Original von Michaelsen
@ TransportLogistik
Meinen Glückwunsch dazu das Sie ihren Plan verwirklichen konnten.
Sie schrieben es ganz korrekt in Ihrem Beitrag von Heute, 22:23. Aber bleiben wir doch einmal realistisch - wer erfüllt denn diese Voraussetzungen. Grani hatte es richtig beschrieben, die Banken verlangen Sicherheiten und dabei geht oftmals das Eigenheim drauf. Sie sollten aber auch nicht sich selber als Grundlage nehmen. Eine Nische zu entdecken und da tätig zu werden ist eher die Ausnahme, denn die Normalität.
Sie haben Recht das ein Vermieter als Dritter auch noch recht gut Kasse zu Lasten des TU`s macht. Aber warum? Weil Banken eben nur noch sehr selten Kredite in Transprteure investieren und bei Neugründern eher abwehrend reagieren.
@ Grani
Es muss nicht immer gleich ein neuer LKW sein, aber leider ist es doch genau das, was die Meisten gleich wollen. Sicher tut es ein guter Gebrauchter auch.
Aber es wird hier um den heißen Brei herum geschrieben. Fakt ist, dass die Wenigsten ausreichend Eigenkapital haben und deshalb Banken bemühen. Diese sperren sich dann sehr wohl, was aber auch verständlich ist.
Bei Jemanden der 30.000.- EUR Eigenkapital hat, wird auch eine Leasingbank eine Finanzierung vornehmen.
Michaelsen
Ingo wo her will einer heute 30.000 € Eigenkapital nehmen, die hat selten einer der
ein Häuschen baut.
Und was lernen wir daraus, oder was brauchen wir in dem Transportgewerbe?
Mindestfrachten und Mindestlöhne.
Es kann nicht sein wir erhöhen 6,7 % die Frachten und die Herrn vom Osten
fahren weit preiswerter und erhöhen nicht. Sie geben noch für ein und die selbe
Fracht noch ein Teil an einen Sofa ab.
Trifft man sie dann mal in Italien in der Mittagspause die Herren Fuhrunternehmer
sind sie nicht in der Lage die 80 Cent auf zu bringen für einen Espresso geschweige
abends für ein vernünftige Menue für 11 Euro. Da sitzen sie in der Kabine manpfen
ihre Dose Ravioli (wollen ja auch mal Ital. essen).
Wenn Geld verdient würde wären bestimmt die Banken auch bereit Kredite zu vergeben.
Das Dilemma haben wir doch erst seit der Grenzöffnung oder spätestens nach dem
fortfall der Konzesionen.
Im Italiengeschäft waren die Preise immer akzeptabel. Die Ökopunkte sind weck gefallen und so mit auch die Preise, weil Hunz und Kunz jetzt nach Italien fährt.
Aber was soll es, spätetens in 9 Jahren habe ich meine erste Rente am Konto wenn
ich noch lebe. Bin schwer am arbeiten dran dies noch zu verkürzen.
Gruß Grani