Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 315.

  • ein neuer Tag

    trailerman - - Plauderecke über Dies und Das

    Beitrag

    Macht nichts. Im Lissabon-Vertrag der Europäischen Union ist die absolute Dienstleistungsfreiheit oberstes Gebot. Und die Parteien, die für den Vertrag gestimmt haben, bilden zur Zeit in Deutschland eine Große Koalition. Natürlich hat kein Fuhrunternehmer diese Leute gewählt. Bestimmt nicht. Wir sollten uns darauf einrichten, dass der Monatslohn für Fernfahrer bei 680 Euro liegt. Den bezahlt nämlich Dinotrans in Lettland für Fahrer von den Philippinen, die sie in Deutschland einsetzen. Die Rumän…

  • Das sind keine Ladungen für Mitnehmstapler. Da müssen zwei Anschlagwirbel in die Dächer und dann mit Ladekran absetzen.

  • Ladungssicherungsmittel

    trailerman - - Ladungssicherung

    Beitrag

    Da bin ich anderer Meinung: EN 12642 ob L oder XL ist eine Norm, die dazu da ist, Fuhrunternehmern und Fahrzeugherstellern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Mehr nicht. Die richtige Ladungssicherung ist für jede Ladungsart einzeln zu überprüfen. Das hat mit dem Prüfverfahren wenig bis gar nichts zu tun. Für Einzelheiten bitte auf klsk.de gehen, dort auf Fachausschüsse und den ersten Bericht "Code XL als Alleskönner" lesen.

  • Ladungssicherungsmittel

    trailerman - - Ladungssicherung

    Beitrag

    Die Ladelücke zum Heck ist ein Zugeständnis der Prüforganisationen, um dem Fuhrunternehmer teure Rückhaltetechnik zu ersparen. Normal muss zum Heck hin mit o,5 der Gewichtskraft geprüft werden. Und warum gibt es nicht 15 cm zur Seite? Wird doch auch mit 0,5 g geprüft. Weil die Klamotten dann herausfallen würden. Und warum darf im 12642- Test die Ladung bis 30 cm in die Seite drücken? - Ist die neue Lkw-Breite neuerdings 2850 mm statt 2550 mm nach EG 96/53?- Und warum werden in Australien nur 100…

  • Zertifikate

    trailerman - - Ladungssicherung

    Beitrag

    Moin. Ich versuche mal, das mit den Zertifikaten etwas aufzudröseln und das mit den besonderen LaSi-Anforderungen von Verladern. Also: die erste Richtlinie über Ladungssicherung stammt vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) aus dem Jahr 1975. Diese Richtlinie war für niemanden verbindlich, denn jeder Kleingärtnerverein mag auch für sich "Richtlinien" erlassen. Dann wurde im DIN-Normenausschuss 1992 eine Richtlinie zur Prüfung von Wechselaufbauten herausgegeben, die DIN 284. Die Norm wurde aber er…

  • Beim Schubboden sollte man dabei sagen: Bodenstärke 6, 8 oder 10 mm Alu oder Hardox-Auflage, Standard-Box oder mit Seitentüren, Ablaufplane ja/nein, durchgeschweißte Paneele innen ja/nein (wegen Spaltkorrosion) und Nutzlast. Das wissen wir alles nicht, deswegen kann man nix sagen.

  • Also: & 1 GüKG von 1998 bestimmt im Absatz 2 Satz 3: " Die für die Beförderung verwendeten Kraftfahrzeuge müssen vom eigenen Personal des Unternehmens geführt werden. Im Krankheitsfall ist es dem Unternehmen gestattet, sich für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen anderer Personen zu bedienen." Nun weiß man ja, dass Fahrer im Werkverkehr die Tariflöhne ihre Branche bezahlt bekommen müssen. Deswegen haben zum Beispiel Möbler wie Anton Röhr und Georg Hüls schon vor 20 Jahren ihre Transportabteilu…

  • Ich würde einen wählen, der die Sicherheitskriterien von Transported Assets Protection Association ( tapaemea.com ) erfüllt.

  • Ja, aber das Wetter ist nicht so toll wie in Spanien.

  • Die Fehler sind aber hausgemacht. Neue Halle in Oppenau nur durch Banken finanziert, Mildenau war als Kapazität gar nicht gebraucht. Verkaufsnetz unzureichend. Ein kleiner belgischer Schmiedebetrieb schafft es, in 30 Jahren dreimal so groß zu werden wie das Traditionsunternehmen im Schwarzwald.

  • Ladungssicherungsmittel

    trailerman - - Ladungssicherung

    Beitrag

    Ich würde da noch weiter gehen. Als Berufskraftfahrer Fachrichtung Güterverkehr würde ich mir vom Verlader erst mal bestätigen lassen, dass seine Ladeeinheiten den Kriterien von VDI 3986 als solche zertifiziert sind. Nur dann kann ich sachgerecht niederzurren oder Buchtlasching ansetzen. Dann würde ich mir vom Absender bestätigen lassen, dass seine Verladung den Kriterien von § 412/413/414 entspricht, insbesondere, dass er nach § 414 zu haften gedenkt. Und dann würde ich anfangen, darüber nachzu…

  • Größtes Speditionsunternehmen der Welt?- Soweit ich weiß DHL. Spediteur ist ja kein Transportunternehmer, es sei denn "im Selbsteintritt". Größter Transportunternehmen in der EU derzeit ist Norbert Dentressangle mit 6700 ziehenden Einheiten. In den USA Schneider National vor J.B. Hunt, etwa 12000 zu 10000. Kann sich inzwischen auch geändert haben.

  • Das war vor 25 Jahren in Neuss auch schon so.

  • Das ist verdächtig. Die Fracht ist erst fällig, wenn der Transportunternehmer seine Leistung erbracht hat. Das ist nach Ablieferung des Gutes beim frachtbriefmäßigen Empfänger. Eine VorleistungVersenders oder des Empfängers ist überhaupt nicht erforderlich. Wenn der Empfänger bei Annahme des Gutes Mängel feststellt, kann er nach CMR die Annahme verweigern. Er kann auch vorweg die Lieferung per Nachnahme vereinbaren (§21 CMR).

  • Bitte überweisen Sie das Geld an die Bank Western Union

  • Das Problem ist: Du musst die Dachplane im Grunde einen halben Meter hoch aufblasen, um wirklich ein Satteldach zu fabrizieren, wo alles abläuft. Das geht aber nicht, weil dann die Dachplane so verlängert werden müsste, dass sie ohne den Schlauch oben wie ein Segel hochsteht. Airpipe hat versucht, das Problem mit einem großen und zwei kleinen Schläuchen zu lösen. Ich weiß nicht, ob das funktioniert. Man muss immer im Hinterkopf behalten: eine Plane hat ein Polyestergewebe mit Polyvenylchlorid (P…

  • Da bin ich mir nicht sicher. Auf cargobull.com sind einige Bilder mit diagonaler Aussteifung mittels Aluprofilen diagonal verlegt. Die müsste man für die Kranbeladung einseitig am Obergurt lösen und zur Seite drehen. Das geht noch, wenn man eine Leiter dabei hat. Schwierig wird der Zusammenbau, wenn die Rungen schon etwas die Biege machen. Ob der S.CS Mega überhaupt mit Getränke-Zertifikat zu haben ist, weiß ich allerdings nicht.

  • Die Expanderseile haben den Zweck, die diagonale Dachaussteifung mit den Drahtzügen beim Aufschieben oben zu halten. Schmitz hat diese Verstärkung ins Dachgewebe integriert. Carapax von Versus-Sioen auch. Deswegen baut Kögel auch kein Autocar-Dach mehr ein, denn da musste mit Zurrgurten ausgesteift werden. Wenn die Dächer täglich gebraucht werden, machen sie deutlich weniger Zicken als wenn sie da oben rumgammeln und vom leeren Auto durchgeschüttelt werden. Wenn Edscha, würde ich das verstärkte …

  • Das TSE-Modell hat einen Trick: die beiden Drahtbügel sind ja mit einem Blechstreifen verbunden. Wenn die Bügel sich aufstellen rutschen sie innerhalb dieser Kulisse zusammen und das Dach wird weniger hoch aufgestellt. Beim Edscha Profi läuft beim Aufstellen das Wasser zur Seite heraus, oft genug in den Hemdkragen des Fahrers. Bei den Bügelaufstellern bleibt ein Wassersack in der Mitte. Den kann man nur von innen mit der Holzlatte hochdrücken. Probleme mit den Rollen gibt es eher nicht. Das Prob…

  • Welche Art Verdeck soll es denn sein. Es gibt welche mit Metallscharnieren, die einen Querspriegel heben (z.B. Edscha Profi) oder solche, die nur ein Stahldraht-Scharnier oder ein Kunststoff Scharnier (Edscha Lite, Schmitz-TSE, Sesam, Versus-Omega) heben. Alle Systeme ohne hebenden Querspriegel haben Probleme, wenn Wasser auf dem Dach steht. Dann muss man sich die Endlaufwagen ansehen: ist die Verriegelung in Ordnung. Wie leicht hebt sich der Heckquerträger. Verkantet sich das Paket beim Aufschi…