt, wachst du auf mit Finger der stinkt! -
thommygera schrieb:
Es ist ein Iveco Stralis 450 Active, mit 54 Tkm auf der Uhr für 37 TEUR als Jahreswagen geschossen. Da habe ich nicht lange überlegt. Vll. kommt ja mit dem nächsten Zug ein Dummer mit, der mir 18 TEUR gibt, dann bleiben in 3 Jahren 19 TEUR auf der Strecke.
Und nein, mehr habe ich noch nicht reingesteckt. Habe den gekauft, da wir 3 Jahre einen Mietwagen von Hauser hatten ohne nennenswerte Probleme.
Der Kraftstoffverbrauch passt auf jeden Fall. Da ich keinen Nebenantrieb habe bzw. benutze sind die Motorstunden normal wie bei jedem anderen Fahrzeug auch.
mfg thommy
Mit dem niedrigen Verbrauch habe ich schon öfter gehört, da scheint der Iveco wirklich was drauf zu haben. 27 Liter ist schon mal ein Superwert, wenn man dann noch auf die Goodyear MARATHON LHT 2 umrüstet, geht bestimmt noch etwas. Fahre übrigens derzeit ein schwer in die Jahre gekommen TGA mit Euro 4.
Ansonsten schon mal vielen Dank für die Infos. -
Erster schrieb:
wirklich alle 6 Monate oder 75000 km?
Ich habe ja jetzt seit 7 wochen bzw. 20000 km auch einen 500er FH mit Wartungsvertrag silber.
Mir wurde gesagt: 80000 oder ein Jahr, was früher kommt - hab mich da jetzt blind drauf verlassen ... sollte wohl mal die Bedingungen vom Wartungsvertrag durchlesen
Ich habe vom WT 2008 gesprochen!
Immer durch lesen und wenn ein LKW 6 Monate später kommt kann sich was geändert haben!
Ich habe den Kupplungszylinder noch drin und die 2 Monate später gemacht wurden war er raus!
Mercedes gibt seit Actross wenn der Computer sagt Ölwechsel, die haben weit über 100.000 km erst gemacht!
Man darf nicht vergessen Volvo hat 36 L Motoröl! -
Bei Scania wird der Wartungsvertrag so berechnet, dass das Fahrzeug 2 mal im Jahr in der Werkstatt steht.
Kleiner Service zum durchchecken und dann der große mit ölwechsel usw....
Ich darf jetzt mit meinem zum 80tkm Service.
Dabei werden noch Kleinigkeiten behoben bevor die Garantie wegfällt. -
Erster schrieb:
wirklich alle 6 Monate oder 75000 km?
Ich habe ja jetzt seit 7 wochen bzw. 20000 km auch einen 500er FH mit Wartungsvertrag silber.
Mir wurde gesagt: 80000 oder ein Jahr, was früher kommt - hab mich da jetzt blind drauf verlassen ... sollte wohl mal die Bedingungen vom Wartungsvertrag durchlesen
Erster schrieb:
wirklich alle 6 Monate oder 75000 km?
Ich habe ja jetzt seit 7 wochen bzw. 20000 km auch einen 500er FH mit Wartungsvertrag silber.
Mir wurde gesagt: 80000 oder ein Jahr, was früher kommt - hab mich da jetzt blind drauf verlassen ... sollte wohl mal die Bedingungen vom Wartungsvertrag durchlesen
Ich habe vom WT 2008 gesprochen!
Immer durch lesen und wenn ein LKW 6 Monate später kommt kann sich was geändert haben!
Ich habe den Kupplungszylinder noch drin und die 2 Monate später gemacht wurden war er raus!
Mercedes gibt seit Actross wenn der Computer sagt Ölwechsel, die haben weit über 100.000 km erst gemacht!
Man darf nicht vergessen Volvo hat 36 L Motoröl!
Thommy, warum nemmt ihr mehrere Marken?
Es ist doch besser Sortenreiner Fuhrpark!
Mit der zeit kennt man die kleinen Schweinereien was jede marke hat! -
Früher immer Wartungsvertrag, inzwischen aus Erfahrung nicht mehr.
Inspektionsintervall 90.000...alle 6 Monate bin ich wegen SP oder TÜV sowieso drin. Dazwischen hatte ich noch nichts...sind aber auch erst etwas mehr als 200. -
Habe schon ohne ausprobiert, der erste E 3!
War von Anfang geplant das der nach 3 Jahre fort geht und damals hatte Volvo noch 2 Jahre Vollgarantie! Wenn ich so einen neuen bestellt hätte und dieser würde auch nach 36 Monaten den Hof verlassen! Die ersten Gebrauchten bringen Geld!
Nach 32 Monate war das Umschaltventil von der VEB vereckt 1 k plus die Wartungen da war ich auf dem gleichen Level, nö mit WT hätte ich noch mehr beanstandet!
Bei einem 420 er E 3 bei 480.000 km Ventil abgerissen die Nacht bei Köln.
Kamen raus geschaut, dann Abschlepper und Solo SZM für den Auflieger und da war der nächste WT schon bezahlt!
Da hat der Fahrer nur morgens um 7 angerufen, habe andere Zugmaschiene und die muss wieder nach Köln zurück!
Wie, ja Ventil abgerissen! Der Meister war früher bei uns beschäftigt und als Volvo D bei uns an einen privaten abgeben hat ging der nach Köln!
Hat ihn am Folgetag um 12 Uhr fertig gehabt und so nur eine Tour eingebüsst! -
Es kann so oder so gehen.
Hatte auch schon WT bis 800, war eigentlich nie was an der Kiste und bei 950 größeren Getriebeschaden. Hatte mich 8K gekostet, aber das Teil weiter ohne größere Probs bis 1,3 gefahren. Insgesamt wäre ich billiger ohne WT gefahren und seitdem mache ich es nicht mehr. -
Der WT hat vor und Nachteile..
Wenn an der Kiste nix ist dann lohnt er sich nicht wirklich.
Aber wer weiß das schon ??
Mit WT kann man auch mal Kleinigkeiten für Lau machen lassen.
Meiner hatte sich bei 2450KM !! selber alle Steuergeäte zerstört !
Das ging natürlich auf Garantie, aber wenn das nach 13 Monaten passiert haste die A. Karte gezogen.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 2
2 Besucher