Suchergebnisse

Suchergebnisse 941-960 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • die Bewertung von einem Engländer (?) vor drei Wochen ist eine vermeintliche Kundenbewertung im typischen Stil eines dämlich-ignoranten Privat- oder gewerblichen Kleinstkunden. Bleiben übrig 7x wegen Zahlung: 2x vermutlich deutsche , 5x vermutl. polnische Transportunternehmer

  • Zitat von LKW Alter: „Schauts euch mal die Instafreight Google Bewertungen der letzten Wochen an: 8 von 9 negativ mit einem Stern. Unternehmer die beklagen kein Geld zu bekommen. “ wenn man bei den 8 Bewertungen der letzten Wochen wegen Zahlung das zeitliche Muster genauer anschaut: 2x vor einem Monat 2x vor zwei bis drei Wochen 1x vor sechs Tagen 1x vor zwei Tagen 2x von heute ... die Hälfte ganz aktuell innerhalb der letzten Woche...

  • Das beobachte ich auch bei etablierten Sped., dass deren Frachtangebote in der TC drastisch zurückgegangen sind. Von 20 bis 30 auf unter 5..... Vermute Instafreight wird einiges Geschäft aus dem jetzt schwächelnden E-Commerce-Sektor (gehabt) haben... Jahresabschluss 2021 lt. Bundesanzeiger: Verlust - 3,1 Mio€ (2020 -7,2Mio€), aufgelaufener Verlustvortrag -18,8 Mio€ Wenn da Umsatz und Deckungsbeiträge drastisch einbrechen und frisches Geld nicht mehr unbegrenzt zur Verfügung steht, kann's eng wer…

  • ja, ist auffällig. Scheinen nicht nur die üblichen chronischen "1-Stern-Bewerter" zu sein, die jemanden eins auswischen wollen. Die Kommentare zu den 1-Stern-Bewertungen haben mehr Substanz. Ich vermute, es ist für defizitäre Start ups kein Selbstläufer mehr, von Investoren laufend frische Liquidität bekommen. Soeben die Arbeitgeber-Bewertungen bei kununu gelesen, die fallen per Ende 2022 negativ aus. Von mehreren Kündigungswellen ist die Rede....

  • Bei Simcargo ist m.M. der Anteil von ganz kleinen Transportunternehmen oder eher europäisch ausgerichteten Sped., die nationales Stückgut ganz nebenher machen, relativ hoch. Das ehemalige ILN System mit 14 dezentralen TSP ist für diese attraktiv, da man sein eigenes überschaubares Ausgangsaufkommen relativ nah einspeisen kann, ohne das Auslastungsrisiko von einem langen Hauptlauf in ein Zentral-HUB. Wenn man nur einen ganz kleinen Nahverkehrs-Fuhrpark hat und Stückgut nebenher mitläuft, klemmt e…

  • Zitat von onkelp: „Bei Simcargo wundert mich das nicht. Bieten einfach nur unterirdische Leistungen, da wandern viele Kunden bei den Spediteuren ab wenn die Leistung nicht passt. “ Simcargo ist immer noch mit der Zusammenführung und Synchronisierung der zwei unterschiedlichen Produktionssysteme - Zentral-Hub (ex St.a.R) und dezentral über TSP (ex ILN) beschäftigt. Mit zwei Verwaltungen , in Sinzig die ex-ILN und in Homberg/Efze die ex-St.a.R. Die Partnerlandschaft ist ziemlich bunt-heterogen. De…

  • Zitat von onkelp: „Nee meine stand DSV dran. Aber ist ja es alles ein Verein “ nicht ganz, würde sagen entfernte Verwandte. DSV hat ca. 2000 die damalige DFDS Transport übernommen, später kam dann der neue Markenauftritt unter DSV. Die DFDS, die eigentlich ihre Wurzeln im Fährgeschäft hat, hatte aber weiter in der Sparte DFDS Logistics einige hauptsächlich multimodale Transportaktivitäten FTL / LTL. In den letzten Jahren hat DFDS im Transportbereich durch Zukäufe wieder stark expandiert. Hauptsä…

  • Die DVZ hat in ihrer aktuellen Ausgabe die jährliche Stückgut-Umfrage veröffentlicht. Von 14 Netzwerken melden nur zwei Netzwerke (24Plus und DHL) für 2022 einen Zuwachs beim Aufkommen (gemessen in Sendungszahlen) Dachser und Palletways halten sich bedeckt, alle anderen berichten Rückgänge. In der Regel zwischen 1- 4% weniger, überdurchschnittlich fällt das Minus bei Raben mit -8,5% und Simcargo mit -6,2% aus. Die Prognosen für 2023 sind weiterer Rückgang, bestenfalls Stagnation. Einheitlicher T…

  • Regulierung erfolgt durch Kfz-Haftpflicht (nicht Frachtführer-Haftpflichtvers.) des TU Grundsätzlich muss das zwischen Geschädigtem und Verursacher geregelt werden, als Sped. ist man da im wesentlichen aussen vor. Hatte so einen Fall bei einer Abladestelle in der Schweiz. Fahrer des TU hatte beim Rangieren den Fahnenmast vor der Firma übersehen.... Kontakt hergestellt, veranlasst dass der Geschädigte die Versicherungsdaten hat (...falls der die Daten nicht schon von der grünen Karte hat) Nie meh…

  • Zitat von Ahnungslos 3.0: „Während während der Boomphase die Ursache vor allem in Staus vor den Häfen lag, ist nun der Grund für die mangelnde Zuverlässigkeit das massive "Blanc sailing" der Reeder. Abfahrten werden wegen schlechter Auslastung kurzfristig und oft mit mangelhafter Kommunikation gestrichen; die Ladung auf spätere Abfahrten geschoben. “ Statt des kurzfristigen Stornierens von einzelnen Abfahrten (blanc sailing) beginnen Reeder nun einzelne Dienste komplett zu streichen. Vorreiter i…

  • Wenn man irgendwann in seinem Leben mal an einer Baumschule etwas rumstudiert hat mit Betriebswirtschaft und Marketing, bekommt man zwei Dinge mit für's Leben: "Kundenbindung" und "Mischkalkulation" Damit lässt sich alles irgendwie rechtfertigen und verargumentieren, egal ob bei Amazon oder Aldi

  • Zitat von da_Prommi: „steckt hinter ECS nicht Gartner? Der hatte zumindest einige der purpurnen Zugmaschinen übernommen. “ wird auf der Webseite von Gartner als Standort Zeebrügge bei Partnerfirma ECS aufgeführt: Zeebrugge laut Webseite von ECS: "Today ECS is still a 100 % family-owned company with headquarters in Bruges and Venlo, next to sales and operational centers all over Europe. In 2020 ECS topped a turnover of 400 mio € and employs over 600 people of a great many European nationalities. …

  • Zitat von onkelp: „Finnland und Schweden wird durch Bobe Lübeck schon für LIDL mit 45´ Palettenbreit bedient. England machen bereits ECS? aus Holland und einige kleinere mit 45er Palettenbreit. “ ECS hat in Zeebrügge direkt am Fährterminal ein Crossdocking-Lager, in dem er für Lidl und für andere Händler auf der Insel konsolidiert. Die ominösen 45' EMB Boxen sind ja auch ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl an die innereuropäischen Transporteure: "Liebe Leute, wenn ihr zu frech werdet oder nicht s…

  • Zitat von onkelp: „Interessant finde ich vor allem die 45er, denke die werden dann ab Koper oder irgendwo direkt in die Filialen z.B. auf den Inseln gehen. Packen ab Lieferant oder Zwischenlager wird in Südeuropa / Osteuropa sehr viel günstiger sein und der Container LKW kann auch als Kombiverkehr im Nachlauf mit Billigen Ostflotten erledigt werden. “ Der Bangla Desh Service läuft Koper nicht an. Eingehend aus Asien im Mittelmeer nur ein Stopp in Barcelona, ausgehend von Moerdijk nach Limassol u…

  • Zitat von onkelp: „Mal abgesehen vom Risiko ist EX Works eigentlich blöd. FCA (free carrier) ist zu 99% der gemachte Weg. “ Ja, aber versuche das mal Verladern zu erklären. Das Beharrungsvermögen "haben wir doch schon immer so gemacht" ist oft recht hoch.. Dass es zu 99% ein unechtes exW wird, weil man als quasi Erfüllungsgehilfe des Käufers tätig wird, will in manche Köpfe nicht rein.

  • Zitat von onkelp: „Bei 10 Lieferungen im Jahr macht das ein Plus für Amazon, bei mehr geht es irgendwann nicht mehr auf.... “ Verstehe... Das funktioniert so wie wenn ich zu Aldi laufe wegen des 1,19€ Sonderangebots im Prospekt und dann an der Kasse 20€ lasse....

  • Soll wohl heissen: Wer im östlichen Baden-Württemberg eine stückgutorientierte Sped. verkaufen will, bitte bei GW melden. 'Raum Schwäbisch-Gmünd - Künzelsau - Crailsheim - Aalen dürfte passen. Viele fallen mir dort gar nicht ein, fünf Finger einer Hand reichen... Aber vielleicht ist man schon auf der Zielgeraden und demnächst kommt eine weitere Übernahmemeldung.

  • #73 v. 22.12.2022 Zitat von fontana: „Gebrüder Weiss setzt seine Einkaufstour in Süddeutschland fort. Zum 1. Januar 2023 übernimmt GW die Spedition Rentschler aus Altensteig. Rentschler ist seit 2021 Cargoline Partner, auch nach der Übernahme wird man am Standort weiterhin für die Cargoline tätig sein. “ In der aktuellen DVZ ist ein Artikel, der sich in erster Linie mit der Übernahme von Rentschler durch Gebr. Weiss beschäftigt, aber auch mit der weiteren Expansion. Aus dem Gespräch mit Werner D…

  • Die genaue Konstellation wird nicht klar, aber grundsätzlich: Derjenige, der "das wirtschaftliche Interesse an der Sendung hat" , bei exW i.d.R. der Käufer, der normalerweise auch Frachtzahler ist

  • Zitat von thommygera: „Suez-Kanal hast Du vergessen. War ja auch so ein Trauerspiel. Würde mich immer noch interessieren, wer für die gigantischen Kosten aufkommen musste. “ Wenn ich das richtig mitbekommen habe: Für die Rettung / Bergung der Ever Given selbst: Die Ladungseigentümer, da Havarie Grosse erklärt wurde. Und wegen der gigantischen sonstigen Kosten laufen diverse Prozesse... Unter anderem hat Maersk die Evergreen auf Schadenersatz verklagt. Momentan vermutlich eine sehr profitable Hon…