Ich war von 1990 bis 2003 selbständig als Fuhrunternehmer ( Transporter und Hänger)
habe 1994 auch die IHK Prüfung zur fachlichen Eignung abgelegt
Dann liefen die Geschäfte immer schlechter und ich bin in meinen alten Beruf als Schlosser zurückgegangen , als Arbeitnehmer.
Dann ist 2007 mein Arbeitgeber pleite gegangen und ich habe von Sept. 2007 bis Jan. 2008 als Kraftfahrer in der Rüben Kampagne (Zückerrüben fahren) mit einen 40 Tonner Sattel-Kipper gefahren , Bezahlung war ca. 7,5 Euro/Stunde.
Dort habe ich festgestellt, dass ca. 10 % der Fahrer auf selbständiger Basis fahren , sie bekamen 15 Euro/Stunde und bei einer Wochenarbeitszeit von 60 Stunden und mehr , haben die so etwa 4000,- Euro im Monat Umsatz gemacht.
Ich glaube das lohnt sich , daher wollte ich mich hier mal erkundigen welches Gewerbe man anmelden muss um als selbständiger Kraftfahrer tätig zu werden und was man so alles beachten muss, braucht man dann auch eine Transportversicherung ? , wie kann man die Scheinselbständigkeit vermeiden , was schreibt man auf die Rechnung usw. ?
Würde mich freuen wenn mir jemand einen Rat in dieser Hinsicht geben kann.
habe 1994 auch die IHK Prüfung zur fachlichen Eignung abgelegt
Dann liefen die Geschäfte immer schlechter und ich bin in meinen alten Beruf als Schlosser zurückgegangen , als Arbeitnehmer.
Dann ist 2007 mein Arbeitgeber pleite gegangen und ich habe von Sept. 2007 bis Jan. 2008 als Kraftfahrer in der Rüben Kampagne (Zückerrüben fahren) mit einen 40 Tonner Sattel-Kipper gefahren , Bezahlung war ca. 7,5 Euro/Stunde.
Dort habe ich festgestellt, dass ca. 10 % der Fahrer auf selbständiger Basis fahren , sie bekamen 15 Euro/Stunde und bei einer Wochenarbeitszeit von 60 Stunden und mehr , haben die so etwa 4000,- Euro im Monat Umsatz gemacht.
Ich glaube das lohnt sich , daher wollte ich mich hier mal erkundigen welches Gewerbe man anmelden muss um als selbständiger Kraftfahrer tätig zu werden und was man so alles beachten muss, braucht man dann auch eine Transportversicherung ? , wie kann man die Scheinselbständigkeit vermeiden , was schreibt man auf die Rechnung usw. ?
Würde mich freuen wenn mir jemand einen Rat in dieser Hinsicht geben kann.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von tadeuspunkt ()